Ubuntu: Timeshift in Verbindung mit Btrfs nicht möglich

  • Ich weiß, wie das Layout von Fedora aussieht. Deshalb musste ich diesbezüglich bei der Fedora-Installation immer den Mountpoint von root von "/" in "@" und von home von "/home" in "@home" ändern, damit Timeshift funktioniert. Wenn es diese Mountpoints nicht gibt, meckert Timeshift auch direkt beim ersten Start und bietet nur rsync an.

    Könntest du mir erklären, wie du diese Änderung vollzogen hast ?

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Bei der manuellen Partitionierung setzt Du die Mountpoints entsprechend.


    Schau mal hier:

    Fedora installieren. Serie Wechsel zu Linux! Anleitung/Tutorial
    Heute gibt es mal wieder einen Folgeteil meiner Serie Wechsel zu Linux. Mir ist aufgefallen, dass ich seinerzeit Fedora nicht berücksichtigt hatte. Das hole ...
    m.youtube.com

    Ubuntu

    Powered by Canonical

    Edited once, last by DenalB: Ein Beitrag von zeltinho mit diesem Beitrag zusammengefügt. (December 24, 2024 at 12:29 PM).

  • Bei der manuellen Partitionierung setzt Du die Mountpoints entsprechend.


    Schau mal hier:

    https://m.youtube.com/watch?v=_Agv10kQtGs

    Herzlichen Dank für das Video. Ich kann diese Anleitung leider nicht im Ubuntu Installer umsetzen, da ich hierzu
    keine Namen vergeben kann. Meine Frage hierzu wäre, wie bekomme ich meine Partitionen nun entsprechend dem Video
    umbenannt ? Mit Gparted kann ich zwar das Dateisystem "@boot" bezeichnen, aber Timeshift akzeptiert das irgendwie auch nicht...

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Herzlichen Dank für das Video. Ich kann diese Anleitung leider nicht im Ubuntu Installer umsetzen, da ich hierzu
    keine Namen vergeben kann. Meine Frage hierzu wäre, wie bekomme ich meine Partitionen nun entsprechend dem Video
    umbenannt ? Mit Gparted kann ich zwar das Dateisystem "@boot" bezeichnen, aber Timeshift akzeptiert das irgendwie auch nicht...

    Die Paritionen die ein @ davor haben sind Subvolumes von BTRFS. Die mußt du mit den btrfs-progs erzeugen. Ich glaube nicht, daß du vorhandene Partitionen in Subvolumes umwandeln kannst.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Die Paritionen die ein @ davor haben sind Subvolumes von BTRFS. Die mußt du mit den btrfs-progs erzeugen. Ich glaube nicht, daß du vorhandene Partitionen in Subvolumes umwandeln kannst.

    Das oben genannte Video (Fedora) hat es zumindest so vorgemacht.
    Frage: Wie wird "btrfs-progs " genutzt ? Ich konnte es zwar als Snap installieren aber finde es nicht als Programm.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Ich kann diese Anleitung leider nicht im Ubuntu Installer umsetzen, da ich hierzu
    keine Namen vergeben kann.

    Daran war ich bei meinen damaligen Ubuntu-Installationsversuchen auch immer gescheitert. Bis ich feststellen musste, dass das über den Installer nicht geht.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Daran war ich bei meinen damaligen Ubuntu-Installationsversuchen auch immer gescheitert. Bis ich feststellen musste, dass das über den Installer nicht geht.

    Würdest du mir dann bitte verraten, wie du diese Änderungen genau vollzogen hast ? Ich verzweifel hier bald...

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Würdest du mir dann bitte verraten, wie du diese Änderungen genau vollzogen hast ? Ich verzweifel hier bald...

    In Ubuntu habe ich es nicht zum Laufen gebracht.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • In Ubuntu habe ich es nicht zum Laufen gebracht.

    Also nur in Fedora nach der besagten Anleitung ?

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Korrekt.

    In EndeavourOS wurden die Subvolumes direkt mit erstellt und während der Installation von Arch Linux wird das Erstellen angeboten, wenn ich mich recht erinnere. Nutze aber seit einigen Wochen kein BTRFS mehr, sondern Ext4.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Liebe Fories,

    nachdem ich mir jetzt unzählige Informationen & Installationen um die Ohren gehauen habe, was das Thema "Timeshift + Btrfs" angeht , muss ich jetzt an dieser Stelle kapitulieren. Worum geht es hier genau ?

    Timeshift + Btrfs in Verbindung mit Ubuntu.

    Ich hatte einige Linuxdistributionen für mich angetestet gehabt und hatte bei Arch Linux (Garuda und Endeavour OS) besagte Konstellation problemlos am laufen.
    Nun hatte ich mir eine passende Ubuntu Distro ausgesucht und wollte natürlich "Timeshift + Btrfs " dort auch aktivieren. Leider aber musste ich feststellen, dass Ubuntu anscheinend keine Btrfs Unterstützung unter Timeshift anbietet.

    Wie komme ich darauf ? Es ist im Ubuntu Installer nicht möglich die nötigen Sub-Partitionen bzw. deren Markierungen vorzunehmen. Auch Gparted kann das anscheinend nicht. Bei Garuda und Endeavour OS hingegen reicht eine einfache Btrfs Partition Erstellung aus und fertig!

    Was mich jetzt aber völlig irritiert, ist folgendes Ubuntu Video, was zeigt, dass ein "Miteinander " ohne Probleme möglich sei:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich habe das Beispiel versucht nachzustellen, aber es scheitert bei mir immer wieder an den besagten Sub-Partitionen bzw. deren Markierungen. Zumal im Video behauptet wird, dass Btrfs Subvolumen selbstständig anlegen würde.

    Hat hier jemand ne Idee, wo ich falsch abgebogen bin ?

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Korrekt.

    In EndeavourOS wurden die Subvolumes direkt mit erstellt und während der Installation von Arch Linux wird das Erstellen angeboten, wenn ich mich recht erinnere. Nutze aber seit einigen Wochen kein BTRFS mehr, sondern Ext4.

    Ja genau. So kenne ich das auch.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • DenalB December 25, 2024 at 7:02 PM

    Changed the title of the thread from “Linux mit Timeshift in Verbindung mit Btrfs nicht möglich” to “Ubuntu: Timeshift in Verbindung mit Btrfs nicht möglich”.
  • Ich war mal so frei und habe den Titel des Themas etwas angepasst. Denn "Linux" generell hat ja kein Problem mit Timeshift und BTRFS. ;)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Korrekt.

    In EndeavourOS wurden die Subvolumes direkt mit erstellt und während der Installation von Arch Linux wird das Erstellen angeboten, wenn ich mich recht erinnere. Nutze aber seit einigen Wochen kein BTRFS mehr, sondern Ext4.

    Korrekt. In Arch wird es auch gleich richtig eingerichtet, wenn man das archinstall benutzt.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Korrekt. In Arch wird es auch gleich richtig eingerichtet, wenn man das archinstall benutzt.

    Würde im Umkehrschluss bedeuten: Ubuntu kann es nicht oder die Funktion ist kaputt.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Hatte damals einige Hilferufe dazu im Internet gefunden und auch, dass es eben nicht in Ubuntu-Derivaten funktioniert.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Hatte damals einige Hilferufe dazu im Internet gefunden und auch, dass es eben nicht in Ubuntu-Derivaten funktioniert.

    Das ist auch meine Erfahrung. Witzigerweise wird hier im Video aber erzählt, dass es doch gehen soll:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Jetzt erinnere ich mich wieder! Er nutzt 22.04. Da funktionierte das auch noch. Das klappte bis zu einer bestimmten Version, denke es war 23.04 oder 23.10. Danach ging es genau so nicht mehr.

    Installiere doch einfach mal die 22.04 und probiere es aus. ;)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Würde im Umkehrschluss bedeuten: Ubuntu kann es nicht oder die Funktion ist kaputt

    nein

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!