Hemmschwelle - Linux

  • Hallo zusammen,

    ich gehöre ja auch schon zu den älteren Eisen und ich würde mit GuideOS gerne die Hemmschwelle für Linux nach unten schrauben. Wie genau, dass weiß ich noch nicht, aber ich will hier gerne mal Gründe sammeln, wie sich die Hemmschwelle zeigt.

    Um dann Schritt für Schritt Lösung zu bieten.

    Freue mich über eure Anregungen.

  • StephanR January 14, 2025 at 7:53 AM

    Changed the title of the thread from “Hemmschwelle -Linux” to “Hemmschwelle - Linux”.
  • Hemmschwelle Nr.1 denke ich ist das Terminal/Konsole, auch wenn mittlerweile überwiegend alles mit dem Softwarecenter erledigt werden kann ist das immer noch in den Köpfen vieler User.

    Nr.2 denke ich könnte Adobe sein viele MS/Mac User nutzen es.

    Grüsse

    Gregor

    ....................

    Fedora 42 Beta (Gnome)

    AMD Ryzen™ 7 5800H with Radeon™ Graphics × 16, 32 GB-RAM 1000 GB-SSD



    ..

  • Hemmschwelle Nr.1 denke ich ist das Terminal/Konsole, auch wenn mittlerweile überwiegend alles mit dem Softwarecenter erledigt werden kann ist das immer noch in den Köpfen vieler User.

    Nr.2 denke ich könnte Adobe sein viele MS/Mac User nutzen es.

    Das sind zwei Dinge, die wir auch Schritt für Schritt abbauen wollen. Also das Thema Terminal und die notwendigen Befehle! Und bei Adobe kann ich nur sagen, ja auch ich habe viele Jahrzehnte Adobe Produkte auch beruflich eingesetzt und für den Home User gibt es auch andere Lösungen. Und was das Thema Fotografie und Video betrifft, so arbeite ich mittlerweile komplett auf Linux ohne ein Adobe oder Microsoft Produkt zu benötigen. Es ist mit einer Umstellung verbunden das ist klar. Und dazu muss man grundsätzlich bereit sein.

  • so arbeite ich mittlerweile komplett auf Linux ohne ein Adobe oder Microsoft Produkt zu benötigen. Es ist mit einer Umstellung verbunden das ist klar. Und dazu muss man grundsätzlich bereit sein.

    Manche Distributionen wie Zorin OS suggerieren durch Herausstellen von Wine & Bottles, dass Windowsprogramme problemlos unter Linux laufen.

    Das dem vor Allem für den Einsteiger nicht so ist, dürfte uns klar sein und GuideOs sollte da nicht den gleichen Fehler machen.

    Für mich sind Wine & Co. ein absoluter Irrweg, Notlösung und Nerdstuff, der seine anfängliche Berechtigung schon lange verloren hat *duckweg*
    Ich würde sie gar für ein Einsteigersystem, das LINUX näherbringrn soll, gar nicht vorinstallieren.

    Das bebilderte Aufzeigen von Alternativen und entsprechende Einsteigertutorials oder Videos als begleitende Infos würden da helfen.

    Ist aber aufwendig.

    +++++++++++++

    IT-verrückt, seitdem ich Ende der 80er Jahre auf dem Wohnzimmertisch meiner

    wenig begeisterten Eltern meinen ersten C64 eingeschaltet habe.

    +++++++++++++

    In unserem Haushalt tummelt sich beständig eine Unmenge an Hard- und Software.

    PCs, Notebooks, Tablets, IoT, Handys, Gadgets und Software, von neu bis alt, von sinnvoll bis sinnlos – der Stromzoo.

  • Manche Distributionen wie Zorin OS suggerieren durch Herausstellen von Wine & Bottles, dass Windowsprogramme problemlos unter Linux laufen.

    Das dem vor Allem für den Einsteiger nicht so ist, dürfte uns klar sein und GuideOs sollte da nicht den gleichen Fehler machen.

    Das bebilderte Aufzeigen von Alternativen und entsprechende Einsteigertutorials oder Videos als begleitende Infos würden da helfen.

    Ist aber aufwendig.

    Also Windows Programme unter Linux wird immer ein Thema sein. Aber mir geht es eher dann darum Alternativen unter Linux begleitet mit Videos usw. aufzuzeigen! Aber viele scheitern ja schon am Stick erstellen und booten vom Stick!

  • Quote

    stromzoo Für mich sind Wine & Co. ein absoluter Irrweg, Notlösung und Nerdstuff, der seine anfängliche Berechtigung schon lange verloren hat *duckweg*

    Bin absolut deiner Meinung, ich brauche den Krempel eh nicht...

    Grüsse

    Gregor

    ....................

    Fedora 42 Beta (Gnome)

    AMD Ryzen™ 7 5800H with Radeon™ Graphics × 16, 32 GB-RAM 1000 GB-SSD



    ..

  • Du musst nur das Wort "Linux" erwähnen, das reicht, dann guck wie sie ablehnend gucken.

    Aus Unwissenheit.

    Ich persönlich habe es seit langer Zeit unterlassen, irgend wen zu Linux zu überreden.

    Habs noch nicht einmal bei meiner Frau geschafft ||

    Grüsse

    Gregor

    ....................

    Fedora 42 Beta (Gnome)

    AMD Ryzen™ 7 5800H with Radeon™ Graphics × 16, 32 GB-RAM 1000 GB-SSD



    ..

  • Du musst nur das Wort "Linux" erwähnen, das reicht, dann guck wie sie ablehnend gucken.

    Wer nicht will, der soll bei seinem System bleiben. Das finde ich auch total ok. Für mich sind die Menschen interessant, die grundsätzlich offen sind, sich aber einfach nicht trauen, weil sie Angst haben, dass danach "die Welt unter geht!"

  • Neben den noch weit verbreiten und teils alten Vorurteilen sind es oft die Hürden, oder Unwissenheit vor und bei der Installation.

    Das beginnt schon in Windows mit der Schnellstarteinstellung, sowie BitLocker. Im UEFI/BIOS gibt es Einstellungen, die Probleme machen können: FASTBOOT und SECURE BOOT, sowie TPM2.0, die bei der Installation evtl. geändert werden sollen. Wie erstellt und startet man dann den Stick?

    Überlegungen für eine gute Installation neben Windows: Wie viel Platz braucht das System (mit Flatpaks). Pro-Contra separate /home Partition. Die unterschiedliche Bezeichnung von Festplatten und Partitionen, schon während der Installation. Wie schafft man Platz beim Installationsprogramm, oder bereits in Windows?

    Also solches grundlegendes Wissen und Planung fehlt oft, oder stellen Hürden dar.

    Ich denke, hilfreich könnte da so ein Tutorial bzw. Guide auf der HP von GuideOS sein, die das alles berücksichtigt und behandelt.

    Desktop: Cinnamon v: 6.4.6 Distro: Linux Mint 22.1 Xia; GuideOS Debian 12 Cinnamon v:5.6.8
    Machine: Type: Laptop System: ASUSTeK product: N76VB v: 1.0
    CPU: Intel© Core™ i7-3630QM CPU @ 2.40GHz × 4
    UEFI: American Megatrends v: N76VB.205 date: 05/24/2013
    Graphics: Device-1: NVIDIA GK107M [GeForce GT 740M]

  • Neben den noch weit verbreiten und teils alten Vorurteilen sind es oft die Hürden, oder Unwissenheit vor und bei der Installation.

    Das beginnt schon in Windows mit der Schnellstarteinstellung, sowie BitLocker. Im UEFI/BIOS gibt es Einstellungen, die Probleme machen können: FASTBOOT und SECURE BOOT, sowie TPM2.0, die bei der Installation evtl. geändert werden sollen. Wie erstellt und startet man dann den Stick?

    Überlegungen für eine gute Installation neben Windows: Wie viel Platz braucht das System (mit Flatpaks). Pro-Contra separate /home Partition. Die unterschiedliche Bezeichnung von Festplatten und Partitionen, schon während der Installation. Wie schafft man Platz beim Installationsprogramm, oder bereits in Windows?

    Also solches grundlegendes Wissen und Planung fehlt oft, oder stellen Hürden dar.

    Ich denke, hilfreich könnte da so ein Tutorial bzw. Guide auf der HP von GuideOS sein, die das alles berücksichtigt und behandelt.

    Ja und dazu braucht man dann auch euch aus der Community um diese Dinge in der Zukunft gemeinsam umzusetzen! Ja es wird alles nicht einfach sein, aber jeder von uns kann etwas beitragen!

  • Habe letztens ein Video auf YouTube geschaut, bei dem der Ersteller komplett plan- und arglos drauflos gegangen ist.
    Erstaunlich, wie weit er dann noch gekommen ist. Ich konnte dann auch nicht zu Ende schauen, war echt zu haarsträubend an manchen Stellen. Aber das war für mich auch so ein Besipiel, mit welchen Grundbedingungen und wie so ein Umstieg von Vielen angegangen wird.

    Ich wäre unbedingt für ein solches, die gängigen Problempunkte angehendes Begleittutorial, wie Ritchy auch angeführt hat. Das behebt dann schon einmal das Problem, dass der Einsteiger gar nicht weiß wie und was er zur Lösung seines Problems suchen muss.
    NRTFM gilt zwar auch für Linux aber da kann man dann sowieso nicht helfen.

    +++++++++++++

    IT-verrückt, seitdem ich Ende der 80er Jahre auf dem Wohnzimmertisch meiner

    wenig begeisterten Eltern meinen ersten C64 eingeschaltet habe.

    +++++++++++++

    In unserem Haushalt tummelt sich beständig eine Unmenge an Hard- und Software.

    PCs, Notebooks, Tablets, IoT, Handys, Gadgets und Software, von neu bis alt, von sinnvoll bis sinnlos – der Stromzoo.

  • Hier ist ein Beispiel für ein solches Guide-Tutorial, die eine erfolgreiche Installation von GuideOS neben Windows beschreiben kann. Eine detaillierte Überarbeitung vorausgesetzt:

    ## Vorbereitungen in Windows, falls nötig.

    1. Deaktivieren Sie den Schnellstart:
    - Öffnen Sie die Systemsteuerung
    - Gehen Sie zu "Energieoptionen" > "Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll"
    - Klicken Sie auf "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar"
    - Deaktivieren Sie "Schnellstart aktivieren"

    2. Deaktivieren Sie BitLocker, falls aktiviert:
    - Öffnen Sie die Systemsteuerung
    - Gehen Sie zu "BitLocker-Laufwerksverschlüsselung"
    - Klicken Sie auf "BitLocker deaktivieren"

    3. Schaffen Sie Platz für eine Partition für GuideOSt:
    - Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung
    - Verkleinern Sie die Windows-Partition um mind. (90GB)
    - Lassen Sie den freien Speicherplatz unformatiert.

    4. Datenpartition zum Austausch mit Windows und GuideOS mit dem Dateityp in exFAT oder NTFS.

    ## UEFI-Einstellungen

    1. Starten Sie den Computer neu und rufen Sie das UEFI-BIOS auf (meist F2 oder Del-Taste)
    2. Deaktivieren Sie "Secure Boot"
    3. Aktivieren Sie "UEFI Boot Mode"
    4. Stellen Sie sicher, dass "Network Boot" und "F12 Boot Menu" aktiviert sind
    5. Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das UEFI-BIOS

    ## Installation vorbereiten

    1. Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit GuideOS. (zus. Beschreibung)
    2. Starten Sie den Computer neu und booten Sie vom USB-Stick.

    ## Nach erfolgreichen Start des Live-Systems, GuideOS installieren

    1. Wählen Sie im Bootmenü "Install GuideOS"
    2. Folgen Sie dem Installationsassistenten:
    - Wählen Sie Ihre Sprache und Tastaturlayout
    - Aktivieren Sie die Option "Installation von Drittanbieter-Software"
    3. Bei der Partitionierung wählen Sie "Etwas Anderes"
    4. Wählen Sie den freien Speicherplatz und erstellen Sie folgende Partitionen:
    - / (Root): mindestens 60 GB, ext4-Dateisystem
    - /home: restlicher Speicherplatz, ext4-Dateisystem

    5. Wählen Sie die Partition als Gerät für die Bootloader-Installation
    6. Fahren Sie mit der Installation fort und folgen Sie den Anweisungen.

    ## Nach der Installation

    1. Starten Sie den Computer neu
    2. Entfernen Sie den USB-Stick
    3. Im GRUB-Bootloader können Sie nun zwischen Windows und GuideOS wählen.

    Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig, um eine erfolgreiche Dual-Boot-Installation von GuideOS neben Windows zu gewährleisten.

    Viel Freude und Erfolg mit GuidOS. :)

    Desktop: Cinnamon v: 6.4.6 Distro: Linux Mint 22.1 Xia; GuideOS Debian 12 Cinnamon v:5.6.8
    Machine: Type: Laptop System: ASUSTeK product: N76VB v: 1.0
    CPU: Intel© Core™ i7-3630QM CPU @ 2.40GHz × 4
    UEFI: American Megatrends v: N76VB.205 date: 05/24/2013
    Graphics: Device-1: NVIDIA GK107M [GeForce GT 740M]

  • Wenn ich das lese würde ich, als Anfänger, schon aufgeben. ^^

    Quote

    Bearbeitetes Zitat!

    Befolge diese Schritte sorgfältig, um eine erfolgreiche Dual-Boot-Installation von GuideOS neben Windows zu gewährleisten.

    Bei Fragen wende dich gerne an Linux Guides Community

    Viel Freude und Erfolg mit GuideOS. :)

    Ich wäre auch mehr für die persönlichere Anrede als dem "Sie".

  • Für mich sind Wine & Co. ein absoluter Irrweg, Notlösung und Nerdstuff, der seine anfängliche Berechtigung schon lange verloren hat *duckweg*
    Ich würde sie gar für ein Einsteigersystem, das LINUX näherbringrn soll, gar nicht vorinstallieren.

    Das sehe ich auch so. Das Problem sitzt immer vor dem Bildschirm. Ich hatte ja schon im Forum erzählt, dass meine Schwiegermutter (76) Jetzt nach 20 Jahren einen neuen PC mit Windows 11 bekommen hat. Da ist jetzt sogar Office ein Problem und dass Symbole nicht mehr permanent da sind. Wine ist absolut der falsche Weg und ich finde das Wine auch nur im Kontext von Proton zum Zocken genutzt werden sollte.

  • Da ist jetzt sogar Office ein Problem und dass Symbole nicht mehr permanent da sind.

    Die Menschen lernen halt unterschiedlich.
    Ich habe viele Jahre unter anderem Hotline-Support gemacht. Und obwohl das absolute Spezialprogramme waren, für die wir für eine ebenso spezielle Anwendergruppe 1st-Level-Support gemacht haben, gab es auch dort Fälle, die eine GUI quasi auswendig gelernt haben, wenn sie wußten, wie sie ihr Ziel erreichen konnten.
    Nicht rechts, nicht links geschaut und auch letztlich das Programm nicht über das Verständnis, was da vor sich geht, erschlossen.
    Wenn die Buttons andere Farbe, Formen und/oder Positionen hatten oder Schritte zwischengeschoben wurden, waren diese Anwender schon raus.
    Und oft nicht in der Lage, sich das selbst zu erarbeiten.
    Da hast Du Dich wirklich manchmal gefragt, wie die sonst so durch den Alltag kommen ...

    +++++++++++++

    IT-verrückt, seitdem ich Ende der 80er Jahre auf dem Wohnzimmertisch meiner

    wenig begeisterten Eltern meinen ersten C64 eingeschaltet habe.

    +++++++++++++

    In unserem Haushalt tummelt sich beständig eine Unmenge an Hard- und Software.

    PCs, Notebooks, Tablets, IoT, Handys, Gadgets und Software, von neu bis alt, von sinnvoll bis sinnlos – der Stromzoo.

    Edited once, last by stromzoo (January 14, 2025 at 1:26 PM).

  • Die Menschen lernen halt unterschiedlich.
    Ich habe viele Jahre unter anderem Hotline-Support gemacht. Und obwohl das absolute Spezialprogramme waren, für die wir für eine ebenso spezielle Anwendergruppe 1st-Level-Support gemacht haben, gab es auch dort Fälle, die eine GUI quasi auswendig gelernt haben, wenn sie wußten, wie sie ihr Ziel erreichen konnten.
    Nicht rechts, nicht links geschaut und auch letztlich das Programm nicht über das Verständnis, was da vor sich geht erschlossen.
    Wenn die Buttons andere Farbe, Formen und/oder Positionen hatten oder Schritte zwischengeschoben wurden, waren diese Anwender schon raus.
    Und oft nicht in der Lage, sich das selbst zu erarbeiten.
    Da hast Du Dich wirklich manchmal gefragt, wie die sonst so durch den Alltag kommen ...

    Ich mache ja auch schon Troubleshooting seit 20 Jahren und war schon bei unendlich vielen Leuten in allen Altersklassen zu Hause. Nach so vielen Jahren und obwohl es Computer so lange gibt, sind sie nach meiner Erfahrung für die meisten Deutschen einfach magische Werkzeuge, die man nicht richtig greifen kann. Meine Frau WILL sich zum Beispiel gar nicht damit auseinandersetzen. Weil das so in Deutschland ist, sind wir auch Digitalisierungs-Loser.

    Mal gucken, wie wir GuideOS zurechtbiegen. Ich hab auf jeden Fall zu 99 % darauf geachtet, dass kein Terminal vonnöten ist.

  • Die grösste Hemmschwelle wird wohl die Installation bleiben. Es benötigt schon extrem viel Fachwissen das meine ich ernst.

    Man muss wissen, dass "Windows" ein Betriebssystem ist und nicht einfach "der Computer", man muss eine ISO auf einen Stick schreiben, man muss davon booten, etc

    Das ganze Gelaber mit "andere Oberfläche und Umgewöhnung" finde ich gar nicht so schlimm. Die grosse Mehrheit der Menscheitspopulation quer durch alle Alterklassen haben sich auch an die Bedienung von Android Smartphones und iPhones gewöhnt - auch wenn die nicht wie Windows aussahen und sich anders bedienen lassen.

    Wenn GuideOS wirklich ein Erfolg wird, und wir daraus ein langfristiges gutes Community-Projekt draus machen können. Könnte ich mir zwei Dinge vorstellen.

    Z.b. Eine Liste von erfahrenen Linux Nutzern, die bereit sind anderen bei der Installation zu helfen. Also das wir quasi ein Nutzer/Postleitzahl Verzeichnis haben - und jemand der Linux ausprobieren will sich dann an jemand in seiner Region wenden kann der kommt dann vorbei oder die treffen sich und machen die Installation und Einrichtung gemeinsam.

    Das andere was ich mir vorstellen könnte, dass wir z.B. mit nicoletta eine "Partnerschaft" eingehen (evtl noch anderen Firmen). Die seriös Refurbished Hardware verkaufen wo das Ding einfach vorinstalliert ist.

    Ich denke gerade Option 2 liegt noch sehr in der Zukunft. Option 1 würde unabhängig von GuideOS eine coole Community Idee sein.

  • bei hilfe vorort werde dabei bei allem was auf debain und ubuntu passiert

    Dell Latiude 7390 mit i5 32gb Ram und darauf LM 22 XFCE und andere Tuxe Bitte um Nachsicht wegen meiner Rechtschreibprobs. Habe Legasthenie, wenn man was nicht lesen kann, einfach nachfragen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!