#1 Komme ich mit Arch Linux ohne AUR aus?

Arch Linux - Erste Fragen
-
Kyrindorx -
January 22, 2025 at 7:15 PM -
Thread is Resolved
-
-
Ja, kommt man.
-
Klar. Du kannst auch einfach Flatpak oder Snap nachinstallieren und die Pakete davon nutzen. AUR ist kein Muss. Ich möchte aber nicht mehr ohne sein.
-
-
Zu AUR: Vetraut ihr darauf, dass schon nix passieren wird? Wie ist hier der Review Prozess für AUR Packages? Ich dachte, dies ist meist der Wilde Westen.
-
Zu AUR: Vetraut ihr darauf, dass schon nix passieren wird? Wie ist hier der Review Prozess für AUR Packages? Ich dachte, dies ist meist der Wilde Westen.
Ich vertraue darauf.
-
Mögliche Lösung für Post#4
[SOLVED] Invalid PGP, Transaction Fail / Pacman & Package Upgrade Issues / Arch Linux Forums
Noch nicht ganz
-
Zu AUR: Vetraut ihr darauf, dass schon nix passieren wird? Wie ist hier der Review Prozess für AUR Packages? Ich dachte, dies ist meist der Wilde Westen.
Ich benutze schon immer das AUR und sogar das Chaotic AUR. Von Wild West habe ich noch nie was mitgekriegt und hatte noch nie Probleme damit
-
Bisher hat immer alles tadellos funktioniert.
-
Hab auch keine Probleme mit AUR.
Wobei das adwaita-Packerl gar kein AUR ist, sondern aus dem Extra. Aber derlei Probleme, wenn sie denn mal vorkommen, sind fast immer schon mal aufgetreten und wie du schon gefunden hast größtenteils hilfreich besprochen.
-
#1 Komme ich mit Arch Linux ohne AUR aus?
Kommt darauf an.
Wenn du Programme meinst, dann sag ich mal so läpisch ja. Snap und Flatpak wurde ja schon erwähnt.
Bei Hardwaretreibern kann es ohne AUR schon ein wenig problematisch werden.Zu deinem Problem in Post #4
Versuche einmal diesen Befehl auszuführen:
pacman-key --refresh-keys -
Es gibt auch wichtige Programme wie z.B. dxvk die gibt es einfach nur im AUR.
-
Quote
Gesamtgröße der installierten Pakete: 7840,73 MiB
Größendifferenz der Aktualisierung: 236,85 MiB:: Installation fortsetzen? [J/n]
(855/855) Schlüssel im Schlüsselbund werden geprüft [#########################################################################################################] 100%
(855/855) Paket-Integrität wird überprüft [#########################################################################################################] 100%
Fehler: python-asttokens: signature from "Daniel M. Capella <polyzen@archlinux.org>" is unknown trust
:: Datei /var/cache/pacman/pkg/python-asttokens-3.0.0-1-any.pkg.tar.zst ist beschädigt (Ungültiges oder beschädigtes Paket (PGP-Signatur)).
Soll die Datei entfernt werden? [J/n]
Fehler: ipython: signature from "Daniel M. Capella <polyzen@archlinux.org>" is unknown trust
:: Datei /var/cache/pacman/pkg/ipython-8.31.0-1-any.pkg.tar.zst ist beschädigt (Ungültiges oder beschädigtes Paket (PGP-Signatur)).
Soll die Datei entfernt werden? [J/n]
Fehler: python-charset-normalizer: signature from "Daniel M. Capella <polyzen@archlinux.org>" is unknown trust
:: Datei /var/cache/pacman/pkg/python-charset-normalizer-3.4.1-1-any.pkg.tar.zst ist beschädigt (Ungültiges oder beschädigtes Paket (PGP-Signatur)).
Soll die Datei entfernt werden? [J/n]
Fehler: Der Vorgang konnte nicht durchgeführt werden (Ungültiges oder beschädigtes Paket)
Fehler sind aufgetreten, keine Pakete wurden aktualisiert.was will pacman -Syu von mir? bzw. was mach ich mit den kaputten paketen? Ich kann diese nicht entfernen oder behalten.
-
was will pacman -Syu von mir? bzw. was mach ich mit den kaputten paketen? Ich kann diese nicht entfernen oder behalten.
Habe ich dir doch hier erklärt:
PostRE: Arch Linux - Erste Fragen
[…]
Kommt darauf an.
Wenn du Programme meinst, dann sag ich mal so läpisch ja. Snap und Flatpak wurde ja schon erwähnt.
Bei Hardwaretreibern kann es ohne AUR schon ein wenig problematisch werden.
Zu deinem Problem in Post #4
Versuche einmal diesen Befehl auszuführen:
pacman-key --refresh-keysjosefineJanuary 22, 2025 at 7:43 PM -
Quote
# pacman -Syu
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
core ist aktuell
extra ist aktuell
multilib ist aktuell
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
Es gibt nichts zu tunGeschafft
Die Lösung lag in "pacman -S archlinux-keyring" mit den voherigen Befehlen aus #4
Quelle: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=294199
----
Spannend -
-
Was genau hast du denn jetzt da installiert?
-
Meine erster Arch Linux Ausflug (damit ich das wiederfinde)
ThreadARCH: Erkundung von Arch - Erste Schritte
Hallo zusammen,
ich hatte mir mittels yay pacman-aur installiert. Das brachte ein Konflikt mit pacman und der libpamac-aur. Ich hab dann pamac-aur entfernt und das System wieder auf einem sauberen Stand laut pacman. Wie installiere ich nun eine GUI für pacman mit flatpak support ohne auf yay und AUR quellen zugreifen zu müssen?KyrindorxSeptember 14, 2024 at 3:16 PM
----------
Zur Frage: Ich wollte das mit kdepim-addon und KOrganizer testen -
um das eben verlinkte Thema nochmal anzuschneiden - unter KDE sollte doch Discover nach wie vor geeignet sein, um mit Flatpak umzugehen, oder? Ich weiß es nicht, da ich auf Flatpak verzichte.
-
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!