Wieder zurück zu Windows

  • Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
    System:
    Kernel: 6.8.0-49-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.2.0
    Desktop: Cinnamon v: 6.2.9 Distro: Linux Mint 22 Wilma
    base: Ubuntu 24.04 noble
    Machine:
    Type: Laptop System: HP product: HP Notebook v: Type1ProductConfigId
    serial: <superuser required>
    Mobo: HP model: 81F5 v: 66.25 serial: <superuser required> UEFI: Insyde
    v: F.09 date: 05/19/2016
    CPU:
    Info: quad core model: AMD A8-7410 APU with AMD Radeon R5 Graphics bits: 64
    type: MCP arch: Puma rev: 1 cache: L1: 256 KiB L2: 2 MiB
    Speed (MHz): avg: 999 high: 1000 min/max: 1000/2200 boost: enabled cores:
    1: 1000 2: 998 3: 998 4: 1000 bogomips: 17568
    Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3
    Graphics:
    Device-1: AMD Mullins [Radeon R4/R5 Graphics] vendor: Hewlett-Packard
    driver: radeon v: kernel arch: GCN-2 bus-ID: 00:01.0
    Device-2: Chicony HP Webcam driver: uvcvideo type: USB bus-ID: 2-1.1:3
    Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: radeon unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: radeonsi gpu: radeon
    resolution: 1366x768~60Hz
    API: EGL v: 1.5 drivers: radeonsi,swrast platforms:
    active: x11,surfaceless,device inactive: gbm,wayland
    API: OpenGL v: 4.5 vendor: amd mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.2 glx-v: 1.4
    direct-render: yes renderer: KABINI (radeonsi LLVM 17.0.6 DRM 2.50
    6.8.0-49-generic)
    Audio:
    Device-1: AMD Kabini HDMI/DP Audio vendor: Hewlett-Packard
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:01.1
    Device-2: AMD FCH Azalia vendor: Hewlett-Packard driver: snd_hda_intel
    v: kernel bus-ID: 00:14.2
    API: ALSA v: k6.8.0-49-generic status: kernel-api
    Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
    Network:
    Device-1: Realtek RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter
    vendor: Hewlett-Packard driver: rtl8723be v: kernel port: 3000
    bus-ID: 02:00.0
    IF: wlo1 state: up mac: <filter>
    IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
    Device-2: Realtek RTL810xE PCI Express Fast Ethernet
    vendor: Hewlett-Packard driver: r8169 v: kernel port: 2000 bus-ID: 03:00.0
    IF: enp3s0 state: down mac: <filter>
    WAN IP: <filter>
    Bluetooth:
    Device-1: Realtek Bluetooth Radio driver: btusb v: 0.8 type: USB
    bus-ID: 1-1.4:3
    Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 4.0
    lmp-v: 6
    Drives:
    Local Storage: total: 961.33 GiB used: 25 GiB (2.6%)
    ID-1: /dev/sda vendor: Toshiba model: MQ01ABD100 size: 931.51 GiB
    ID-2: /dev/sdb vendor: Lexar model: USB Flash Drive size: 29.82 GiB
    type: USB
    Partition:
    ID-1: / size: 915.32 GiB used: 22.27 GiB (2.4%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
    ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat dev: /dev/sda1
    Swap:
    ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
    Sensors:
    System Temperatures: cpu: 46.0 C mobo: N/A gpu: radeon temp: 42.0 C
    Fan Speeds (rpm): N/A
    Info:
    Memory: total: 8 GiB note: est. available: 6.72 GiB used: 1.67 GiB (24.8%)
    Processes: 236 Uptime: 27m Init: systemd target: graphical (5)
    Packages: 2221 Compilers: gcc: 13.2.0 Shell: Bash v: 5.2.21 inxi: 3.3.34

    Hallo und guten Abend.

    Ich habe jetzt eine Weile Linux Mint, aber irgendwie möchte ich wieder Windows 10, unter anderem weil einige Programme nicht auf Linux laufen.

    Kann mir jemand helfen? Wie erstelle ich ein Windows Installationsmedium unter Linux?
    Ich bin nicht so Computererfahren, wäre wirklich sehr lieb, wenn mir das so leicht wie möglich erklärt wird ^^^^

    Ich wünsche allen einen schönen Abend. Ich versuche, Zeitnah zu antworten :)

  • Wenn Deine Hardware nicht zu betagt ist, würde ich gleich Windows 11 installieren. Der Support für Windows 10 läuft in zehn Monaten aus. Danach gibt keine kostenlosen Sicherheits-Updates mehr. Oder lässt sich Dein PC bzw. Notebook nicht ohne Tricks auf Windows 11 anheben und das war der Grund für Dein kurzes Mint-Abenteuer?

  • so war es mit Sicherheit bei nicht wenigen auch hier im Forum. Dass sie Linux probierten und dann aber wieder zurück zu Windows gingen. Der Weg zu Linux ist nicht immer geradlinig und direkt, sondern kann ein Hin- und Her sein.

    Ich wünsche Dir, dass Du in der Zukunft doch noch den Schritt zu Linux schaffst. Linux zu nutzen ist mit einem gewissen Bewusstsein verbunden, wie man bestimmte Dinge sieht und betrachtet, eine Form der Wahrnehmung, das erst mal entstehen muss. Der der's erlangt hat, geht in den allermeisten Fällen nicht mehr zurück.

    Musik ist in ihrer Gänze ein unergründbares Mysterium

  • Nur weil einige Probramme nicht laufen, ist das nicht zwingend ein Grund. Welche Programme laufen nicht? Vieles kann man ersetzen. Wenn es zwingend ist, wie Adobe zb, dann kannst Du parallel installieren, Win und Linux nebeneinander, beim Booten entscheidest Du welches System Du möchtest. Schon allein wegen dem MS Servicevertrag, das Ausspionieren, die Werbung usw solltest Du verstärkt auf Linux setzen und Win nur dann starten, wenn es nötig ist. Ich mache das auch so, zu 95% läuft Linux.

  • Eine andere Möglichkeit wäre, Windows unter Linux in virtueller Umgebung zu installieren (VirtualBox oder Virt-Manager). Dann kannst du sicherheitsrelevante Sachen unter Linux machen und den Rest unter Windows - gleichzeitig! Würde ich so machen, ist aber für einen Anfänger nicht trivial. Wir würden dir aber sicher helfen.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Von Linux zurück auf Windows auf einer eher betagten Hardware? Hmm ... das könnte sich zu Beginn dann erst mal etwas langsam anfühlen. Von langsam auf schnell, da vergisst man oft ganz schnell, wie es früher war. Umgekehrt ... aber Du kannst uns dann ja berichten. ;)

    Linux ist einfach performanter als Windows. Das lässt sich auch mit einem zugedrückten Auge nicht wegdiskutieren.

    Wichtig: Beim Wechsel auf ein anderes Betriebssystem nie die Programme 1:1 ersetzen wollen. Dies ist im Vornherein zum Scheitern verurteilt, egal ob Windows - MacOS - Linux oder iOS - Android. Immer nach Funktion ersetzen.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Wegen einigen Disastern mit dem Bios habe ich im Moment auch nur Windows.

    Das ganze auch wegen Umstellung auf andere Hardware.

    Zum verkaufen muss ja Windows drauf sein.

  • Anirbas86 .. Mach dir doch zu Weihnachten selbst ein Geschenk und kauf dir ein neues Notebook mit Windows 11. Dein altes behältst du mit Mint und probierst es hin und wieder aus. Ich habe mehrere Notebooks, einige mit Linux andere mit Windows, je nachdem was ich gerade brauche.

  • Ich hab jetzt seit Oktober 2023 Mint als Haupt-OS und hab seit 2024 nicht ein mal mehr das Gefühl oder das Bedürfnis auf Windows zurückzukehren. Vorallem wenn man sieht wie MS Win11 verbockt und nach und nach irgendwie versuchen zu flicken. Siehe die wöchentlichen Tuning Tipps auf Winfuture. ^^

    Aber wie einige hier schon geschrieben haben ist die Nutzung von Linux eher ein Entwicklungsprozess für den Nutzer.
    Vieles erfordert halt Umdenken. Ich bin derzeit vollends zufrieden und werde wahrscheinlich im Januar die Windows 10 Partition endgültig löschen.

    Aber: Reisende soll man nicht aufhalten. Evtl. kommt der Aha-Effekt mit Nutzung von Win11 und somit dann auch die Rückkehr. Und wenn nicht dann halt nicht. Denn: Linux ist halt kein Windows.

  • Ich nutze LM 21.3 seit einigen Monaten, habe aber wegen 2 Anwendungen in Qemu-KVM noch ein Windows 11, das ich ab und an noch brauche,

    Der Umstieg auf LInux (bei der einen Distro mehr oder weniger) ist nicht so einfach wie oft dargestellt. Es hängt letzten Endes immer von der Nutzung von Anwendungen ab.

    In der Konfiguration der Distro hat Linux wesentliche Vorteile gegenüber Windows, weil eigentlich keine Option in irgendeinem Unter-/Untermenü versteckt ist.

    Ich habe auch rund 1 Monat gebraucht (und anschauen diverser guter Anleitungs- und Hilfevideos) bis alles so ist, wie ich es brauchte.

  • Der Umstieg auf LInux (bei der einen Distro mehr oder weniger) ist nicht so einfach wie oft dargestellt. Es hängt letzten Endes immer von der Nutzung von Anwendungen ab.

    Deshalb würde ich immer Windows drauf lassen und Linux zusätzlich (bei mir im Multi-Boot) installieren.

  • Vorallem wenn man sieht wie MS Win11 verbockt und nach und nach irgendwie versuchen zu flicken. Siehe die wöchentlichen Tuning Tipps auf Winfuture. ^^

    Wer macht denn diesen Blödsinn? :D
    Windows 11 ist einfacher als gedacht. Halte dich einfach an diese 7 Regeln.

    • Konfiguriere es nach der BSI-Anleitung. Es sollten unnötige Dienste deaktiviert werden.
    • Härte das System mit Hardentools.
    • Erhöhe die Verschlüsselungsstärke auf 256bit.
    • Installiere die monatlichen Sicherheitsupdates.
    • Führe tägliche Updates von Defender durch.
    • Führe alle 1-3 Monate winget aus.
    • Bevor du eine Anwendung installierst, überprüfe die Prüfsumme mit (CMD) und dem Windows Tool certutil.

    Lerne Probleme zu erkennen, und du wirst ein System bekommen, das zumindest so sicher ist wie Linux. :thumbup:

  • Ich will mein Leben mit allen 3 großen OS nicht mehr missen. Linux hatte mir noch gefehlt. Aber Windows 11 und macOS laufen bei genauso stabil und zuverlässig. Distrotesting und OS Hopping sind für mich die perfekte Arbeits- und Spielwiese.

    Multi-OS Nutzer ohne Vorurteile und billiges Bashing.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!