Posts by LaGGGer

    Nachtrag

    Wifi eingerichtet: ok
    WebGui: ok
    WebGui admin: okj (admin Passwort war im Label auf der Rückseite versteckt)


    Software
    1 Epson scan 2 USB: ok
    Epson scan 2 Wifi: nicht ok! # Kommunikation mit dem Scanner nicht möglich ..usw.
    2 iscan: nicht ok! # es konnte kein Befehl an den Scanner gesendet werden ... usw.

    Ich besitze noch die Software VueScan, die habe ich mir mal gekauft. Hiermit wird der Scanner sofort über Wifi gefunden!
    Es ist schon bedenklich das Drittanbieter Software funktioniert, die Hauseigene jedoch nicht. Nein, stimmt nicht ganz, über USB funktioniert es ja, nur nicht über Wifi.
    Ich glaube nicht das es ein Treiber Problem ist da es ja über USB funktioniert. Irgendwas läuft falsch mit Wifi. Ich hab zwar schon im Web geforscht, aber noch nix gefunden.

    In der FritzBox schein alles korrekt erkannt worden zu sein...

    -----------------------------------------------------------------
    1 epsonscan2: Epson scanner management utility
    2 iscan: EPSON Image Scan! front-end for scanners and all-in-ones

    Ja. Ich bin aus der Digitalisierung und wir nutzen hier ausschließlich Photoscanner auf der Basis wie dein
    Amazon Scanner.

    Danke dir, aber bist leider etwas zu spät.;)
    Der Epson Scanner ist am Freitag angekommen und wird heute zum ersten Start vorbereitet.

    Erklärung: Ich will keine Bücher scannen und brauche auch kein Din A3 Format.

    Ich denke für deine Zwecke ist so ein Scanner ideal. Man kann damit auch Aktenordner scannen mit entsprechendem Zubehör das automatisch umblättert.
    Aber ich brauche das nicht. Außerdem ist der von dir genannte um einiges teurer als ich ausgeben wollte.

    Ich war in Post #1 dieses Beitrags falsch informiert, habe mich aber letztendlich zu einem Einzugs-Scanner überzeugen lassen.

    Nochmal danke für deinen Beitrag.

    Tintenkissen laut Zähler (Waste Counter) voll.

    Irgendwie kann man den Zähler resetten, also auf 0 setzen. Es liegt also nicht am Kissen, sondern am Zähler. Ich hab nur mal kurz gesucht und was von einem "Absorberzähler" gefunden, keine Ahnung ob das der hier von euch gemeinte Zähler ist.
    Nennt sich Wic Reset Utility:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    PS
    Grade noch gefunden, wenn man zu Webseite des Tools geht, es scheint sich um die Resttinte zu handeln.
    Aber möglicherweise hilt das auch: https://wicreset.pl/en/

    EDIT
    Doch, Absorberzähler geht auch. Ich lass das oben genannte mal so stehen.

    Dann spricht nichts gegen die Epson :thumbup:

    Muste noch einen Augenblick überlegen, aber jetzt habe ich sie bestellt.

    Schaun wir mal ob das Teil wirklich so gut ist, ich werde berichten.
    Ich muss auch noch paperless-ngx testen. Ich weis noch nicht wie und wo ich das installiere.

    Schaun wir mal, dann werden wir sehen...:)

    Von Epson gibt es sehr wohl Scannersoftware für Linux.

    Tatsächlich. Da habe ich mich nicht richtig informiert. Ich nutze Manjaro, da gibt es das sogar im AUR. Flatpak nehme ich nur wenns nicht anders geht.

    Code
    yay epsonscan
    2 aur/epsonscan2-non-free-plugin 1.0.0.6-2 (+4 0.00) (Veraltet: 2025-01-03) 
       Plugins for Epson Scan 2
    1 aur/epsonscan2 6.7.70.0-1 (+12 0.94) 
       Epson scanner management utility

    Danke

    Ich habe mir die Handbücher beider Geräte kurz angeschaut und finde dort keine vernünftigen Hinweise, wie Netzwerkordner als Ziele über eine Weboberfläche einzustellen sind.
    Nur eine Textwüste, wie der Scanner per Menü und unter Windows einzustellen ist.

    Habe ein Video gefunden wo es um die Weboberfläche geht, ab 1:20min wirds interessant:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ist doch recht übersichtlich, imho.

    Ich habe da was zuviel gelöscht, leider kann ich das nicht mehr Editieren, was ich schade finde, da kommt imho alles durcheinander.
    Zumal es keine Antwort gab, da könnte ich das noch verstehen.
    Aber einen Tag später kein Möglichkeit mehr zu haben was zu ändern .. naja, ich muss nicht alles verstehen.

    Na gut, ich habe in meinem vorherigen Beitrag von zwei Scannern gesprochen, es ist aber nur einer zu sehen.
    Da habe ich wohl was gelöscht. Nochmal der Vollständigkeit halber, Scanner 2 gehört noch dazu:

    Nun gut, bein den Folgenden Geräten sind Treiber nicht so wichtig, sie brauchen ja keine, wie gesagt, Betriebssystem unabhängig.

    1. Epson WorkForce ES-580W
    Das ist ein imho teurer Scanner, das wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Aber gut.

    2. Epson Netzwerk Scanner ES-C380W
    Das Gerät gibt es bei Amazon, ist dort 60€ günstiger als das erstgenannte. Hat wohl einen kleineren Touchscreen, aber ansonsten habe ich kein Unterschied festgestellt. Mus da nochmal genau darüberschauen.

    Nun gut, OCR können beide nicht, das muss die Software erledigen. Allerdings gibt es Von Epson keine Software für Linux, nur Treiber.

    Hab mal nen anderen Thread gefunden, vielleicht findest du da was, was dir zu sagt Android App zum Scannen was unter Linux kommunizieren kann

    Ok, danke euch, aber ich werde das Scannen übers Smartphone nicht weiter verfolgen. Die Diskussion hat mir gezeigt das ich am besten mit einem normalen Scanner, entweder von Brother oder Epson, fahre.

    Kostet halt was, aber was solls. Qualität hat nun mal seinen Preis.
    Direkt in einen Ordner auf meinem NAS scannen (Betriebssystem unabhängig) ist schon genau das was ich will.

    Hier habe ich noch etwas gefunden was mich nachdenklich gemacht hat:
    Brother ADS 1800W vs. Epson WorkForce ES-580W

    Aufgrund meiner schlechten Erfahrung mit Brother und dem Bericht aus der Obengenannten Webseite komme ich zu dem Schluss das es garantiert kein Brother Gerät werden wird.

    Ich habe mir zwei Epson Scanner ausgesucht, einen von denen werde ich nehmen. Außerdem ist die Linux Treiber Unterstützung von Epson sehr gut, ich spreche aus Erfahrung.
    Nun gut, bein den Folgenden Geräten sind Treiber nicht so wichtig, sie brauchen ja keine, wie gesagt, Betriebssystem unabhängig.

    1. Epson WorkForce ES-580W
    Das ist ein imho teurer Scanner, das wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Aber gut.

    Nun gut, OCR können beide nicht, das muss die Software erledigen. Allerdings gibt es Von Epson keine Software für Linux, nur Treiber.

    Ich habe was von Paperless-ngx gelesen, Software für Papierloses Büro. Auch für Linux erhältlich.
    Aber da muss ich mich noch mit beschäftigen.

    Das soll's erstmal gewesen sein

    Danke fürs lesen.

    LaGGGer verbinde doch das Handy mit Kabel an dem Pc und nutz es doch wie scanner

    Wie soll das gehen?

    EDIT

    Ok, es gibt eine Webcam App womit man die Smartphone Kamera als Webcam nutzen kann.
    Iriun
    Muss auf dem Smartphone & PC installiert werden. Muss dann wohl irgendwie an eine Scanner Software übergeben werden.
    Hmm... ich weis nicht.... ob das sinnvoll ist?

    Cooles Minimal-Setup, dass den Taschencomputer nutzt, der ja sowieso schon vorhanden ist.

    Ja, ich habe das Ding auch bei Amazon gesehen. Hat sogar ein Öffnung für die Kamera. Hatte ich vorher nicht gesehen, dachte da wäre kein Loch und die Linse liegt auf dem Kunststoff auf.

    Aber wenn ich jetzt wieder das Smartphone nutzen soll, gehts zu Google Drive, oder bei der Adobe App zu Adobe in die Cloud. Es gibt noch andere Scan Apps, aber die wollen auch zuviel Freigaben die unnötig sind. Das habe ich in Post 1 geschrieben, das möchte ich vermeiden.

    Ich habe natürlich nicht jede App geprüft. Wenn es da andere Apps gibt die das Scan Ergebnis direkt an meinen Linux PC senden, ohne Daten ins Internet zu schicken, wäre das ne Überlegung wert.

    Klingt aber als ob der Kollege LaGGGer unbedingt was mit Kamera zum Abfotografieren braucht/möchte?

    Ja, das war der Grundgedanke. Ich dachte das Handling mit diesen Geräten wäre das beste/schnellste.
    Aber so langsam kommen mir Zweifel... da muss die Software alles regeln, was eure Scanner schon eingebaut haben, sind also Systemunabhängig. Das ist schon ein Vorteil.

    Ich werde selten mehr als einzelne Blätter scannen, deshalb dachte ich an Fotoscanner. Was meint Ihr denn? Was ist den besser? Auch vom Handling her?

    Und warum Brother? Ich habe mal schlechte Erfahrung mit denen, bzw. mit deren Kundendienst gemacht.
    Aber wenn das Preis/Leistungsverhältnis & Quallität stimmt, lasse ich mich gerne überreden :).

    Danke für deine Antwort.

    Eine Liste kompatibler Scanner ist hier: SANE - Supported Devices.

    Ja, ich kenne die Liste. Wenn ich einen konkreten Hinweis auf ein Gerät hätte, würde ich da nachschauen. Es ist imho müssig sich da durchzuarbeiten. Absolut unübersichtlich & nicht benutzerfreundlich.

    Zumal man auch nicht in der Sane Liste erkennt ob das ein Fotoscanner ist oder nicht. In Windows z.B. wird das Gerät als Webcam erkannt.
    Ich hoffe das jemand ein ähnliches Gerät hat und unter Linux nutzt.

    Hallo

    Ich bin auf der Suche nach einen Kamera Scanner / Dokumentenscanner der von Linux unterstützt wird. Ich brauche die eingescannten Dokumente als PDF.


    Ich hatte an sowas oder sowas ähnliches gedacht:

    https://www.amazon.de/dp/B0D2Q2QQBY

    Alle Scanner, die ich gefunden habe, unterstützen nur MacOs oder Windows und kein Linux. Das wird so angepriesen, muss also nix heißen. Aber ich müsste es schon genau wissen. Manche Scanner erzeugen direkt ein durchsuchbares (OCR) PDF, ist auch nicht verkehrt, da wäre ich nicht auf Linux angewiesen.

    Das ganze sollte nicht mehr als 300€ kosten. Din A4 würde mir reichen.

    Am einfachsten wäre es wohl wenn man das mit dem Smartphone macht, Android 14 kann das von Haus aus mit der Kamera. Aber nach dem Scannen wird das dann an Google Drive gesendet, das möchte ich vermeiden.

    Natürlich wäre die Methode über Google Drive kostenlos. Vielleicht gibts ja auch ne zuverlässige App die das kann.

    Weis da jemand Rat?

    Danke für deinen Beitrag

    Habe den Titel selbst leider nicht aber die ganzen Launcher etc. sind im Wesentlichen eine alternative Oberfläche für "wine" was sonst auf der Kommandozeile läuft.

    Ich denke es hat tatsächlich am Update gelegen. Nach dem Update hat ja alles wie gewohnt funktioniert. Der Termin für das Event dafür war imho etwas unglücklich gewählt. 24h später wäre besser gewesen.

    Ist auch wie bei Manjaro, dort bekommt auch nicht jeder zur gleichen Zeit den Update Hinweis.

    Ansonsten müsstest Du wine und dein Spiel von der Konsole aus in ein neues Verzeichnis (Prefix) installieren, von dort aus starten und wenn sich der Fehler reproduzieren lässt, einen Bugreport schreiben damit es ggf. behoben werden kann.

    Nein das Game gibts bei Epic, wird nicht separat installiert. Der (Windows) Epic Game Store wird entweder von Lutris oder Heroic emuliert. Habe beide Launcher getestet, kein Unterschied.
    Natürlich läuft das auch mit Wine/Proton, aber konfigurieren kann man da wenig.

    Schade, ich kann den Beitrag nicht mehr bearbeiten/editieren.
    Dann auf diesem Weg.

    Das Problem hat sich erledigt.
    Der Grund war ein verspätetes Update, keine Ahnung warum das bei mir so spät kam. Erst nach dem Update konnte ich das Event anwählen und starten.
    Das ist natürlich ein Nachteil für mich oder meiner Gruppe wenn man einem Wettbewerb erst 12 Stunden später mach Beginn beitreten kann.
    Andersherum haben die Gegner natürlich einen Vorteil. Das darf so eigentlich nicht sein.
    Aber gut, was soll man da machen.

    Danke fürs lesen.

    Hallo

    Gestern um ca. 22:00 Bloons gestartet, dort heist es, das Event "Umkämpftes Gebiet" fängt in 12 Stunden an. Also am nächsten Tag gegen 11:00 Uhr eingeloggt, das Event ist nicht zu sehen.

    Es kann eine Gruppe ausgewählt werden mit denen mann das Event bestreiten will, habe ich getan. Dort sehen ich verwundert das meine Mitstreiter schon das Event spielen!
    Ok, möglicherweise sind die User dort in der Gruppe alles keine deutschen Spieler und das Problem gibts nur bei uns, .. k.A. ..

    Ich kann nicht herausfinden woran es liegt, wollte es noch auf meinem Smartphone testen, aber im Playstore kostet es 8€. Ich Habe es damals von Epic für Lau bekommen.

    Ich habe es mit Heroic und Lutris getestet, dasselbe Ergebnis, das Event ist nicht aktiv. Windows besitze ich nicht mehr.

    Nun, um mir helfen zu können muss natürlich jemand auch das Spiel installiert haben, egal welches Betriebssystem.
    Vielleicht liegt es ja auch an Linux, kann ich mir allerdings schwer vorstellen.

    Hat das Game jemand? Kennt jemand das Problem? Lösung?