HomeAssistant OS als KVM auf RaspberryPi5 mit Ubuntu Server

  • Hallo,

    Ich habe versucht, Home Assistant OS als KVM auf meinem RaspberryPi 5 mit Ubuntu Server 24.10 zu installieren.

    Hier habe es wie unter https://www.home-assistant.io/installation/linux beschrieben runtergeladen und installiert.
    Ich kann aber Secure Boot nicht ausschalten.

    Ich habe die KVM mit

    Code
    virt-install --name home-assistant --description "Home Assistant OS" --os-variant=generic --ram=4096 --vcpus=2 --disk /var/lib/libvirt/images/hassos-vm/haos_ova-14.0.qcow2,bus=scsi --controller type=scsi,model=virtio-scsi --import --graphics none --boot uefi --network network=default

    erstellt. Dabei lande ich aber immer in der UEFI Interactive Shell. Wenn ich da

    Code
    Shell> FS0:
    FS0:\> \EFI\BOOT\bootx64.efi

    eingebe, bekomme ich nur
    Command Error Status: Access Denied

    Ich habe auch schon mit virsh edit home-assistant das Secure-Boot auszuschalten,

    Code
    <os firmware='efi'>
    <type arch='aarch64' machine='virt-9.0'>hvm</type>
    <firmware>
    <feature enabled='no' name='enrolled-keys'/>
    <feature enabled='no' name='secure-boot'/>
    </firmware>
    <loader readonly='yes' type='pflash'>/usr/share/AAVMF/AAVMF_CODE.ms.fd</loader>
    <nvram template='/usr/share/AAVMF/AAVMF_VARS.ms.fd'>/var/lib/libvirt/qemu/nvram/haos_VARS.fd</nvram>
    <boot dev='hd'/>
    </os>

    aber wenn ich speichere bekomme ich nur den Fehler

    error: operation failed: Unable to find 'efi' firmware that is compatible with the current configuration

    qemu-efi-aarch64 habe ich aber auf dem RaspberryPi installiert.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Gruß

  • Warum nimmst du nicht Docker?


    #Edit:

    Ubuntu Server 24.10 ist STS, ich würde immer bei solchen Geschichten auf LTS setzen.

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

  • Hallo,

    Ja Docker ist einfacher, das läuft auch schon. Ich hab aber nicht hinbekommen, Addons für HA zu installieren. Das sind zwar auch nur Docker Container, aber ich habe nichts gefunden, wie ich sie richtig Konfigurieren muss.

    Gruß

  • HA kannst du ja auch direkt über den Raspberry Pi installieren hast du das mal probiert?

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

  • Was willst du denn alles mit dem Pi machen? Vielleicht finden wir über die Frage eine Lösung.

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

  • Also zum einen will ich natürlich Home Assistant benutzen.

    Weiter benutze ich ihn im Moment noch als Speicher für Backups, Videos, Musik usw, hab dementsprechend einen Samba Server am laufen.

    Außerdem habe ich noch einige andere Docker Container, z.B. Honeygain oder Pawns.app laufen. Bringt zwar nicht viel, aber holt zumindest die Stromkosten wieder rein.

    Außerdem kann ich auf dem Raspi einige Sache ausprobieren, ohne gleich meinen Hauptrechner zu schrotten :)
    Den Raspi wieder neu einzurichten ist im Zweifel nicht so aufwendig wie den Hauptrechner.

  • Für die menge an Sachen die du betreiben möchtest hast de mal überlegt dir einen mini PC zu kaufen hab ich im Haus im Einsatz läuft ohne Probleme. Proxmox drauf und dir steht alles offen.

    Löst aber nicht das Problem von Anomalie , denn auch dann funktioniert das Installieren von Addons in Homeassistant nicht so einfach.

    Nur HA-OS und Supervised erlauben Addons, Core (z. B. als Snap) und Container (Docker) eben nicht. HA-OS gönnt sich die gesamte Partition und Supervised ist ein ganz schönes Gefrickel. Mir persönlicht reichte die Core-Variante, weshalb ich HA per Snap installiert habe.

  • Hallo,
    Ich hatte gelesen, dass das HAOS Image von der Home Assistant Webseite nicht mit aarch64 funktioniert.

    Ich habe jetzt das aarch64 Image von Github runtergeladen, im UEFI das Secure Boot deaktiviert und dann hat es gestartet.

    Ich werde heute abend mal weiter testen, ob es damit funktioniert.


    Gruß

  • Löst aber nicht das Problem von Anomalie , denn auch dann funktioniert das Installieren von Addons in Homeassistant nicht so einfach.

    Nur HA-OS und Supervised erlauben Addons, Core (z. B. als Snap) und Container (Docker) eben nicht. HA-OS gönnt sich die gesamte Partition und Supervised ist ein ganz schönes Gefrickel. Mir persönlicht reichte die Core-Variante, weshalb ich HA per Snap installiert habe.

    Jut Sry das mit den Addons hab ich überlesen das ist richtig das das Im Container alles nicht so läuft.

    Deswegen ist evtl trotzdem die überlegung etwas anderes wie ein Pi zu nehmen bissel leistungsstärker mit einem Proxmox als Beispiel.

    DU könntest dir auch auf einem Pi Proxmox installieren und ne HAOS VM machen mit Addons und allem drum und dran.
    Naja muss/kann jeder selbst entscheiden.

  • Hallo,

    ich hab mich jetzt doch für den AK1PRO Mini PC von Cor442 entschieden, der war am Wochenende recht günstig zu haben.

    Da werde ich dann auch Proxmox mit HAOS draufpacken, das sollte hoffentlich funktionieren.

    Ich hatte gelesen, dass Proxmox nicht so richtig auf dem Raspi funktionieren wird, weil das wohl aarch64 nicht richtig unterstützt.


    Gruß

  • Freut mich kann das ding aktuell nur Empfehlen.
    Im Bios musst de glaub dann nur die Funktion noch aktivieren wenn Strom ein Gerät booten oder so war das.
    Das wenn mal Stromausfall oder sonst was war das teil atuomatisch wieder startet. und die Vm's machst de ja dann eh über Autostart im Proxmox welche halt immer an sein sollen welche nicht und so.

  • Aus meiner Erfahrung heraus kann ich auch nur sagen, dass man einem Pi nicht zu viel zutrauen sollte. Ich hab für mich das Regal gefunden:

    1 Pi, eine Aufgabe. Wichtige Daten nur auf x86.

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!