Ich versuche es gerade mit Traefik; dazu gibt es zumindest eine Anleitung. Jedoch sagt Traefik, dass Port 80 in Benutzung ist.
Posts by Lifelab
-
-
Du willst mit dem selben Gerät wo es drauf läuft drauf greifen oder mit einem anderen?
Von einem anderen würde natürlich nicht mit localhost gehen
Mit einem anderen möchte ich es über einen Link erreichbar machen, ohne die IP, die sich niemand merken kann, was ja einfacher ist. Da ich es auch immic für mich entdeckt habe und das ganz einfach ging, scheint es hier anscheinend anders zu funktionieren.
-
Hall an alle, ich habe da ein kleines Problem mit Dockmost, was über Docker und Apache2 läuft. Ich hoffe, ihr kennt das.
Ich versuche schon seit Tagen einen ProxyPass einzurichten; so weit geht es auch, also die Seite wird geladen und ich kann alles öffnen. Jedoch kann ich nichts bearbeiten oder erstellen.
Wenn ich die IP direkt eingebe, geht alles, aber über den Link nicht. Vielleicht habt ihr eine Idee?
Das sind soweit die Confs:
Apache2:
Apache Configuration
Display More<IfModule mod_ssl.c> <VirtualHost *:443> ServerName notes.luethje.site ServerAlias notes.luethje.site ServerAdmin webmaster@localhost DocumentRoot /var/www/html ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/notes_error.log CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/notes_access.log combined RewriteEngine On RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/api/socket.io [NC] RewriteCond %{QUERY_STRING} transport=websocket [NC] RewriteRule /(.*) ws://localhost:3000/$1 [P,L] RequestHeader set "X-Forwarded-Proto" "https" ProxyPass /api/socket.io ws://localhost:3000/api/socket.io ProxyPassReverse /api/socket.io ws://localhost:3000/api/socket.io ProxyPreserveHost On ProxyPass /.well-known ! ProxyPass / http://localhost:3000/ ProxyPassReverse / http://localhost:3000/ SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/notes.luethje.site/fullchain.pem SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/notes.luethje.site/privkey.pem Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf </VirtualHost> </IfModule> <Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None Require all denied </Directory> <Proxy *> Order allow,deny Allow from all </Proxy>
Docker compose datei:
Code
Display Moreversion: "3" services: docmost: image: docmost/docmost:latest depends_on: - db - redis environment: TZ: Europe/Berlin APP_URL: "https://notes.luethje.site:3000" APP_SECRET: "e02623c218b8 xxxx" DATABASE_URL: "postgresql://docmost:xxxx@db:5432/docmost?schema=public" REDIS_URL: "redis://redis:6379" MAIL_DRIVER: smtp SMTP_HOST: smtp.strato.de SMTP_PORT: xxxx SMTP_USERNAME: xxxx SMTP_PASSWORD: xxxx MAIL_FROM_ADDRESS: xxxx MAIL_FROM_NAME: Notes Lütte ports: - "3000:3000" restart: unless-stopped volumes: - docmost:/app/data/storage db: image: postgres:16-alpine environment: POSTGRES_DB: xxxx POSTGRES_USER: xxxx POSTGRES_PASSWORD: xxxx restart: unless-stopped volumes: - db_data:/var/lib/postgresql/data redis: image: redis:7.2-alpine restart: unless-stopped volumes: - redis_data:/data volumes: docmost: db_data: redis_data:
Die fehler Meldung:
Was mit Rechten? Aber die habe ich ja hinzugefügt. Und dann frage ich mich, wieso es direkt über IP und nicht über den Link geht. Ich hoffe, ihr oder einer von euch kann mir helfen?
Vielen Dank schon einmal.
-
Hallo an alle,
Seit meheren Jahren benutze ich schon borg backup für meine Backups und jedes mal frage ich mich wie wahr das noch mal mit der patterns-from datei.
Habe schon gegoogelt wie das wahr aber ich verstehe einfach nicht wie das geht mit dem ausschließen und ein schließen, wie was muss zu erst oder so.
Meine Anfang config sie so aus
Codeborg create -vs -C lzma --patterns-from /home/borg/Skripte/BorgBackup/exclude /media/LinuxBackup/Borg-Backup/Server-lzma/::{now:%y.%m.%d} \ /etc \ /home \ /var \ /media/Data \
Und meine exclude so
Code
Display More+ /etc + /home/jason/.config/autostart + /home/*/.ssh - /home/*/.* - /home/*/BackupLeppy + /home - /media/Data/timeshift - /media/Data/lost+found + /media/Data + /var/lib + /var/www ! re:^(dev|proc|run|sys|usr|tmp) - /
Kann mir das vielleicht noch mal einer erklären,
-
Ich weiß nicht, wie, aber ich habe es hinbekommen.
Ich vermute, dass es daran liegt, dass ich sendmail installiert habe. Dadurch wurde zwar msmtp-mta deinstalliert, aber das macht ja im Grunde nichts. Die Einstellungen für den Versand kommen wohl immer noch aus msmtp und die MTA übernimmt sendmail, vermute ich, weil ich nichts bei sendmail eingeben musste und so klappt es wunderbar alles selbst die test Nachrichten gehen wider.
-
Also ich persönlich habe einen Rechner zu Hause stehen, der quasi als Server agiert. Da geht alles rauf und von da geht alles auf eine externe Festplatte mit Borg. Von der exsterne Festplatte geht dann alles über rsync auf einen Strato-Server, falls der Fall mal eintritt als not Lösung und als Backup außer aus quasi.
-
Gelern habe ich Maler und Lackierer aber bin seit ca 10J noch als Maschinenführer tätig.
Ab September lass ich mich überraschen weil da hört die Firma auf wo ich arbeite.
-
Also ich habe noch phpbb als forum darauf laufen und da kommen die Emails auch ohne Probleme an.
Also ein neu aufsetzen sehe ich da eher nicht alsFunktionalität an in Momen wenn der Rest geht im grunde, ich sag mal kak auf den Test das läßt sich anders vielleicht beheben. Oder ?
-
Ja zu erst ging es nur jetzt leider nicht mehr warum ist mir Rätsel ich werde das mal im laufe des Wochenende machen und mich wider melden
Kurzes Update:
Es geht zwar das testen nicht mehr aber der Skript Schein noch halbwegs zu laufen:
Code
Display More*** MAILVERSAND FEHLERBERICHT *** Die E-Mail wurde eingeliefert am Freitag, 5. Juli 2024 17:40:01 +0200 (CEST) von Host localhost . Betreff: Cron <root@strato> /root/test.sh Absender: jason@illg.me Der Mailversand zum folgenden Empfänger ist endgültig gescheitert: illg@online.de Letzter Fehler: 554 5.0.0 Erklärung: host mx00.emig.kundenserver.de [212.227.15.40:25] said: Transaction failed Reject due to policy restrictions. For explanation visit https://postmaster.1und1.de/de/case?c=r0735&i=ip&v=81.169. 146.161&r=1MZywm-1svkIP3aGS-00LPnD Auszug aus dem Session-Protokoll: ... während der Kommunikation mit dem Mailserver mx00.emig.kundenserver.de [212.227.15.40:25]: >>> DATA (EOM) <<< 554 Transaction failed Reject due to policy restrictions. For explanation visit https://postmaster.1und1.de/de/case?c=r0735&i=ip&v=81.169.146.161 &r=1MZywm-1svkIP3aGS-00LPnD
-
dann ist das das erste Problem: Mailversand muss erst grundsätzlich mal funktionieren. Ich würde dir empfehlen: Das ganze Setup map in einer VM zu machen - und immer wenn ein Schritt funktioniert einen Schnappschuss davon zu machen. Und es dann entsprechend auf die produktive Umgebung umzuziehen.
Ja zu erst ging es nur jetzt leider nicht mehr warum ist mir Rätsel ich werde das mal im laufe des Wochenende machen und mich wider melden
-
-
Hast du dir die Fehlermeldung hier mal angesehen? https://postmaster.1und1.de/de/case?c=r073…txA00M8g-00M1jC
Also hat die E-Mail Empfänger irgendwelche komische Zeichen Sonderzeichen, Umlaute, etc drinne? ISt das alle skorrekt UTF-8 formatiert?
Ja das habe ich, also der Empfänger ist illg@online.de also ich sehe da im grunde keine probleme
-
Hallo zusammen,
Da ich im Moment mit meinem Latein am Ende bin und ich den Kanal sehr häufig gucke und wegen des Kanals vor ca. 11 Jahren zu Linux gewechselt bin, würde ich sagen, dass ich schon recht große Erfahrungen habe.
Aber nun zu mein Problem.
Da ich gerne immer gerne Bescheid weiß ob meine Backups gehen oder ein Fehler ist und um zu gucken ob jemand das Passwort falsch eingibt oder der gleichen halt. Was man halt so bekommt vom System oder php Meldungen und Co.
Und zwar habe ich 2 Server ein V-Server von strato.de und ein klein Rechner der zu Hause steht, zu Hause habe ich noch ssmtp ging mal aber seit ca 1 Monat nicht mehr wegen der MTA Überprüfung. Auf den strato Server habe ich mal msmtp installiert was soweit auch geht aber cron senden den Header immer noch falsch ab.
Was ich bisher Probiert habe:
Da ich das in der /etc/crontab eingeben habe habe ich schon:
• MAILFROM
• MAILTO
In versucht jedoch ohne Erfolg.
In der /etc/aliases habe ich auch alles eingetragen.
Laut der Anleitung soll ich in der /etc/Mail.rc folgendes eintragen:
Was aber nur nur ergibt das der Ordner oder die Datei nicht gefunden werden kann.
Wenn ich jedoch den cronjob so schreibe:
Dann geht es aber das kann ja nicht der Zweck sein wenn alle anderen Email zurück kommen sage ich mal mit einer Fehlermeldung, der ist wie folgt
Code
Display More*** MAILVERSAND FEHLERBERICHT *** Die E-Mail wurde eingeliefert am Freitag, 5. Juli 2024 08:20:01 +0200 (CEST) von Host localhost . Betreff: Cron <root@strato> /root/test.sh Absender: ###@###.me Der Mailversand zum folgenden Empfänger ist endgültig gescheitert: illg@online.de Letzter Fehler: 554 5.0.0 Erklärung: host mx00.emig.kundenserver.de [212.227.15.40:25] said: Transaction Failed Reject due to policy restrictions. For explanation visit https://postmaster.1und1.de/de/case?c=r0735&i=ip&v=85.215.255.23&r=1MYL7S-1stxA00M8g-00M1jC Auszug aus dem Session-Protokoll: ... während der Kommunikation mit dem Mailserver mx00.emig.kundenserver.de [212.227.15.40:25]: >>> DATA (EOM) <<< 554 Transaction failed Reject due to policy restrictions. For explanation visit https://postmaster.1und1.de/de/case?c=r0735&i=ip&v=85.215.255.23&r=1MYL7S-1stxA00M8g-00M1jC
Vielleicht sollte ich noch erwähnen das das eine Email Adresse ist von strato.de und naja wenn ich
Mache dann bekomme ich sie auch nur von cron oder von Linux nicht
System:
Debian 12 (alles aktualisiert)
Msmtp:
Code
Display More>> msmtp --version msmtp version 1.8.23 Platform: x86_64-pc-linux-gnu TLS/SSL library: GnuTLS Authentication library: GNU SASL; oauthbearer and xoauth2: built-inSupported authentication methods: plain scram-sha-1 scram-sha-256 external gssapi cram-md5 digest-md5 login ntlm oauthbearer xoauth2 IDN support: disabled NLS: enabled, LOCALEDIR is /usr/share/locale Keyring support: Gnome System configuration file name: /etc/msmtprc User configuration file name: /root/.msmtprc Copyright (C) 2023 Martin Lambers and others. This is free software. You may redistribute copies of it under the terms of the GNU General Public License <http://www.gnu.org/licenses/gpl.html>. There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
(Weiß gerade nicht was man sonst so braucht)
Aber vielleicht habt ihr eine Lösung für mich oder ob ich was über sehen habe.
Gruß Lifelab