Das mag stimmen. Ich wollte es auch in keinster Weise schlecht reden
So habe ich es auch nicht aufgefasst.
Das mag stimmen. Ich wollte es auch in keinster Weise schlecht reden
So habe ich es auch nicht aufgefasst.
Wobei man ja mittlerweile auch ganz gut ohne das manuelle "Kompilieren" auskommt, soweit man sich mit
Debian/Ubuntu zufrieden gibt. Dank Softwarecenter und Flatpak klappt die Installation auch gut ohne Terminal und der Windowsumsteiger kommt damit klar.
Das ist richtig. Für den Endanwender ist es eine feine Sache. Aber man sollte nicht vergessen, dass hinter den Kulissen viele Linuxer,, also Entwickler, Paketierer, Tüftler, Frickler usw.. daran arbeiten, um u.a. auch den Endanwendern die Nutzung selbst komplexerer Optionen zu erleichtern. Aber ganz ohne Kompilieren geht es immer noch nicht. Mein Debian DLNA-Server (minidlna) musste beispielweise aktualisiert und kompiliert werden, da die Version von Debian Bookworm mit WebM/RealMedia nichts anfangen konnte. Außerdem muss auch der RTL88x2BU-Treiber (Router) entsprechend kompiliert werden, da Debian diesen nicht von Haus aus mitliefert. SecureBoot und die (Modul)Signierung funktionieren alles andere als gut, weshalb ich einige komplexere Skripte schreiben musste, um den Prozess zu automatisieren. Andernfalls hätte ich nach dem nächsten Kernel-Update & Reboot kein Netz mehr. Also ja, es ist besser geworden, aber ganz ohne geht es immer noch nicht.
Ein kleines Update meiner Best-Playlist
Ich bin überhaupt nicht "fachlich", weiß nicht wie man das Terminal verwendet, irgendwelche Codes schreibt und wenn es Probleme gibt, muss ich hier fragen, oder anderweitig online recherchieren. Ich kann nur auf Buttons klicken und mich freuen, wenn alles so klappt, wie es soll
Das ist in der heutigen Zeit nichts Ungewöhnliches. Der Großteil der heutigen Linuxer sind einfache Endanwender. Terminal, Kompilieren, manuelles Bearbeiten von Konfigurationsdateien oder das Entwerfen einfacher Skripte gehörten zur täglichen Normalität der damaligen Linuxer. Also keine Sorge, du bist ganz normal.
Von den Künstlern wird das nun folgende wohl gern als "Postclassicalelectro" bezeichnet. Mir gefällt es.
Anfangs dachte ich noch: "Wer weiß was das mal wieder für neumodische, elektronische, musikähnliche Lala ist". Aber nein, das hört sich doch ganz nett an.
Ich sehe es generell so mit den Komponisten wie auch mit den Interpreten/Künstlern..
Ich habe mehrfach versucht was dazu zu schreiben, doch letztlich habe ich es immer wieder gelöscht. Kurz.. Du hast bereits alles dazu gesagt, und mehr gibt es nicht hinzuzufügen.
Horowitz und Rubinstein, zwei absolute Star am Klavier. Rubinstein bevorzuge ich aber wegen seiner Emotionen in der Musik, besonders bei Chopin.
Aber auch dort müssten sie doch im Spamordner sein und nachgesehen werden können. Weil so ein Filter ja auch mal Fehler machen kann.
Ich gucke meine Spams immer durch.
Im Spam Ordner ist zwar etwas drin, allerdings nur false positive u.a. von linuxquestions.org, der Rot-Weiß Essen Shop wo ich hin und wieder etwas bestelle. Ich kann mich nicht daran erinnern, in den letzten Jahren Spam erhalten zu haben. Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich mich u.a. von Glücksspielen, Gewinnspielen, Wettbüros, Social Media, China-Einkäufen usw. fernhalte und mich dort nicht anmelde.
ps.. Werbung, Angebote usw.. die ich erhalte, habe ich ausdrücklich erlaubt bzw. ich hab mich in die Mailingliste eingetragen. Meistens sind das jedoch von Duckduckgo generierte Adressen die jederzeit deaktiviert werden können.
Liegt vermutlich auch am Alter der Adresse und wo du diese überall angegeben hast. Ein schwarzes Schaf, ein gehacktes altes Forum, etc und du bist dabei.
Schon möglich. Meine E-Mail Sdresse ist zwar schon uralt, aber für kurze Anmeldungen wo eine E-Mail verlangt wird, benutze ich wegwerf Adressen. Aber selbst damit bekomme ich keinen Spam. Wahrscheinlich weil ich die Mails an Google weiterleite und dort gefiltert wird?
Ich muss sagen, dass ich solche Betrugsversuche per E-Mail nicht erhalte. 3-4x im Jahr bekomme ich zwar einen Betrugsversuch per SMS, z.B von angeblichen Absendern wie DHL usw.. aber per E-Mail lange nicht mehr. Die Filter von Google für E-Mail, Nachrichten und Telefon scheinen gut zu funktionieren.
Brahms: 16 Waltzes, Op. 39: No. 15 in A-Flat Major (Live)
Helene Grimaud, wirklich fantastisch wie sie spielt. Gefällt mir sehr. Zu gern hätte ich eine Frau mit solch einem Talent in der Musik kennengelernt. Vielleicht im nächsten Leben.
Vielfalt hat eben wie generell in der Gesellschaft immer Vor- und Nachteile.
Cancion de las venusinas (Version for piano)
Sagt mir zwar nicht viel, aber es hört sich gut an. Eine herzliche Melodie, wenn ich mal wieder meine Frau in den Armen halte.
Leider können wir, die wir nicht mit den Fähigkeiten ausgestattet sind, uns nix selbst bauen …
Bezogen auf Kernelmodule, Firmware usw., also auch das Übersetzen aus den Quellen, kann man mich jederzeit darauf ansprechen, falls es mal nicht klappen sollte. Sicherlich spreche ich damit nur einen ganz kleinen Kreis an, aber diesen gibt es vereinzelt immer noch.
.. aber nun steigt mir immer wieder die Internetverbindung über das WLAN aus. Nach einem Neustart gehts dann für ein paar Minuten wieder. Anfangs war das nur bei Ubuntu 24.10, zwei Tage danach auch bei Kubuntu 24.10. Unter LinuxMint 22 läufts (noch?!).
Ich schreibe hier, weil ich dieselbe „Realtek RTL8852BE PCIe 802.11ax Wireless Network“ verbaut habe. Kann mir bitte jemand helfen?
Ich vermute mal, dass ein neueres, modifiziertes rtw69-Modul benötigt wird.
@Edit .. Slackware-User können sich hier melden, dann baue ich einen aktuellen Treiber und eine passende gepatchte Realtek-Firmware als fertiges Installationspaket.
Die RTL8852AE/BE sollte dann wieder brav sein.
SLACKWARE X86_64Bit ONLY
das Largo von Händel aus der Oper Xerxes gibt es auch (wie Du sicher weisst) in vielen verschiedenen Fassungen, rein Instrumental auch sehr schön. Habe auf die schnelle leider keine Instrumentalversion finden können die mir gefallen hätte Diese hier mit Gesang finde ich schön. Ist auch ein Stück zum Entspannen und Träumen.
Ja, das Largo ist wirklich sehr schön. Auch wenn ich zwar Instrumental immer bevorzuge, passt manchmal ein Musikstück mit Gesang einfach besser. Besonders wenn es so sanft klingt. Und du hast recht, das ist definitiv ein Stück bei dem man die Augen schließen und wunderbar entspannen kann.
ps..
Ich habe vor kurzem ein Violinenstück von einer Frauengruppe namens BOND gehört, das ich ehrlich gesagt lächerlich fand. Es klingt alles unecht, wahrscheinlich komplett mit Software erstellt. Es war ein Teilstück von Rossini mit übertrieben viel Schlagzeug. Ich finde es einfach schrecklich, wie man Musik die es noch in 1000 Jahren geben wird, so verunstalten kann.
GF-S15 Wie gefällt Dir dieser langsame Mittelsatz?
Keyboard Concerto in D Major, BWV 1054: II. Adagio e piano sempre
(Hör Dir auch nochmal das bereits früher gpostete Largo aus Bach BVW 1056 an, das ist einer der schönsten Mittelsätze von Bach finde ich. (Post 17)
Es sind alles sehr schön gespielte Musikstücke die ich in meinen verschiedenen Playlists habe.
Meine bevorzugte Playlist mit den TOP-12, zurzeit sieht sie so aus..
Verstehe nicht wieso die RAM Anzeige im Panel und Fastfetch einen anderen Wert als htop anzeigen. Naja egal
Liegt in der Art und Weise, wie die Tools z.B. den genutzten Speicher berechnen.
htop:
MemUsed = MemTotal - (MemFree + Buffers + Cached)
(free -h | awk '/Mem:/ {print $3}')
*fetch:
MemUsed = MemTotal - MemAvailable
($ awk '/MemTotal/ {total=$2} /MemAvailable/ {available=$2} END {print "MemUsed:", (total-available)/1024, "MB"}' /proc/meminfo)
Ich kann nicht genau sagen, welches Musikstück meine Nummer 1 ist, aber es sind Stücke, die ich in meiner bevorzugten Playlist habe. Diese Playlist höre ich mir immer wieder gerne und auch sehr oft an.
Beethoven - Symphonie No.5
Neu hinzugekommen Dank Philosoph
Zu den Violinkonzerten von Bach höre ich oft auch diese Musik hier:
Sehr schön.
Das zweite Stück.. Bach BWV 974, II (Adagio) gefällt mir besonders gut. Ich habe es hin und wieder in Filmen gehört. Weiß aber gerade nicht mehr, in welchen.
Heute Morgen habe ich mal wieder Zeit, an einem meiner vielen Projekte zu feilen. Dafür brauche ich allerdings ein ganz wichtiges Werkzeug: die Violine.