- Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
- doc@Wilma:~$ inxi -Fzxi
System:
Kernel: 6.8.0-51-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0
Desktop: Cinnamon v: 6.2.9 Distro: Linux Mint 22 Wilma
base: Ubuntu 24.04 noble
Machine:
Type: Desktop System: MSI product: MS-7A70 v: 2.0
serial: <superuser required>
Mobo: MSI model: B250M PRO-VDH (MS-7A70) v: 2.0
serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: A.30
date: 04/06/2017
Battery:
Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech Wireless Keyboard K270 charge: 100%
(should be ignored) status: discharging
CPU:
Info: quad core model: Intel Core i5-6400 bits: 64 type: MCP arch: Skylake-S
rev: 3 cache: L1: 256 KiB L2: 1024 KiB L3: 6 MiB
Speed (MHz): avg: 800 min/max: 800/3300 cores: 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800
bogomips: 21599
Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
Graphics:
Device-1: Intel HD Graphics 530 vendor: Micro-Star MSI driver: i915
v: kernel arch: Gen-9 bus-ID: 00:02.0
Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915
resolution: 1920x1080~60Hz
API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast platforms:
active: x11,surfaceless,device inactive: gbm,wayland
API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.3
glx-v: 1.4 direct-render: yes renderer: Mesa Intel HD Graphics 530 (SKL GT2)
Audio:
Device-1: Intel 200 Series PCH HD Audio vendor: Micro-Star MSI
driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1f.3
API: ALSA v: k6.8.0-51-generic status: kernel-api
Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
vendor: Micro-Star MSI RTL8111/8168/8411 driver: r8169 v: kernel port: e000
bus-ID: 02:00.0
IF: enp2s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
WAN IP: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Cambridge Silicon Radio Bluetooth Dongle (HCI mode) driver: btusb
v: 0.8 type: USB bus-ID: 1-4.3:6
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: down
bt-service: enabled,running rfk-block: hardware: no software: yes
address: <filter>
Drives:
Local Storage: total: 22.29 TiB used: 8.01 TiB (36.0%)
ID-1: /dev/sda vendor: Seagate model: BarraCuda 120 SSD ZA500CM10003
size: 465.76 GiB
ID-2: /dev/sdb vendor: Seagate model: ST6000VN001-2BB186 size: 5.46 TiB
ID-3: /dev/sdc vendor: Seagate model: ST6000DM003-2CY186 size: 5.46 TiB
ID-4: /dev/sdd vendor: Western Digital model: WD20SMZW-11JW8S0
size: 1.82 TiB type: USB
ID-5: /dev/sde vendor: Western Digital model: WD100EMAZ-00WJTA0
size: 9.1 TiB type: USB
Partition:
ID-1: / size: 195.8 GiB used: 63.97 GiB (32.7%) fs: ext4 dev: /dev/sda5
ID-2: /boot/efi size: 96 MiB used: 32.1 MiB (33.4%) fs: vfat
dev: /dev/sda1
Swap:
ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
Sensors:
System Temperatures: cpu: 29.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
Memory: total: 64 GiB note: est. available: 62.69 GiB used: 2.49 GiB (4.0%)
Processes: 254 Uptime: 1h 1m Init: systemd target: graphical (5)
Packages: 2237 Compilers: gcc: 13.3.0 Shell: Bash v: 5.2.21 inxi: 3.3.34
doc@Wilma:~$
Hallo liebe Experten,
ich bin neu hier im Forum, deshalb zunächst eine kurze Vorstellung:
Mein Name ist Wolfgang, ich bin 63, habe somit (mit einigen Blessuren) gerade die 2. Lebenshälfte erreicht und arbeite als Doc im Raum Südbaden.
Eigentlich bin ich langjähriger Windows-Nutzer mit ersten Erfahrungen am eigenen PC Anfang der 90er Jahre. Damals noch MS DOS 6.0 und Windows 3.1, später Win 95, 98, 2000, XP, 7, 10. Da mir Microsofts Politik zumehmend gegen den Strich geht, z.B. Kontozwang (zumindest der Versuch), und mir Windows 11 so gar nicht gefällt, entschied ich mich für Linux Mint. MS Office wurde schon längst durch Libre Office ersetzt, Outlook durch Thunderbird. Den Internet Explorer hatte ich schon vor ca. 20 Jahren verbannt. Heute nutze ich als Browser hauptsächlich Vivaldi und gel. Opera oder Firefox, ganz selten Chrome.
Vergangenes Jahr gelang es mir mit Hilfe aus dem LMU-Forum, Linux Mint Cinnamon und Windows 10 auf meinem Desktop-Rechner als Double-Boot-System zu etablieren.
Noch 'pendle' ich zwischen beiden BS, da sich manche Software nicht unter Linux ausführen läßt, wie der VSDC Video-Editor oder Starmoney. Letzteres versuche ich gerade durch Hibiscus zu ersetzen, für VSDC habe ich noch keine Alternative. Habt Ihr vielleicht eine Empfehlung? Wine oder Bottles fühle ich mich noch nicht gewachsen.
Jetzt aber zu meiner Frage bzw. Bitte um Hilfe:
Ich kann - wie bei Windows - bestimmten Dateitypen/-erweiterungen ein Programm zuordnen, z.B. *.odt -> LO Writer, *.png -> Gimp. Was mir nicht gelingen will, ist, daß systemweit alle Dateien das jeweils für sie geltende Programm-Symbol erhalten, also Gimps Wilber für *.png, *.jpg oder das Bambu Studio-Icon für *.step, *.stl-Files. Das Symbol einer Datei zu ändern fällt nicht schwer, aber ich möchte mir nicht Tausende Bilder, Videos, mp3-, Text- und Pdf-Dateien einzeln vonehmen müssen.
Besonders lästig sind für mich die step bzw. stl-Symbole.
Außerdem scheinen mir die Icons ein wenig willkürlich gewählt zu sein, vgl. *.odt im nächsten Bild:
Das einzige, was hier stimmt, ist das docx-Dokument, ausgerechnet.
Wie erreiche ich es, daß automatisch allen mp3-, mp4- oder mkv-Dateien VLC-Hütchen, png- oder jpg-Files Wilber und ods oder odt das jeweilige LO-Symbol zugeordnet wird (ohne Terminal wäre großartig)?
Vielen Dank und Grüße aus dem Südwesten der Republik
Wolfgang