Ich wollte mal fragen ob man sich bei Manjaro auch um Pacnew- und Pacsave-Dateien kümmern muss. Ich hab mich einfach gefragt, ob es deshalb auch manchmal bei Manjaro zu Problemen kommt. Ich hab das bisher noch nie machen müssen und möchte es bei Zeit mal lernen wenn ich mich an Arch Linux versuche. Manjaro wäre dann mal ein Anfang.
Manjaro Pacnew- und Pacsave-Dateien
-
Shotodude -
January 23, 2025 at 9:17 PM -
Thread is Resolved
-
-
Theoretisch können Probleme auftreten, wenn in aktualisierten Paketen die Konfigurationsdateien neue Einträge enthalten, die in den bestehenden noch nicht existieren. Hatte ich aber auch noch nie. Allerdings habe ich es mir inzwischen angewöhnt, nach großen Updates mit DIFFPROG=meld pacdiff -s auf *.pacnew zu prüfen bzw. zu mergen. Auf keinen Fall sollte man neue Konfigurationsdateien "blind" übernehmen, da sonst selbst vorgenommene Änderungen oder Änderungen, die bei der Installation eingetragen wurden, verloren gehen.
*.pacsave suche ich mit sudo find /etc -name '*.pacnew' -o -name '*.pacsave' und lösche sie normalerweise.
Im Arch-Wiki ist das ganz gut erklärt: pacman/Pacnew and Pacsave.
-
Wurde in diesem Thread hier auch schon einmal diskutiert:
PostRE: Autoremove Befehl
[…]
Vorsicht!
Nicht gleich automatisch zusammen führen. Zuerst vergleichen wo die Unterschiede liegen.josefineJanuary 4, 2025 at 9:40 AM -
Wurde in diesem Thread hier auch schon einmal diskutiert:
PostRE: Autoremove Befehl
[…]
Vorsicht!
Nicht gleich automatisch zusammen führen. Zuerst vergleichen wo die Unterschiede liegen.josefineJanuary 4, 2025 at 9:40 AM Ja ich kann mich erinnern. Deswegen ist mir die Frage bezüglich Manjaro in den Sinn gekommen, ob das bei Manjaro gleich gemacht werden muss, sprich diese Pacnew und Pacsave automatisch vom System verwaltet werden oder ob man es von Hand angehen muss.
-
Das ist bei Manjaro genauso, man muss die Dateien manuell abgleichen.
-
Das ist bei Manjaro genauso, man muss die Dateien manuell abgleichen.
Krass. Ich dachte das läuft automatisiert bei Manjaro.
-
Gibt es denn überhaupt eine Distro, bei der ungefragt veränderte Configs einfach überschrieben werden. Ich hoffe doch nicht.
-
Gibt es denn überhaupt eine Distro, bei der ungefragt veränderte Configs einfach überschrieben werden. Ich hoffe doch nicht.
Ich steig da noch nicht ganz durch. Ich weiss irgendwie nur das man das bei Arch pflegen muss. Warum es bei Debian Distros nicht so ist, keine Ahnung.
-
So weit ich weiß, werden bei diesen Distros die Configfiles übergebügelt und müssen bei Bedarf aus dem Backup wiederhergestellt bzw. zusammengeführt werden. Steht jedenfalls hier: How to upgrade to Linux Mint 21. Das betrifft aber nur Major-Release-Upgrades, bei Point-Releases ändert sich ja nichts an der Basis.
-
Vielen Dank für eure Geduld. Hab grad zur Zeit daneben einige Dinge die mich etwas beanspruchen.
Achso, also ich dachte bei Arch müsse man bei jedem Update diese Dateien kontrollieren. Jetzt wo du das mit den Major und Point Release ansprichst lichtet es langsam bei mir im Oerstübchen. Ich muss mal, wenn ich Zeit habe Arch installieren und dann besser gezielt Fragen stellen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!