Ich würde gerne Ubuntu und Kali als Dualboot mit jeweiliger Festplattenverschlüsselung implementieren

  • Distrowahl
    Ubuntu
    Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
    System:
    Kernel: 6.8.0-51-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0
    Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04.1 LTS (Noble Numbat)
    Machine:
    Type: Laptop System: LENOVO product: 20L6SC9W00 v: ThinkPad T480
    serial: <superuser required>
    Mobo: LENOVO model: 20L6SC9W00 serial: <superuser required> UEFI: LENOVO
    v: N24ET77W (1.52 ) date: 07/30/2024
    Battery:
    ID-1: BAT1 charge: 9.5 Wh (25.9%) condition: 36.7/47.5 Wh (77.3%)
    volts: 10.5 min: 10.8 model: SANYO 01AV425 status: discharging
    CPU:
    Info: quad core model: Intel Core i5-8350U bits: 64 type: MT MCP
    arch: Coffee Lake rev: A cache: L1: 256 KiB L2: 1024 KiB L3: 6 MiB
    Speed (MHz): avg: 2062 high: 2301 min/max: 400/3600 cores: 1: 2300 2: 2301
    3: 2300 4: 2299 5: 2301 6: 2300 7: 400 8: 2300 bogomips: 30399
    Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
    Graphics:
    Device-1: Intel UHD Graphics 620 vendor: Lenovo driver: i915 v: kernel
    arch: Gen-9.5 bus-ID: 00:02.0
    Device-2: IMC Networks Integrated Camera driver: uvcvideo type: USB
    bus-ID: 1-8:3
    Display: wayland server: X.Org v: 23.2.6 with: Xwayland v: 23.2.6
    compositor: gnome-shell driver: dri: iris gpu: i915
    resolution: 1920x1080~60Hz
    API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast platforms:
    active: wayland,x11,surfaceless,device inactive: gbm
    API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.3
    glx-v: 1.4 direct-render: yes renderer: Mesa Intel UHD Graphics 620 (KBL
    GT2)
    Audio:
    Device-1: Intel Sunrise Point-LP HD Audio vendor: Lenovo ThinkPad T480
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1f.3
    API: ALSA v: k6.8.0-51-generic status: kernel-api
    Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
    Network:
    Device-1: Intel Ethernet I219-LM vendor: Lenovo driver: e1000e v: kernel
    port: N/A bus-ID: 00:1f.6
    IF: enp0s31f6 state: down mac: <filter>
    Device-2: Intel Wireless 8265 / 8275 driver: iwlwifi v: kernel
    bus-ID: 03:00.0
    IF: wlp3s0 state: up mac: <filter>
    IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
    WAN IP: <filter>
    Bluetooth:
    Device-1: Intel Bluetooth wireless interface driver: btusb v: 0.8 type: USB
    bus-ID: 1-7:2
    Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 4.2
    lmp-v: 8
    Drives:
    Local Storage: total: 988.82 GiB used: 19.37 GiB (2.0%)
    ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Western Digital model: WD Blue SN580 1TB
    size: 931.51 GiB temp: 26.9 C
    ID-2: /dev/sda vendor: SanDisk model: USB 3.2Gen1 size: 57.3 GiB type: USB
    Partition:
    ID-1: / size: 449.09 GiB used: 9.51 GiB (2.1%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p2
    ID-2: /boot/efi size: 974.1 MiB used: 6.3 MiB (0.6%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
    Swap:
    ID-1: swap-1 type: file size: 4 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swap.img
    Sensors:
    System Temperatures: cpu: 41.0 C mobo: N/A
    Fan Speeds (rpm): N/A
    Info:
    Memory: total: 16 GiB available: 15.49 GiB used: 1.42 GiB (9.2%)
    Processes: 282 Uptime: 4m Init: systemd target: graphical (5)
    Packages: 1597 Compilers: N/A Shell: Bash v: 5.2.21 inxi: 3.3.34

    Guten Tag,

    ich würde gerne Kali Linux und Ubuntu als Dualboot mit jeweiliger Festplattenverschlüsslung auf meinem ThikPad implimentieren, doch irgendwie geht es nicht.
    Mein bis jetziges Vorgehen:
    Ich habe eine 1-TB-Festplatte, auf dieser habe ich mit GParted erst leer gemacht und dann 4 Partition auf dieser erstellt: eine mit 1 GB für boot, esp; eine mit 16 GB für swap und den Rest der Festplatte habe ich gleichmäßig für Ubuntu (/dev/nvme0n1p4) und Kali (/dev/nvme0n1p2) als ext4 partitioniert.
    Daraufhin habe ich Ubuntu live gestartet und dann mit LUKS nvme0n1p4 und die swap Partitionierung verschlüsselt. Danach habe ich nvme0n1p4 wieder entschlüsselt und Ubuntu darauf installiert. Als Ubuntu dann installiert war habe ich den Laptop neu gestartet, doch die Verschlüsselung war nicht mehr da. Daher wollte ich fragen wie ich es richtig mache und ob ich danach Kali einfach auf der anderen verschlüsselten Partitionierung installieren kann?

  • Kali ist nicht dafür vorgesehen lokal installiert zu werden. Wenn man diese Distribution nutzt sollte man schon wissen, was man da macht.

  • Kali ist nicht dafür vorgesehen lokal installiert zu werden.

    Ich glaube Du verwechselst das mit Tails.

    Kali Linux ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die vor allem Programme für Penetrationstests und digitale Forensik.

    Sorry mahape , aber ich behaupte mal ganz frech wenn Du es nicht vernünftig installiert bekommst, ist es auch nicht das richtige für dich.

  • Sorry mahape , aber ich behaupte mal ganz frech wenn Du es nicht vernünftig installiert bekommst, ist es auch nicht das richtige für dich.

    Harte Worte gelassen ausgesprochen. Jetzt hat er aber Probleme beim verschlüsseln und installieren von Ubuntu lange bevor er mit Kali angefangen hat. Kann hier leider nicht helfen (meine Systeme bleiben unverschlüsselt) aber vielleicht fällt da doch jemanden zu was ein?!

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!