Posts by Kreins

    Naja, geht ja eher um Telemetrie Daten, die übermittelt werden.

    Wie schlimm oder nicht hinnehmbar das für jemanden ist, darf gern jeder selbst entscheiden.

    Wer eine Arch Distro möchte und damit leben kann, der wird mit Manjaro sicher nicht enttäuscht, es läuft einfach rund.

    Es geht doch nur darum, wenn man Windows nach Linux installiert, dann schreibt sich der Windows bootloader in die Fat 32 Partition von Linux, da wirst du überhaupt nicht gefragt.

    Also entweder die Linuxplatte trennen oder zuerst Windows installieren. Linux macht da keine Probleme sondern Windows und das ist Fakt ;)

    Ich habe lange Fedora 40/41 benutzt und war zufrieden.

    Fedora 42 war jedoch gruselig bei mir, sehr viele Fehler bei dem Start von Programmen u.s.w.

    Der neue Installer war für mich jedoch ein no go, warum muß man bewährtes immer "verbessern" und vermeitlich besser machen aber User dabei einschränken?

    Kann man bei der Gnome Version wieder Btrfs als Dateisystem auswählen?

    Das Problem ist doch, wenn du ein neues Linux auf die bisherige Festplatte deines alten Linux installierst, dann löscht du in der Regel die alte Platte und auch die Fat32 wo der Windowsbootloader sich verewigt hat, dann war es das mit Windows.

    Wenn man zuerst ein Windows aufsetzt, dann schreibt sich der Windows bootloader in seine eigene Fat32 und du kannst auf der anderen Platte sooft ein Linux aufsetzen wie du magst.

    Also wie nun? Dualboot oder VM?

    Das Problem bei einer Windowsinstallation mit einem Linuxsystem besteht darin, dass Windows seinen Bootloader mit in die Fat32 deiner Linuxinstallation schreiben wird. Du solltest die Linuxfestplatte physisch trennen vor der Installation.

    Danach alles wieder anschließen und in der Konsole mit os-prober nach Windows suchen lassen und dann sudo update-grub und alles sollte funktionieren.

    Naja Pop OS ist nicht mehr up to date, die stecken alles in den Cosmic Desktop.

    Wenn du zocken willst kommt es stark auf deine GPU an.

    Mit nVidia würde ich auf jeden Fall eine Arch Distro auswählen (z.B. CachyOS).

    Bei Nobara muss man halt bedenken, dass es ein 1-Mann-Projekt ist, auch wenn er bei Fedora arbeitet.

    Willst du eine breite Community, schau dir Ubuntu mit seinen Spins an.

    Willst du es auf die harte Tour, aber dafür deine Suche beenden, beschäftige dich mit Arch. Wenn du das hinbekommst, brauchst du eh nichts anderes mehr.

    SuSE 6.3 oder 6.4 hat mich vor über 20 Jahren von Linux vertrieben, ich kann das somit nachvollziehen.

    Heute bringt Linux mit den vielen Foren und AI vollkommen neue Möglichkeiten und ist wunderbar.

    Naja der Plan auf opensource umzusteigen existiert ja schon länger.

    Sobald das erste upgrade ansteht, ist eh alles vorbei, wer soll das denn machen?

    Auf der Arbeitsstelle meiner Frau wurden im letzten Jahr 6 iPad angeschafft für die Mitarbeiter, die dürfen aber schon seit Herbst 24 nicht mehr genutzt werden, die brauchen Update und IT der Stadt ist überlastet. Nun teilen sich alle MA einen Windows 10 Laptop, der wird Remote administriert.

    Alles nur eine große Lachnummer.

    Du kannst gerne die Auslagerungsdatei abschalten, aber das wird dir nichts bringen, denn Windows wird die Auslagerungsdatei trotzdem anlegen.

    Der Laptop wurde mit dem Windows so geliefert und nicht selbst aufgespielt, das ist das Problem. Der Hersteller hat da ja auch seine eigene Wiederherstellungspartition mit Rescue Tools angelegt als Rettungsanker.

    Normal sieht die Partitionierung bei Win 11 so aus. 100MB Efi Fat32 - 16 MB Primär unformatiert - Windows - bis zu 700MB Wiederherstellungspartition.

    Wenn du das Windows nicht neu aufsetzen magst, war es das mit Linux.

    Eine 2. Festplatte sollte sich doch für wenig Geld verbauen lassen.

    Wenn du bei Cachy Grub als Bootloader installiert hast, dann ist os-prober deaktiviert.

    öffne die Konsole und gib folgendes ein:

    sudo su -

    nano /etc/default/grub

    Grub_disable_os-prober=false # entfernen und mit srtg-o speichern

    in die konsole "os-prober" ohne "" eingeben und dir sollten andere Betriebssysteme angezeigt werden

    dann die Grub.cfg neu schreiben mit

    "grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg" ohne ""

    reboot und alles sollte nun bei Cachy im Bootmanager auswählbar sein

    Bin wegen neuer RTX 5080 zu CachyOS gewechselt, das meiste klappte auf Anhieb, nur für den Scanner habe ich etwas länger gebraucht.

    Ist halt in der Bedienung für mich z.Z. noch etwas umständlich mit der Konsole, aber wie immer nach dem Motto learning by doing.

    Fedora hat mir sehr gut gefallen (KDE), aber ist mir mit Nvidia einfach noch zu zeitaufwändig.

    Wenn du keine neue Hardware besitzt, würde ich immer Mint empfehlen, ist einfach ein Rundum-sorglos-Paket.

    Sry, aber in der Regel ist der User das Problem. Es passiert ja immer irgendwas und man selbst hat nie nix und überhaupt gemacht... Das kann ich nur bei Hardwaredefekten unterschreiben.

    Bin ja nur noch selten hier, da Fedora KDE vollkommen geschmeidig läuft. Vielleicht sollte man auch einfach eine große Distro wählen und keine Nischenprojekte.

    Wenn Windows für dich passt und problemlos läuft, dann war das halt dein persönlicher Ausflug in die Linuxwelt, der nicht nach deiner Vorstellung ablief.

    Jetzt pauschal einem OS eine Schuld geben, die man selbst nicht belegen kann, ist für mich einfach nur falsch.