Linux mint als Parallelsystem neben Windows10 will nicht klappen

  • Hallo wertes Forum !

    Habe dasselbe Posting auch in der Rubrik Installation, aber ist für mich als total blutiger Anfänger auch eine Anfängerfrage


    Nachdem ich mir das ganze Wochenende jetzt Linux Guides Videos bei youtube angeschaut habe, weil ich von Windows wegen der unsinnigen Geräteerwartung weg möchte, habe ich heute angefangen eine Linux mint Installation vorzubereiten .

    Image runterladen, rufus runterladen (mit dem Etcher klappte die USB Stick Beschreibung nicht )

    Bios umgestellt auf USB Boot und dann sehe ich Linux mint live .

    Danach klappt leider nichts mehr .

    Installation in eine 300 GB Partition, die ich durch Verkleinerung der Windows Partition erstellt habe, funktioniert nicht . Linux Mint Instalation sieht mein Windows 10 nicht .

    Ich habe viel nach diesem Versuch ausprobiert, ich habe die neue für Linux gewollte Partiton formatiert oder ungenutzt gelassen, die Installation bietet mir nicht an , in diese Partition Linux zu installieren .


    Und die entscheidene Frage für mich ist, warum wird Windows nicht gesehen ?

    Ein einfaches System mit einer 1 TB HDD, auf der aktuel 620 GB frei sind habe ich so partitioniert , dass 300 GB noch für Windows bleiben und 300 GB die nue Linux werdene Partition haben soll , und das sollte doch reichen ?


    Warum also wird Windows auf diesem System nicht von der Linux Installation gesehen ?

    In keinem Linux Guides Video habe ich da ein ähnliches Problem gesehen .


    Noch vergessen :

    Mein Laptop ist ein Asus n550jv, also kein UEFI, secure boot ist diasabled

    Eine HDD mit 1 TB ist verbaut

  • Kann es sein, dass der Stick GPT ist und daher nicht funktioniert?

    Kaum macht man's richtig - schon geht's

    Für Risiken und Nebenwirkungen Rauchen sie die Packungsbeilage und sagen sie ihrem Arzt er sei Apotheker

  • Ich hatte das Problem, dass ich mit dem Etcher das Image nicht auf den Stick bekommen habe .

    Ich habe dann Rufus genommen .

    Ich weiss nicht mehr wie er von Haus aus eingestellt ist, ich habe nur die Image-Datei ausgewählt, ich glaube der Stick stand schon in der Auswahl .

    Und dann habe ich Start o.ä. gedrückt .

    Ist er dann GPT ?

    Was muss er sein ?

    Beim Etcher konnte ich noch die Image auswählen, danach bekam ich, egal über welche Schaltfläche ich bin, nur so ein komisches Zeichen, was nicht positiv aussah .

  • GPT steht für GUID Partition Table und ist auf UEFI ausgelgt. Der USB bräuchte also MBR (Master Boot Record), damit er funktioniert. Dafür musst du die Partitionstabelle deines Sticks auf MBR ändern, indem du eine neu MBR-Partitionstabelle erstellst.

    Kaum macht man's richtig - schon geht's

    Für Risiken und Nebenwirkungen Rauchen sie die Packungsbeilage und sagen sie ihrem Arzt er sei Apotheker

  • Ich kann doch bestimmt alternativ den Stick mit dem Image neu beschreiben und vorher MBR auswählen ?

    Geht bei Rufus eigentlich problemlos :thumbup:

    Kaum macht man's richtig - schon geht's

    Für Risiken und Nebenwirkungen Rauchen sie die Packungsbeilage und sagen sie ihrem Arzt er sei Apotheker

  • MBR ist aber standardmäßig gesetzt, da habe ich auch nichts verändert als ich den Stick beschrieben habe.

    Was ist mit den erweiterten Laufwerkseigenschaften bei rufus ?

    Haben die auch was mit der Beschreibung des Sticks zu tun ?

  • Habe mir jetzt den etcher in einer äteren Version herunter geladen und siehe da, USB Stick wird beschrieben .

    Einen Versuch mache ich jetzt gleich noch, ob mit diesem Stick jetzt die Windows Version auf meiner Festplatte gefunden wird .

  • Linux Mint Installation sieht mein Windows 10 nicht .

    Versteh jetzt nicht ganz, reden wir von der Live-Version, die Dein Windows nicht sieht oder hast du schon was installiert?

    Also ich versteh es jetzt so, Du hast den Stick erstellt und davon gebootet, oder hakt es da schon?

    Hast Du denn einen Linux Mint Live Desktop vor Dir nach dem Start über USB?

    Da gibt es dann das Icon "Linux Mint installieren" auf dem Desktop. Das hast Du geklickt und bist dann den Anweisungen des Installers gefolgt?

    Normalerweise kommst Du dort nach einigen grundlegenden Eingaben zu der Auswahl mit dem Eintrag "Linux Mint neben Windows installieren". Wenn Du das verwendest sollte der Installer alles weitere selbst vornehmen.

    Siehst Du diese Auswahl (ist jetzt die englische Version, aber sollte bei Dir die gleichen Punkte enthalten):

    Der erste Punkt wäre auszuwählen bei einer automatischen Installation.

    Frage zwischen durch, hast Du Dein Windows auch korrekt runtergefahren, also "Fast Boot" deaktiviert?

    Falls Du nicht automatisch neben Windows installieren willst, also manuell die Partitionen anlegst (Auswahl: "Etwas anderes"), dann solltest Du bei einer Bios-Installation im Weiteren unbedingt drauf achten, dass Grub auf die sda geschrieben wird. Wenn Du soweit bist, bzw. es überhaupt ohne Automatik machen willst melde Dich zur Sicherheit nochmal.

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

    Edited once, last by tempograd (December 18, 2024 at 2:23 PM).

  • Hier kannst du es eigentlich auswählen ob MBR oder GPT

    Frage: im Zusamenhang mit Belena Etcher:

    • Offensichtlich anders als bei Rufus gibt es bei Etcher nicht die Einstellungen zu MBR/GTP - Legacy/EFI, oder?
    • Haben die neueren Versionen von Etcher von Haus aus die Einstellung GTP?
    • Wie verwendet man Etcher richtig? - bei folgender Konstellation:
      - alter PC
      - Festplatte mit MBR formatiert
      - BIOS unter Legacy-Modus
    • Müsste man in dem Fall auf eine ältere Version von Etcher ausweichen?
    • Woher weiß man, welche Version Legacy bei der Installation verwenden läßt?
  • Frage: im Zusamenhang mit Belena Etcher:

    • Offensichtlich anders als bei Rufus gibt es bei Etcher nicht die Einstellungen zu MBR/GTP - Legacy/EFI, oder?
    • Haben die neueren Versionen von Etcher von Haus aus die Einstellung GTP?
    • Wie verwendet man Etcher richtig? - bei folgender Konstellation:
      - alter PC
      - Festplatte mit MBR formatiert
      - BIOS unter Legacy-Modus
    • Müsste man in dem Fall auf eine ältere Version von Etcher ausweichen?
    • Woher weiß man, welche Version Legacy bei der Installation verwenden läßt?

    Du musst für den Stick eine neue Partionstabelle ms-dos erstellen. Meist sind Sticks aber im MBR-Format und du musst eigentlich bei balenaEtcher Nichts einstellen.

    Kaum macht man's richtig - schon geht's

    Für Risiken und Nebenwirkungen Rauchen sie die Packungsbeilage und sagen sie ihrem Arzt er sei Apotheker

  • Aber wenn ich mich richtig erinnere, erkennt Linux die Windows-Partitionen im Legacy-Modus nicht immer (bei mir hat es nicht geklappt), und man muss manuell partitionieren. Schau dir mal Jeans Video an:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Kaum macht man's richtig - schon geht's

    Für Risiken und Nebenwirkungen Rauchen sie die Packungsbeilage und sagen sie ihrem Arzt er sei Apotheker

  • Schau dir mal Jeans Video an

    Danke, ja, kannte ich schon.

    Verrückt ist, dass ich unter einem WIN-PC einen Stick mit Rufus erstellt habe - für Lubuntu 22.04.05 (noch ältere Jemmy Jellefish-Version).

    Rufus warnt vor dem Flaschen des Sticks, dass die Lubuntu-ISO eine andere GRUB-Version verwendet als das Rufus-Programm - und das zu Problemen bei der Installation führen könnte.

    Mein Fazit: Es liegt nicht nur an GPT/MBR und/oder Legacy/UEFI, sondern jetzt auch noch an der Grubversion der ISO||

  • Danke, ja, kannte ich schon.

    Verrückt ist, dass ich unter einem WIN-PC einen Stick mit Rufus erstellt habe - für Lubuntu 22.04.05 (noch ältere Jemmy Jellefish-Version).

    Rufus warnt vor dem Flaschen des Sticks, dass die Lubuntu-ISO eine andere GRUB-Version verwendet als das Rufus-Programm - und das zu Problemen bei der Installation führen könnte.

    Mein Fazit: Es liegt nicht nur an GPT/MBR und/oder Legacy/UEFI, sondern jetzt auch noch an der Grubversion der ISO||

    Hatte mal genau das gleiche Problem.


    Hier mal ein Paar potentielle Lösungen:

    1. Probier mal https://pendrivelinux.com/using-unetboot…live-usb-linux/ statt Rufus oder Etcher
    2. Hast du die richtige ISO runtergeladen, dafür währe es hilfreich zu wissen welche CPU du hast, um das raus zu finden einfach ein Bild vom BIOS Main menu schicken.
    3. Schick am besten auch noch ein Foto von den Boot Einstellungen im BIOS.
    4. Ins BIOS kommst du bei Acer, wenn du die F2 Taste beim hochfahren gedrückt hältst.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!