Thunderbird - E-Mails können nicht mehr verschickt werden

  • Distrowahl
    Linux Mint

    Hallo zusammen,

    Ich habe im Mai 2024 Linux Mint 21.3 installiert. Thunderbird hatte ich auch unter Windows schon benutzt. Auf Mint lief es seither probremlos.
    Am 14.01.2025 konnte ich erstals eine E-Mail nicht abschicken. Das Programm ist eingefroren. Das Problem besteht weiterhin. Der E-Mail Empfang funktioniert ganz normal
    An welchem Datum der E-Mail Versand zum letzten Mal funktioniert hat, kann ich nicht mehr feststellen.
    Mit Tmeshift habe ich tägliche Snapshots zurück bis 03.01.2025.
    Im Forum habe ich gelesen, dass es bei der Wiederherstellung von Timshift-Snapshots zu Probleme kommen kann. Ich weiß nicht was sich alles verändert wenn ich z.B. bis zum 03.01.2024 zurück gehe, in der Hoffnung dass Thunderbird dann wieder funktioniert.
    Ist es evtl. besser/sicherer Thunderbird zu deinstallieren, neu zu installieren und die E-Mail Konten wieder einzurichten?

    PS:
    Kennt jemand vielleicht dieses Problem mit Thunderbird ?
    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.

    Gruß Muli

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • Wenn du unter Thunderbird regelmässig eine Sicherung gemacht hast (ich selbst mach regelmässig so alle 2 Wochen eine neue Sicherung, die ich auf einer anderen internen Festplatte kopiere/erstelle - ist übrigens ein zip-Format), dann könntest du versuchen, Thunderbird zu löschen (Anwendungsverwaltung) und dann - auch über die Anwendungsverwaltung - als Systempaket neu zu installieren, incl. Neustart des PC. Diese Sicherungen haben den Vorteil, das alle Mail-Konten nebst Einrichtung sowie Veränderungen am Layout gespeichert sind und man sonst nix braucht.

    Anmerkung noch: Mit einfrieren meinst du bestimmt das versenden der betreffenden Mails ab 14.1., oder? Und Mails empfangen scheint ja zu klappen - also ist Thunderbird selbst nicht eingefroren. Wenn Thunderbird generell keine Mails (mit oder ohne Anhänge?) mehr versenden kann, kann das viele Ursachen haben, da bin ich auch etwas überfragt.

    MPG Z690 CARBON WIFI (MS-7D30) v: 1.0 --- Intel Core i7-12700K --- Memory DDR 5 5600MHZ, 32 GB --- GeForce RTX 3060 --- Monitor 1: Gigabyte AORUS FV43U; Monitor 2: Smarttech 43zoll --- SSD 980 PRO 1TB (2x) + MZVLW256HEHP-00000 size: 238.47 GiB

    Linux Mint 22.1 Xia; Cinnamon 6.4.6 tk; Kernel: 6.8.0-55

  • Wenn du unter Thunderbird regelmässig eine Sicherung gemacht hast

    Meine E-Mails und sonstige privaten Dateien habe ich mit FreeFileSync extra gesichert. Von Thanderbird, also dem Programm, habe ich keine extra Sicherung erstellt, nur eben meine täglichen Snapshots mit Timeshift.

    Anmerkung noch: Mit einfrieren meinst du bestimmt das versenden der betreffenden Mails ab 14.1., oder?

    Ja genau, nur die zu versende E-Mail friert ein u. lässt sich nicht mehr schließen. Die muss ich dann jeweils über den Terminalbefehl "xkill" löschen (hab ich über eine Anfrage bei der KI festgestellt).

    Ist es unter diesen Voraussetzungen sinnvoll, Thanderbird zu deinstallieren u. neu zu installieren?

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • Ich würde es mal mit deinstall und dann install mal versuchen. Inwieweit man die Sachen von FreeFileSync explizit in Thundenbird einspielen kann, weiss ich nicht. Mit der Thunderbird-internen-Sicherung kein Problem. Die sollte aber dann auch vor dem 14.1. sein. Aber die hast ja nicht, also ist manuelle Neueinrichtung angesagt, oder?

    Erst wenn das fehlschlägt bzw. dasselbe Problem noch besteht, würde ich mir das mit Timeshift mal in die engere Wahl nehmen.

    Vielleicht ist hier jemand, der was genaueres dazu schreiben kann. Ich selbst habe nie Probleme mit Timeshift zwecks Rücksetzung des Systems gehabt. Muss aber nichts heissen :)

    MPG Z690 CARBON WIFI (MS-7D30) v: 1.0 --- Intel Core i7-12700K --- Memory DDR 5 5600MHZ, 32 GB --- GeForce RTX 3060 --- Monitor 1: Gigabyte AORUS FV43U; Monitor 2: Smarttech 43zoll --- SSD 980 PRO 1TB (2x) + MZVLW256HEHP-00000 size: 238.47 GiB

    Linux Mint 22.1 Xia; Cinnamon 6.4.6 tk; Kernel: 6.8.0-55

  • Muli January 18, 2025 at 4:04 PM

    Selected a post as the best answer.
  • Bingoloba

    Danke schon mal, das werde ich als erstes versuchen.:)

    Werde mir die "Thunderbird interne Sicherung" mal anschauen wie das geht. Davon hatte ich bisher keine Kenntnis.

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • Du kannst die Mailkonten ganz einfach separat sichern, dazu musst Du nicht Timeshift bemühen.

    Geh in Dein Home-Laufwerk und drücke die Tastekombination "Strg+h" (also die Buchstabentaste "h").

    Es werden nun alle versteckten Ordner im Homelaufwerk angezeigt.

    U.a. findest Du dort den Ordner ".thunderbird". Diesen z.B. auf einen Stick oder einen anderen Speicherort sichern und dann Thunderbird de- und neu installieren. Danach Thunderbird nicht neu starten sondern vorher den gesicherten Ordner wieder ins Home-Laufwerk kopieren und bei der Frage mit Überschreiben antworten.

    Beim Start von Thunderbird sollten nun alle Mails und Konten wieder vorhanden sein.

    Du kannst die versteckten Ordner nun mit der gleich Tastenkombi wieder ausblenden.

    Ob das Problem des Einfrierens damit gelöst ist muss man erst abwarten.

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

  • tempograd

    Vielen Dank, das werde ich versuchen.

    Wenn dann der E-Mail Versand wieder nicht funktioniert, dann bleibt mir vermtl. nur der Versuch mit Timeshift einen älteren Snapshot wiederherstellen. Ich hoffe, dass es dann keine anderweitigen Probleme gibt.

    Wenn es klappt, melde ich Vollzug.

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • U.a. findest Du dort den Ordner ".thunderbird". Diesen z.B. auf einen Stick oder einen anderen Speicherort sichern und dann Thunderbird de- und neu installieren. Danach Thunderbird nicht neu starten sondern vorher den gesicherten Ordner wieder ins Home-Laufwerk kopieren und bei der Frage mit Überschreiben antworten.

    Solltest Du allerdings Thunderbird als Flatpak installiert haben, so findest du das im /.var/app/org.mozilla.Thunderbird/.thunderbird Verzeichnis, hier dann im Ordner xxxxxxxx.defaul-esr

    zurück zu deiner ursprünglichen Frage, sind denn die Postausgangs-Server (SMTP) richtig konfiguriert?

    Linux Mint 22.1, Kernel 6.11.0-26

    CPU: AMD Ryzen AI 9 HX 370
    GPU: AMD Radeon 890M

  • Muli

    1. Bei welchem E-Mail-Anbieter liegt dein Postfach?
    2. Welche Erweiterungen (Add-ons) nutzt du in Thunderbird?
    3. Irgendwelche Updates von Thunderbird installiert?
    4. Mal testweise ein weiteres Profil eingerichtet und darüber das Senden probiert?
  • Ich habe mal versucht den Fehler zu reproduzieren.Keine Ahnung.

    Bei mir klappen die Anhänge, auch Ämter und Kassen funktionieren. Im Gesendet-Ordner sichtbar.

    Solche Anhänge dürfen natürlich nicht über 50MB sein, dicke PDFs, mit Formularen und Bilder.

    Ich nutze ghostscript: (top Qualität)

    gs -sDEVICE=pdfwrite -dNOPAUSE -dBATCH -dQUIET -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/ebook -sOutputFile=output.pdf input.pdf

    Meine Konfiguration:

    thunderbird-128.6.0esr.tar.bz2 herunter laden und manuell per link ausgeführt. Ich installiere da nichts aus den Paketen.

    Einstellungen sind bei mir imap und smtp. Die Mails bleiben auf den Server.

    Evtl mal den Cache-Ordner löschen dh. Profilordner. Normalerweise sollte der eh wieder mit imap synchronisieren.

    Meist zu finden in /home/name/.cache/thunderbird . Um sicher zu sein den Ordner komprimieren(zum testen),dann löschen.

    TB wieder starten.

  • Harry

    zurück zu deiner ursprünglichen Frage, sind denn die Postausgangs-Server (SMTP) richtig konfiguriert?

    So sieht der Eintrag zum Postausgang auf allen meinen E-Mail Konten aus. Ich denke das ist dann so i.O.!?

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • bttr

    Zu 1. Vodafone

    Zu 2. Keine Add-ons hinzugefügt

    Zu 3. Wenn über die Aktualisierungsverwaltung welche dabei waren, dann ja. Das weiß ich aber nicht.

    Zu 4. Meinst Du mit Profil eine E-Mail Konto? Ansonsten weiß ich nicht wie das geht.

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • Stephan  bttr  Harry  tempograd  Bingoloba

    An alle:

    Ich habe gerade zu Testzwecken Nachrichten mit Anhang zwischen meinen verschiedenen E-Mail Konten verschickt. Das hat funktioniert.

    Anschließend habe ich von jedem Konto aus, je eine Nachricht mit Anhang, an meine Tochter verschickt. Das hat ebenfalls funktioniert.

    Ich danke Euch allen für Eure Hinweise zur Problemlösung.

    Ob es jetzt grundsätzlich wieder funktioniert und was letztendlich die Ursache für den Fehler war, sei mal dahingestellt.

    Viele Grüße

    Muli

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • So sieht der Eintrag zum Postausgang auf allen meinen E-Mail Konten aus. Ich denke das ist dann so i.O.!?

    Schau mal bitte in der SMTP Einstellung deines Vodafone Anbieters (in Thunderbird) ob hier schon die TLS Verschlüsselung aktiviert ist, bzw. den TLS Port auf 587 mal ändern und ausprobieren.

    Dies hier sind wohl die Einstellungen die jetzt schnell finden konnte:

    Linux Mint 22.1, Kernel 6.11.0-26

    CPU: AMD Ryzen AI 9 HX 370
    GPU: AMD Radeon 890M

  • Harry

    Schau mal bitte in der SMTP Einstellung deines Vodafone Anbieters (in Thunderbird) ob hier schon die TLS Verschlüsselung aktiviert ist, bzw. den TLS Port auf 587 mal ändern und ausprobieren.

    bei mir sieht das so aus:

    Wenn das Problem wieder auftritt kann ich diese Einstellung ja mal ändern bevor ich TB neu installiere.
    Im Moment, wo alles funktioniert, getraue ich mir da nichts zu ändern.

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • tempograd

    U.a. findest Du dort den Ordner ".thunderbird". Diesen z.B. auf einen Stick oder einen anderen Speicherort sichern und dann Thunderbird de- und neu installieren.

    Ich möchte künftig meine Konten mit allen Einstellung regelmäßig sichern.
    Meinst Du mit "an einem anderen Speicherort sichern" den Ordner "Thunderbird" zu kopieren oder auszuschneiden und dann zu sichern?

    Bei mir liegt der Ordner "Thunderbird" übrigens tatsächlich im Ordner "home". Das heißt dann vermtl. dass Thunderbird bei mir mit der Installation von Mint 21.3 automatisch mit installiert worden ist.

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • Ausschneiden solltest Du nicht, sonst ist Dein installierter Thunderbird nämlich leer. Aber kopieren und auf einem anderen Laufwerk die Sicherung einfügen kannst Du jederzeit. Solltest dann aber in der Bezeichnung der Sicherung den "." von .thunderbird entfernen, da er sonst auf dem neuen Speichermedium nur angezeigt wird, wenn Du die versteckten Ordner auch anzeigen lässt und Du suchst Dich sonst ggf. zu Tode.

    Und ja Thunderbird gehört zur Grundinstallation von Linux Mint - auch wenn Du ihn bislang nicht nutzt ist der Ordner im Home-Laufwerk vorhanden.

    OT: Das Vorgehen ist übrigens auch sinnvoll wenn man Linux auf anderen Geräten neu installiert, so kann man die Mails/Konten in Thunderbird auf allen Geräten synchron einrichten. Funktioniert übrigens auch plattformübergreifend, man kann (oder konnte, aktuell mit Win11 oder Win10 hab ich es noch nicht gemacht) auch aus Windows die Thunderbird-Konten in die Linux-Installation kopieren.

    Ich habe gerade zu Testzwecken Nachrichten mit Anhang zwischen meinen verschiedenen E-Mail Konten verschickt. Das hat funktioniert.

    Anschließend habe ich von jedem Konto aus, je eine Nachricht mit Anhang, an meine Tochter verschickt. Das hat ebenfalls funktioniert.

    Muli: Dann lag es sicherlich an den Einstellungen des Empfänger-Mailservers, der Deinen Anhang einfach rausgefiltert hat, wie ich geschrieben hatte. Einige dieser Filter entfernen alle Arten von Dokumenten aus Sicherheitsgründen und zum Schutz des Netzwerks.

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

  • tempograd

    Muli: Dann lag es sicherlich an den Einstellungen des Empfänger-Mailservers, der Deinen Anhang einfach rausgefiltert hat, wie ich geschrieben hatte. Einige dieser Filter entfernen alle Arten von Dokumenten aus Sicherheitsgründen und zum Schutz des Netzwerks.

    Das war auch meine Vermutung als das Versenden zum ersten mal nicht funktioniert hat. Als dann beim nächsten Versand an eine andere E-Mail Adresse dasselbe passiert ist, bin ich davon ausgegangen, dass mein Thunderbird defekt ist.

    Beide male waren die Empfänger Firmen. Das spricht für Deinen obigen Hinweis. Da es um wichtige Vorgänge ging, habe ich dann das Thunderbird auf meinem Tablet-PC mit WIN 10 benutzt und dort hat es dann wiederum funktioniert. Für mich ein weiterer Umstand, anzunehmen das es an Thunderbird, in Verbindung mit Linux, liegen muss. Das pricht dann wieder gegen die Annahme dass es an einem Filtersystem der Firmen liegt.

    Für mich nach wie vor etwas verwirrend. Ich hoffe, das Problem taucht in Zukunft nicht mehr auf.

    Vielen Dank nochmal für Deine/Eure Wochenend-Unterstützung!

    Linux Mint 21.3 Cinnamon 6.0.4. - Kernel 5.15.0-113-generic - IntelCore i7-6700 CPU @ 3.40GHz x 4 - NVIDIA GTX 1060 6GB

    Für möglichst allgemeinverständliche Hinweise wäre ich dankbar, da ich keine tiefgreifenden PC-Kenntnisse besitze.:thumbup::)

  • Wenn das Problem wieder auftritt kann ich diese Einstellung ja mal ändern bevor ich TB neu installiere.
    Im Moment, wo alles funktioniert, getraue ich mir da nichts zu ändern.

    Damit kannst du nix kaputt machen, es wird ja nur der Port Zugriff auf den Vodafone Server geändert auf den aktuellen TLS 587 abändern uns ausprobieren ob du dann eine Email verschicken kannst, zurück stellen kannst du das ja immer wieder.

    Wenn du eine Sicherung von Thunderbird machen möchtest, oben unter Extras -> Exportieren, dort kannst du alle Emails, Einstellungen, AddOns in eine zip Datei sichern, falls nicht größer als 2GB. Ansonsten musst du deinen kompletten Thunderbird ProfilOrdner wo anders hin kopieren, das geht auch.
    Aber das mit der zip Datei ist eben komfortabler weil die dann ganz einfach auch wieder so importiert werden kann.

    Linux Mint 22.1, Kernel 6.11.0-26

    CPU: AMD Ryzen AI 9 HX 370
    GPU: AMD Radeon 890M

  • Das pricht dann wieder gegen die Annahme dass es an einem Filtersystem der Firmen liegt.

    Das wäre technisch auch gar nicht möglich. Dein Thunderbird redet ausschließlich mit dem E-Mail-Server deines Anbieters (Vodafone). Dieser nimmt die E-Mail von Thunderbird entgegen und baut dann selbstständig eine Verbindung zum E-Mail-Server des Empfängers auf. Erst ab da greifen die „Filtersysteme der Firmen“. Steht z. B. Vodafone/der Vodafone-Mailserver auf einer sog. Blacklist, weil gerade viel Spam darüber versendet wird, könnte der Firmenserver die Annahme der Mail verweigern. Ebenso, wenn das Postfach des Empfängers dort nicht bekannt ist.

    Allerdings sollte nichts davon dazu führen, dass dein Thunderbird einfriert.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!