Posts by Bingoloba

    Ich denke grundsätzlich geht es darum, wie sich Banken/Sparkassen usw. möglichst jeder Haftung entziehen können. Mies würde es werden, wenn es der Banken-Lobby gelänge, Virenscanner und Firewalls verpflichtend zu gestalten, als unabdingbarer Bestandteil zum Online-Banking.

    Die Folgen für den Endverbraucher sind dann: Nachweis über Kauf oder Abonnement von Virenscannern und Firewall. Inclusive der Abo-Gebühren, das die gezahlt werden. Da könnte man auf die Idee kommen, das die Viren/Firewall-Lobbys und die Banking-Lobbys sich "zusammentun" und sowas möglichst in Gesetze zu pressen versuchen. Dazu käme noch das Risiko für die Endverbraucher, das beim kleinsten Fehler in den Einstellungen der Virenscanner/Firewalls die Banken/Sparkassen wieder aus der Haftung raus sind. Das ist nicht in Ordnung so. Die Banken haben mehr Verantwortung, als sie wahrnehmen wollen. Dafür kriegen sie ja auch Knete von den Endkunden.

    Grundsätzlich und - ehrlich gemeint - zwecks Seelenhygiene - nutze ich sowenig SocialMedia wie geht. Whatsapp nur auf Smartphone und nur für privates. Facebook mal probiert - acc gelöscht. YouTube ist Ausnahme, schliesse mich algl da an. Dann noch ab und zu Twitch.tv, aber auch da nur ausgesuchte (kleinere) Streamer, und das auch meist aus Zeitvertreib.

    Ansonsten bin ich eher ein Foren-Typ, weil ich lieber lese. Beim Lesen hab ich andere "Begreif- und Verarbeitungsmöglichkeiten" als nur beim reinen Vid-gucken. Und ich bin nicht unbedingt "Mainstream-Typ" - daher kann ich getrost und soweit möglich, alle großen Geschichten wie X, Facebook usw. ignorieren.

    Ausserdem find ich größere SocialMedia-Angebote als zu überladen, da sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

    Ist Steam als Systempaket in deinem Linux mint installiert? Dann müsste man eine SSD bestimmen können, wo die Spiele drauf können. Soweit ich weiss, kann Steam aber keine 2 SSDs verwalten, es ist immer nur eine aktiv - kann mich aber auch irren. Da erscheint ein gelber Stern, wenn man die SSD als "Standard" festgelegt hat (die drei Punkte da ... auswählen). Die Spiele sollten auch von der alten SSD nach der neuen SSD verschoben werden können.

    Ich oute mich mal mit einem (doch etwas langsamen):

    Smartphone LG Electronics LM-K410-EMW mit dem allerneuestem Android 11 (hust)

    Bis auf die Tatsache, das das Phone ziemlich träge ist, taugt es zum telefonieren, sogar Videotelefonie geht! Surfen ist eher mager, da dauert es ewig bis sich Seiten laden. Werde mich irgendwan um was besseres, schnelleres umschauen ...

    Ich fand die Runde (zeitweise mit 6 webcams) auch interessant und informativ, werde da versuchen öfters teilzunehmen. Freitag abend ab 19 Uhr ist ja ein fast feststehender Termin, wobei spontane Runden auch gut sind. Hat mich gefreut, Stardenver (aka Boris) kennenzulernen. Und die anderen, soweit mir unbekannt. Hiasl(aka Matthias) und Kim88 sind ja sowas wie Stamm-Teilnehmer. :)

    Kernel 6.11.0-17 - der soll für Intel CPUs der neueren Generationen (ab 12.Gen glaub ich) besser sein. Ist mal auch hier im Forum geschrieben worden.

    tommix
    February 12, 2025 at 8:51 AM


    Ich nutze weiterhin den "alten" Kernel: 6.8.0-54 und hab damit keine Probleme.

    Wie wäre es übrigens, wenn man sich auf eine generelle Startzeit des Audio/Video-Stammtisches einigt?

    20:00 Uhr wäre ja ok, oder?

    Dann kann man sich zu dem Zeitpunkt (oder was früher) dann einloggen und schauen wer da ist und ne Zeitlang abwarten bzw. man ist sofort in der Gruppe.

    Video-Downloader (in Anwendungsverwaltung enthalten, als Systempaket oder Flathub)

    Über eine einfach zu bedienende Oberfläche können Videos von vielen Webseiten
    heruntergeladen werden. Das Programm bietet:

    • Videos nach MP3 zu konvertieren
    • Passwortgeschütze und private Videos herunterzuladen
    • Einzelne Videos und ganze Wiedergabelisten herunterzuladen
    • Automatisch das Videoformat auszuwählen, das den eigenen
    Qualitätsansprüchen entspricht

    Basiert auf yt-dlp.

    Der funktioniert in der Regel. Nutze den selbst.

    Hiasl59 hat es auf den Punkt gebracht. Es geht um eine Vertiefung der bestehenden Community hinsichtlich ihres durchaus "eigenem" Gesamtprofil. GuideOS.de hebt sich übrigens, was "Menschenfreundlichkeit" angeht, von so manchem anderen Forum ab. Ausserdem sehe ich in diesem Forum eine allgemein hohe Bereitschaft der gegenseitigen Wertschätzung.

    Das Ergebnis ist dann GuideOS - und wer will, probiert es, oder nimmt passiv daran teil durch regelmässiges Lesen des Forums.

    Das alles ist dann für eventuell vermehrt zu Linux+Co. wechselnden Windows-Nutzern von Vorteil, da die GuideOS Community zB durch das Projekt stabiler, kompetenter und hilfsbereiter sein wird.

    Andere Punkte in dieser Diskussion sind:

    - Kontrollbedarf (und als Gegenpunkt dazu: sich nu ja nicht auf was neues einlassen) - und zwar dahingehend, das man lieber die Unannehmlichkeiten bei Windows "kennt" und ja gewohnt ist und man sich einredet, das unter Kontrolle zu haben, weil es allen anderen Win-Nutzern auch so geht

    - Die allermeisten Menschen in deren/ihrem persönlichen "Umfeld" kennen Windows - da ist es für die Seele gut zu wissen, das man nicht allein da steht (Stichwort: geteiltes Leid ist halbes Leid), obwohl dadurch nicht feststeht, das Probleme gelöst werden (können) - in meinem persönlichen Umfeld kenne ich (leider) keinen, der was mit Linux zu tun hat. Da ist es unvermeidlich, das man sich irgendwie alleine vorkommt - wenn man real-life sich über Linux+Co. unterhalten will, sind die Optionen sehr überschaubar. Selbst in Elektronikfachgeschäften hat man vielfach nur rudimentäre Kenntnisse von Linux. Und persönliche, haptische Beggenungen unter Menschen sind existenziell (und werden es immer sein) für das Sozialwesen Mensch - das können "elektonische Geschichten" niemals ersetzen.

    - Weiterhin darf man die Tatsache, das PC, Laptop, Tablet und Smartphone zwingend zum Alltag dazugehören (müssen), nicht unterschätzen. Ich behaupte mal, das 2/3 aller in Deutschland lebenden und sich im Besitz von Gerätschaften befinden, geradezu abhängig davon sind - ohne die Sachen würde der Alltag/das Überleben radikal schwerer werden.

    Wir leben in einer Gesellschaft, wo Effizienz, Selbstausbeutung sowie Maximierung der Nutzung aller Ressourcen auf der Tagesordnung steht und irgendwie auch eine Art "Pflicht" darstellen soll. Wer da nicht mitspielt/mitkommt usw - hat erhebliche Nachteile zu befürchten, vorausgesetzt man ist abhängig von der Mainstream-Gesellschaft. Mit abhängig meine ich speziell, das zum Broterwerb Elektronik meist dazugehört und man da nicht ohne weiteres rauskommt. Natürlich muss man da nicht mitspielen, aber die allgemeine Teilhabe an der Gesellschaft ist dann mehr oder weniger eingeschränkt.

    Eine Sache zu dem Thema: Wenn ich (in meinem Fall links) im Leistenbearbeitungsmodus bin und einzelne (über das Hauptmenü der Leiste hinzugefügte) Icons/Programme - zB. Firefox-Browser - in die Mitte platzieren will - nur Rechtsklick auf das Icon, dann bewegt sich plötzlich die komplette Leiste (bis auf das Hauptmenü ganz links).

    Ich will aber nur einzelne in die Mitte platzieren.

    Von der rechten Leiste kann ich aber einzelne Sachen in der Mitte platzieren. Es gibt da zwar auch eine Gruppe zusammengelegter(?) Icons, aber kann paar Sachen umsetzen.

    Was ist die Ursache für den "Rattenschwanz" und wie kann ich einzelne Sachen von links nach rechts oder in die Mitte platzieren?

    Und was kann man da machen?

    Steam ist kostenfrei, keine Abos. Da werden die gekauften Spiele drüber gemanaged und es gibt Community, Mod-Einbindung für Spiele usw.

    Steam sollte eigentlich über Linux laufen. Man muss sich aber mit ProtonDB beschäftigen, da nicht alle Spiele über Linux spielbar sind, es sei denn, man schaltet Proton beim Spiel dazu.

    Kostenlose SWpiele scheint es zu geben, aber die sind eher rar.

    Alternativen bzw. zusätzlich zu Steam kann man Heroic installieren (da laufen dann zB bei mir GOG-Spiele, die sonst nicht über Steam funktionieren). Des übrigen komme ich mit den Wine-Geschichten nicht ganz so klar, liegt wohl an mir ;) ...

    Ich habe pipewire, wireplumber usw. deinstalliert, weil es Probleme gab - unvermitteltes abbrechen von easyeffects, probleme mit der config des Audiobetriebs. Habe dann alles neugestartet, den apt update && apt upgrade ausgeführt - wo dann alsa usw. geladen wurde. Als einziges hab ich mir dann PulseEffects noch installiert als systempaket.

    Danach hab ich bis heute keine Probleme mehr gehabt (Lautstärke wesentlich lauter als bei pipewire, PulseEffects macht was es soll und verabschiedet sich nicht wie easyeffects usw. - hoffe, das es so bleibt.

    Ich denke auch das es an dem Pipewire-System liegen könnte in Verbindung mit Linux Mint 22.1 (wobei ich die Probleme mit EasyEffects schon bei LM 21.3 hatte). Habe aber keine tiefergehenden Kenntnisse des Betriebssystems/Kernels.

    Mmmh, bisher bin ich davon ausgegangen, das die interne Intel-GPU nicht so gut ist wie die RTX3060. Deshalb hab ich im UEFI auch die Intel GPU ausgeschaltet/deaktiviert.

    Da aber unter Linux Mint die NVidea-Einstellungsmöglichkeiten doch recht überschaubar sind, müsste ich mal schauen, das ganze umzudrehen, die Intel-GPU im UEFI zu aktivieren und gleichzeitig die RTX zu deaktivieren (auch im UEFI möglich oder Karte physisch ausbauen??) Wäre das sinnvoll?

    Wegen der Einstellungsmöglichkeiten war ich von Windows - da gab es ja NVidea-Software - entwas verwöhnt gewesen. Das ist unter Linux ja alles nicht möglich, leider.