Warum "Herunterfahren" deinen PC langsamer macht

  • Hallo Leute,

    neulich habe ich ein YouTube Video gesehen, in dem erklärt wird, dass fast jeder bei seinen PC mit "Herunterfahren" etwas falsch macht. Das soll das Windows-System angeblich mit der Zeit langsamer machen.

    Meine Frage lautet nun: Verhält es sich bei Linux genauso?

    Ich gebe unten den Link über das Video an (dauert nur 4 min).

    Warum Herunterfahren deinen PC langsamer macht | Verwende stattdessen diese Funktion!
    Fast jeder fährt seinen PC oder Laptop auf diese Weise falsch herunter. Das macht euren Windows PC langsamer. Wie du Windows 11 stattdessen herunterfahren s...
    youtu.be
  • Linuzocker December 2, 2024 at 9:27 PM

    Changed the title of the thread from “Warum Herunterfahren deine PC langsamer macht” to “Warum "Herunterfahren" deinen PC langsamer macht”.
  • harihegen December 2, 2024 at 9:44 PM

    Approved the thread.
  • Windows 10 und 11 fahren beim Ausschalten eigentlich nicht herunter sondern gehen in eine Art "Hibernate" Modus. Als Linux Nutzer kann man das daran merken das man im Dualboot nicht auf die Windows Partition schreiben kann, a das Dateisystem nicht ausgehangen wurde.

    Nein unter Linux ist das nicht so.

  • Als ich noch Windows als alleiniges System nutzte, habe ich das System auch immer heruntergefahren. Vor allem da es bei meiner SSD keinerlei Geschwindigkeitsvorteile brachte es nicht zu tun. Bei Bekannten hab ich es öfters mal erlebt, dass Windows nicht mehr richtig funktionierte. Das lag daran, dass sie teilweise das System monatelang nicht neu gestartet hatten. Ich würde sowohl Windows als auch Linux immer komplett herunterfahren!

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Meine Frage lautet nun: Verhält es sich bei Linux genauso?

    Nein, das fährt standardmäßig richtig herunter. Es gibt zwar auch hier verschiedene Methoden eines Ruhezustandes, ein reboot oder shutdown ist aber tatsächlich genau das.

    Linux Desktop | MacBook | Dragonborn | est. 1979 | IDDQD IDKFA | wannabe movie critics (70/80) | data hoarder | unRAID | ..bei der Macht von Grayskull | DC > Marvel | Volle Kanne Hoschis | Don't fear the reaper | Batman Fan

  • Und man sollte den Hibernate Modus abstellen, wenn man Strom sparen will ^^ Da ich abends alles auf dem Schreibtisch ausschalte, wäre das sehr hinderlich. Selbst beim Laptop muss ich ihn dann morgens wieder hochladen und das ist nicht zweckmäßig. Anders sieht es bei den neuen ARM Chips aus. Bei Apple frisst das nix, nachts nichtmal unbedingt 1%, da lohnt sich das nicht wirklich, den klappt ich zu und gut ist.

    Unter Linux nutze ich den Ruhemodus nur selten, fahre aber immer runter, wenn ich ausmachen will und dann ist der auch aus.

    Wenn man immer runterfährt, bringt es auch unter Windows keine Nachteile und ich sollte dazu anmerken, als ich noch Windows nutzte, hatte ich den Hibernate abgestellt, was man über Zusatztools wie W10Privacy (Freeware) erreichen kann. Da liefert Windows auf Dauer schon ganz andere Dinge, die zum Problem werden.

  • Nein, das fährt standardmäßig richtig herunter. Es gibt zwar auch hier verschiedene Methoden eines Ruhezustandes, ein reboot oder shutdown ist aber tatsächlich genau das.

    Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es eine Option in den Energieeinstellungen, die das Herunterfahren regelt.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich würde das Gerät generell herunterfahren. Gerade bei Windows wird der Speicher mit Müll voll gemacht und das System wird träger oder hat Aussetzer. 1x die Woche leere ich manuell die 2 Temp Ordner, echt heftig, was da aufläuft. :thumbdown:

    Selbst beim Deinstallieren der Programme bleibt so viel Müll über, heutzutage kann keiner mehr ordentlich programieren.

    Nutze einen Powermanager und schalte alle Geräte kpl. ab und dank schneller SSDs ist das Booten ja auch fix erledigt.;)

    Gruß TobiLinx

    System 1:
    Asus Crosshair VIII FORMULA * R9 5950X * 64GB DDR4 * RX 7970XTX * 34" Samsung UWQHD * 2x 2TB Corsair * 2x 2TB Crucial @ H²O
    System 2:
    Schenker XMG Neo 17 * R9 5900HX * 32 GB DDR4 * GTX 3080 * 17" WQHD * 1x 1TB Crucial * 1x 1TB Samsung * Win 11pro
    Sonstiges:
    * RasPi 5 NVME - HomeAssistant * RasPi 5 NVME - PiHole * RasPi 5 SATA SSD - Minecraft FTB Server *

  • Aber ein kleiner Aspekt ist doch bei Linux nachteilig. Ich habe festgestellt, dass innerhalb weniger Tage, wenn das System von selbst in den Ruhestand gegangen ist und ich es nicht benutze, meine Batterien von der Funkmaus ruckzuck leergesaugt werden. Warum?

    Wenn he wokt denn quarkt he und wenn he slopt denn snarkt he, wat he meehnt ist richtig und wat he deiht is wichtig.

  • Hallo


    Naja solange alles bei euch zuhause ist und ihr kein Bios Boot Passwort gesetzt habt spricht nichts dagegen.

    Sonst möchte ich hier das Stichwort chroot fallen lassen.;)


    In meinem Büro wird Grundsätzlich der Strom abgestellt.X(


    Gruss

    Lerne zu sehen. Erkenne, dass alles mit allem verbunden ist

    Edited 2 times, last by 1.61803 (December 7, 2024 at 3:57 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!