Posts by Kimazu

    sorry für die späte Antwort. Tatsächlich hatte ich Open Android schon mal in VirtualBox gemacht, was leider nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hatte.

    Ich habe dem jetzt nochmal eine Chance aber gleiches Ergebnis wie damals, dass es immer wieder laggs gab. Habe dann jetzt paar Videos geschaut und bisschen Recherchiert. Screenshot von den Einstellungen gemacht und dann die Grafikleistung hoch geschraubt, mehr RAM gegeben, mehr CPU-Kerne, aber bleibt alles beim alten. Jetzt will das Android nicht mehr starten und hängt im Bootloop obwohl ich die Einstellungen zurückgestellt habe wie vorher als es noch lief.

    Ich lasse das Thema jetzt erstmal sein, vielleicht kommt ja eine Alternative die performant funktioniert, solange muss halt das Tablet von meiner Frau herhalten :D

    Du hast mindestens den Punkt vergessen: erst mal halbes Jahr abwarten, bis die ersten Bugs gefixt sind.

    Habe die Antwort mal angepasst. Würde das unter "Erstmal bei Mint 21.3 bleiben"drunter zählen

    ....und den Punkt: Isch abe gar kein Mint! ^^

    Die Umfrage kann man auch auf andere Distros umleiten. Ich wollte halt einfach wissen wie die Leute hier umgehen mit einem Major Update von einer Distro.

    Unter Windows hatte ich es meistens so gehandhabt, dass ich eine Clean Installation gemacht habe und die Daten dann von einen Backup rüber gezogen habe. Das war auch die gängige Praxis in den Unternehmen wo ich war.

    Ich genoss dieselbe Ausbildung. Allerdings durfte ich mich als Azubi mit dem Millennium-Bug befassen. Bin also nicht mehr der Jüngste hier ... :D

    so ein Problem gibt es ja jedes Jahrzehnt :D Das 2000er und 2010er Problem habe ich nicht direkt mitbekommen. Das 2022er Problem allerdings schon und ich werde das 2038er Problem auch noch aktiv miterleben.

    Mal gucken wann es das nächste Problem gibt :D

    2018 eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei einem IT-Dienstleister hauptsächlich für First- und Second-Level Themen. Dann 2021 fertig mit der Ausbildung und bei einem Kunden als interner ITler für Second- und Third-Level Themen im internationalem Umfeld angefangen. Jetzt seit Anfang des Jahres bei der Stadtverwaltung, also im Öffentlichen Dienst, als interner ITler wieder für First- und Second-Level Themen.

    Kurz gesagt ich bin in der IT Tätig und wahrscheinlich einer der jüngsten hier im Forum mit meinen 26 Jahren, wenn nicht sogar der Jüngste :D

    Hmm hat Linux Mint schon Pulseaudio?

    Evtl hilft dir dass hier weiter

    https://www.fosslinux.com/106403/the-gui…-linux-mint.htm

    Wenn du deine Standart Devices so festgelegt hast und sie werden trotzdem geändert, überschreibt dir vermutlich die Automatische Erkennung die Einstellungen.

    Pulse Audio ist schon Installiert und darüber habe ich auch "Line Out Starship/Matisse HD Audio Controller" als Standard ausgewählt aber es bleibt sowohl nach dem Neustart als auch nach dem ab und anschließen vom Mikrofon nicht so eingestellt.

    Kann ich die Automatische Erkennung irgendwie deaktivieren bzw. zumindest so anpassen, dass das Standard-Gerät nicht überschrieben wird?

    Hab auch keine gute Idee. Aber lass uns versuchen, systhematisch vorzugehen. Erst mal musst du feststellen, ob es ein USB oder Audio Problem ist. Wird das Gerät nach dem Booten als USB Audio Gerät erkannt oder erst nach dem Wiederanstöpseln? Das kannst du im Terminal mit lsusb feststellen, für mehr Infos mit dem zusätzlichen Flag -v. Wenn du das Gerät im Output nicht eindeutig zuordnen kannst lässt du lsusb vor und nach dem Trennen und Wiedereinstecken laufen und vegleichst die Ausgabe.

    Hiervon hängt ab, ob man zunächst am USB Subsystem weiter machen muss oder sich um Pulse / Alsa kümmern muss.

    Das Blue Mikrofon wird dort auch nach einem Neustart als Input und Output Gerät erkannt, allerdings ohne Funktion. Unter Windows hat alles einwandfrei funktioniert und nach dem Umstieg als Linux habe ich nichts an der Verkabelung etc. geändert. Also gehe ich jetzt nichts davon aus, dass das Mikro oder die Verkabelung plötzlich ein Problem hat, sondern es am Linux-System liegt.

    So sieht lsusb nach einem Neustart aus:

    Das "Logitech, Inc. Blue Microphones" wird als USB-Gerät erkannt aber es funktioniert aber nicht.

    Nach ab und anschließen sieht es so aus:

    Ich sehe jetzt keinen Unterschied, aber das Mikrofon funktioniert nun einwandfrei.

    Ich hoffe ich hatte auf alle offenen Fragen geantwortet.

    Gruß,

    Marc

    Ja das Mikrofon ist per USB Angeschlossen (auf dem Bild links zu sehen) und darüber wird das Input und Output Signal zwischen Rechner und Mikrofon übermittelt. Beim Klinken-Anschluss rechts könnte ich mein Headset anschließen.

    Hier gibt es allerdings zwei Probleme das erste wie schon oben geschildert, funktioniert sowohl Input als auch Output vom Mikrofon nicht bis ich das USB-Kabel ein mal ab und wieder anschließe sobald der Rechner vollständig gebootet ist.

    Zweites Thema ist nicht wirklich ein Problem aber der Grund wieso ich den Klinken-Anschluss vom Mikrofon für meine Kopfhörer nicht benutze. Und zwar ist es so, dass sobald die Kopfhörer am Klinken-Anschluss vom Mikrofon angeschlossen sind, man jeglichen Sound der vom Mikrofon aufgenommen wird direkt auf die Kopfhörer bekommt die am Klinken-Anschluss vom Mikrofon angeschlossen sind. Ist eine Feature welches man nicht abschalten kann weil es ein Streaming/Studio Mikrofon ist. Aufgrund dieses Features sind meine Kopfhörer halt direkt am Klinken-Anschluss vom Rechner angeschlossen.

    Ich hoffe das konnte das Problem mit dem Mikrofon bisschen besser veranschaulichen.

    Moin zusammen,

    Ich habe Insgesamt zwei Probleme mit meinen Audio-Quellen.

    Ich habe ein Blue Yeti USB-Mikrofon als Input, welches gleichzeitig aber auch ein Klinken-Anschluss hat demnach auch als Output Gerät fungieren kann. Außerdem habe ich die Beyerdynamic DT 990 Pro welche über Klinke/AUX an mein Rechner angeschlossen ist.

    Problem Nummer eins ist, dass nach jedem Neustart vom Rechner oder beim erkennen von einem neuen Output Gerät der Standard-Audio-Output umgestellt wird. Nach einem Neustart auf "Digital Output (S/PDIF) Starship/Matisse HD Audio-Steuerung)". Ich Änder es dann nach jedem neustart Händisch auf "Line Out Starship/Matisse HD Audio Controller" um. Wenn ein neues Audio-Output Gerät erkannt wird, wird dieses dann als neues Gerät verwendet.

    Problem Nummer zwei ist, dass mein Blue Yeti Mikrofon nach jedem Neustart zwar im Audio Input und Output erkannt wird, aber nicht funktioniert bis ich das USB-Kabel trenne und neu anschließe. Dann funktioniert das Mikrofon zwar, führt aber zum Problem, dass mein Standard-Audio-Output auf "Speakers Blue Microphones" geändert wird.

    Gruß,
    Marc

    Die Fehlermeldung "E: Sperre /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht erlangt werden. Sie wird von Prozess 3257 (mint-refresh-ca) gehalten." tritt auf, wenn der Paketverwaltungsprozess APT versucht, auf die Datei "/var/lib/apt/lists/lock" zuzugreifen, aber bereits ein anderer Prozess diese Datei gesperrt hat.

    In diesem speziellen Fall zeigt die Fehlermeldung an, dass der Prozess 3257, der den Namen "mint-refresh-ca" trägt, die Sperre auf die Datei hält. "mint-refresh-ca" ist ein interner Prozess von Linux Mint, der für das Aktualisieren von Paketinformationen zuständig ist.

    Wenn du diese Fehlermeldung erhältst, bedeutet dies, dass entweder der Prozess "mint-refresh-ca" bereits ausgeführt wird und die Paketaktualisierung im Hintergrund stattfindet oder der Prozess aufgrund eines vorherigen Absturzes nicht ordnungsgemäß beendet wurde und die Sperre nicht freigegeben hat.

    Starte den Rechner mal neu und warte ein paar Minuten um sicherzustellen, dass alle Startprozesse abgeschlossen sind. Und versucht es dann noch mal.

    Was passiert eigentlich wenn man den runden Pfeil in Aktualisierungsverwaltung anklickt. Das habe ich mich schon gefragt. Deiner Anweisung entnehme ich, dass ich nach dem anklicken des runden Pfeils, zusätzlich noch den Pfeil über dem Befehl "Aktualisierungen installieren" anklicken soll. Ist das so richtig?

    Wenn du nur "Aktualisierungen installieren" klickst dann überprüft er vorher nicht nochmal ob es vielleicht schon neue Versionen, seit der letzten Überprüfung, gibt. Wenn du vorher allerdings auf "Auffrischen" klickst zieht er sich vorher nochmal die aktuellen Repositorys und wenn da dann eine neuere Version vorhanden ist wird diese Installiert wenn du dann auf "Aktualisierungen installieren" klickst.

    Moin,

    wenn ich es richtig verstanden habe müsste es ja die gleiche Anfrage sein wie hier:

    Stardenver
    June 7, 2023 at 8:43 PM

    EDIT: Sehe gerade, dass du da damals auch schon rein geschrieben hast :D

    Ja wenn du noch BIOS hast, ist das korrekt, hab jetzt noch kein UEFI gesehen wo man die Bootreihenfolge noch einstellen konnte.

    Das wäre mir aber neu, dass man unter UEFI die Bootreihenfolge nicht mehr anpassen kann.

    Bei jedem Gerät welches ich bis jetzt per USB oder PXE installiert hatte, musste und konnte ich die Bootreihenfolge anpassen egal ob BIOS oder UEFI.

    Was ich allerdings mitbekommen habe ist, dass einige Hersteller wenn Secure Boot aktiv und Windows Installiert ist nur den Windows Bootmanager als Startoption anzeigen.

    Moin,

    Ich suche eine alternative für BlueStacks(Android Emulator), weil es das einzige Programm ist, welches mich noch bei Windows hält.

    An sich ist meine Anforderung relativ simpel, aber irgendwie finde ich nichts was BlueStacks ersetzten kann. Ich muss eine .xapk installieren können und es muss ruckelfrei funktionieren (Grafikleistung wird benötigt).

    Die Alternativen die ich bis jetzt gefunden habe konnten entweder keine .xapk installieren oder haben schon auf dem Homescreen beim swipen geruckelt.

    Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.


    Gruß,
    Marc