KeePassXC auf Linux

  • Guten Abend,

    ich nutze KeePassXC auf einem mit Passwort geschützten Verbatim-Stick. Das funktioniert einwandfrei auf einem Linux Mint 19-Rechner und auf einem Windows-PC.

    Habe jetzt einen neuen Linux Mint 20-Rechner. Wenn ich den Verbatim-Stick dort einstecke und das selbe Passwort eingebe, bekomme ich die Meldung "falsches Passwort".

    Wer kann mir bitte weiterhelfen?

  • Hallo

    Kannst du mal versuchen, einen Texteditor oder Office zu öffnen und dort dein Passwort lesbar einzutippen? Wird es dann genau so angezeigt? Vorstellbar wäre nämlich, dass du aktuell ein anderes Tastatur-Layout verwendest und ein Sonderzeichen im Passwort benutzt, welches jetzt vielleicht einfach falsch dargestellt wird.

    Eventuell bietet KeePassXC auch an, das Passwort bei Eingabe direkt anzuzeigen. Ich nutze das Programm nicht mehr und kann es leider nicht genau sagen.

    Gruß
    Boris

    Linux Desktop | MacBook | Dragonborn | est. 1979 | IDDQD IDKFA | wannabe movie critics (70/80) | data hoarder | unRAID | ..bei der Macht von Grayskull | DC > Marvel | Volle Kanne Hoschis | Don't fear the reaper | Batman Fan

  • Wenn ich den Verbatim-Stick dort einstecke und das selbe Passwort eingebe, bekomme ich die Meldung "falsches Passwort".

    Sehr unwahrscheinlich, dass das Passwort ein anderes ist. Bei mir ist auf allen Devices die KeepassXC Datenbank mit gleichem Passwort zu öffnen (2 * Linux, 1 Tablett, 1 Smartphone).

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Berichtigung in meiner Frage oben: es ist ein Linux Mint Cinnamon 22 Rechner

    Stardenver ich kann das Passwort bei Eingabe sehen, es ist korrekt wird aber nicht akzeptiert

    Gerbil ich habe 2 Verbatim-Sticks / habe beide sowohl auf Linux 19 und auf WIn 10 getestet, funktioniert einwandfrei

    habe auf Linux 19 ein älteres KeePassXC und hier auf dem Linux 22 das neueste, kann das damit zusammenhängen?

  • Berichtigung in meiner Frage oben: es ist ein Linux Mint Cinnamon 22 Rechner

    Stardenver ich kann das Passwort bei Eingabe sehen, es ist korrekt wird aber nicht akzeptiert

    Gerbil ich habe 2 Verbatim-Sticks / habe beide sowohl auf Linux 19 und auf WIn 10 getestet, funktioniert einwandfrei

    habe auf Linux 19 ein älteres KeePassXC und hier auf dem Linux 22 das neueste, kann das damit zusammenhängen?

    Wenn ich mich recht erinnere, gab es irgendwann mal einen Wechsel der Datenbank auf eine neuere Version. Vielleicht liegt es eher daran, ja. Muss mal schauen, ob ich da was zu finden kann.

    Linux Desktop | MacBook | Dragonborn | est. 1979 | IDDQD IDKFA | wannabe movie critics (70/80) | data hoarder | unRAID | ..bei der Macht von Grayskull | DC > Marvel | Volle Kanne Hoschis | Don't fear the reaper | Batman Fan

  • habe auf Linux 19 ein älteres KeePassXC und hier auf dem Linux 22 das neueste, kann das damit zusammenhängen?

    Nein... ich nutze KeePass seit Jahren in fast allen Varianten. Seit ca. 3 oder 4 Jahren die Version KeePassXC. Meine ältesten Datenbanken aus Backups sind von 2017. Alle lassen sich problemlos unter Linux Mint 22 in der KeePassXC Version 2.7.6 öffnen.

    Ich würde mal in einer Kopie Deiner Datenbank das Passwort in ein einfaches ändern und testen ob die DB dann unter 22 geöffnet werden kann.
    Vielleicht nutzt Du ja ein Zeichen das die aktuelle Version nicht mag. Eigentlich unwahrscheinlich aber testen kann nicht schaden.

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Um ein Problem mit diesem Stick auszuschließen (Schreibschutz oder ähnliches), kopiere mal Deine kdbx Datei auf die lokale Festplatte Deines Linux PCs und öffne sie von dort. Gleicher Fehler?

    Daily Driver PC: Pop!_OS 22.04 + Win 10 Dual Boot/ Intel i7-7700K / NVIDIA GeForce GTX 1070 / 32 GB RAM / 3x 1TB Samsung SSD

    Daily Driver Laptop: Framework 13 / Ubuntu 24.04 LTS / AMD Ryzen 7 7840U / 64 GB RAM / 2TB WD NVME

    Backup Laptop: HP Elitebook x360 1030 G2 / Fedora 41 / Intel i5-7200U / Intel HD 620 / 8 GB RAM / 500 GB Samsung NVMe

    Spiele PC: MX Linux + Garuda / AMD Ryzen 7 7800X3D / Radeon RX 6750 XT / 64 GB RAM / 2TB Samsung NVME + 512 GB Kingston NVME + 250 GB Samsung SSD

  • Stardenver ich kann das Passwort bei Eingabe sehen, es ist korrekt wird aber nicht akzeptiert

    Hast du auch noch eine Schlüsseldatei? Die brauchst du dann zwingend. Ansonsten kann Keepass den Safe nicht entschlüsseln.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Hast du auch noch eine Schlüsseldatei? Die brauchst du dann zwingend. Ansonsten kann Keepass den Safe nicht entschlüsseln.

    Dann kommt ein anderer Fehler:

    Fehler beim Öffnen der Schlüsseldatei: Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    Archlinux Xfce / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    Voidlinux Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Sorry Leute.. bin gerade zu dumm zum googeln oder einfach verwirrt. Ich war mir so sicher, dass ich bei KeePass damals irgendwann so einen Versionssprung gemacht habe und dann die Datenbank irgendwie konvertieren oder upgraden musste. Da konnten dann beide Versionen von KeePass mit (bspw) v1 umgehen, aber eben nur die neuere Version der Software mit Datenbank v2 oder so. Wenn dann auf einem Gerät die alte Version von vor der neuen DB lief, gab es Probleme. Vermutlich habe ich einfach irgendeine ganz andere App in Erinnerung.

    Linux Desktop | MacBook | Dragonborn | est. 1979 | IDDQD IDKFA | wannabe movie critics (70/80) | data hoarder | unRAID | ..bei der Macht von Grayskull | DC > Marvel | Volle Kanne Hoschis | Don't fear the reaper | Batman Fan

  • Dann kommt ein anderer Fehler:

    Fehler beim Öffnen der Schlüsseldatei: Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

    Ein leicht zu behebener Fehler: Einfach den richtigen Pfad eingeben....

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Ein leicht zu behebener Fehler: Einfach den richtigen Pfad eingeben....


    WOW was für eine hilfreiche ......

    Quote

    Dann kommt ein anderer Fehler:

    Fehler beim Öffnen der Schlüsseldatei: Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

    Aber ist ein leicht zu behebender Fehler und zwar:

    Lesen (alles), verstehen, Antworten

    Edited once, last by faxxy (December 6, 2024 at 12:46 PM).

  • ich habe noch eine Keepass1 Datenbank in den Tiefen meiner Backups aus dem Jahr 2014 gefunden:

    Konnte sie problemlos importieren.

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • debe44 Gib dein Passwort für die Datenbank mal am alten Rechner in eine Textdatei ein, kopiere die Datei auf den neuen Rechner und füge dort das Passwort per Copy & Paste bei KeePass ein.

    Welche Zeichen kommen in deinem Passwort vor?

  • Um ein Problem mit diesem Stick auszuschließen (Schreibschutz oder ähnliches), kopiere mal Deine kdbx Datei auf die lokale Festplatte Deines Linux PCs und öffne sie von dort. Gleicher Fehler?

    ich habe "KeePassXC-2.5.4-86_64.AppImage" und "Passwörter.kdbx" auf einen normalen Stick kopiert und dann über .kdbx auf dem neuen PC mit dem gleichen Passwort die Datenbank öffnen können !! Wahrscheinlich weiß Niemand, warum das jetzt auf diesem Weg funktioniert hat - ist aber egal, weil El Pollo Diablo hatte recht.

    Herzlichen Dank an ihn, aber auch an alle Anderen, die sich eingebracht haben

    Gruß Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!