Linux Programme für Maus und Tastatur

  • Hallo allerseits.

    Ich bin jetzt ganz frisch auf Linux umgestiegen und möchte es in Zukunft auch dauerhaft nutzen. Allerdings habe ich noch das ein oder andere Problem, welches ich bisher nicht lösen konnte.

    Ich suche für meine Maus "Logitech G604" und meine Tastatur "Roccat Horde Aimo" jeweils eine Software mit der ich sie konfigurieren kann. Für die Maus habe ich schon Solaar und Piper probiert, jedoch wird sie in Solaar nicht erkannt und Piper sagt ich brauche die neuste ratbag Version welche ich aber nicht neuer bekomme als 0.16-1. Bei der Maus wurden zwar die meisten Tasteneinstellungen die ich über Windows gemacht habe gespeichert, jedoch nicht alle. Das finde ich irgendwie ungewöhnlich.

    Für die Tastatur habe ich Roccat Tools runtergeladen, jedoch wird meine Tastatur nicht unterstützt. Mir gehts bei beiden Geräten um die Makrotasten die ich in Spielen nutze, die Tastatur hat zwar RGB aber das ist mir vollkommen egal. Soweit ich weiß lassen sich die Einstellungen nicht wir bei der Maus im Gerät selbst speichern, sodass man sie im Windows konfiguriert und dann in Linux einfach nutzen kann.

    Ich nutze die neuste Version von Zorin OS, ich liebäugele aber auch mit Linux Mint.

    Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.


    Mit besten Grüßen

    Klexi

  • Vielleicht erst mal mit xev (X-Event) testen, ob die Makrotasten ins System durchgereicht werden.

    Was genau ist das??

    Ich kann allerdings so schon sagen, dass die Tasten durchgereicht werden bzw. sich zurückgesetzt haben.

    Auf der Tastatur sind sie auf den Werkeinstellungen, während ich das hier schreibe fällt mir glaube ich ein warum ich die Makros geändert hatte. Entweder haben sie sich im Windows oder im Spiel mit etwas überschnitten. Kurzgesagt: Die Tasten tun Ingame etwas anderes als sie sollten. Das lässt sich möglicherweise beheben indem ich die Tastaturbelegung Ingame ändere.

    Bei der Maus ist es etwas komischer. Die Daumentasten sind so wie ich sie eingestellt habe und das funktioniert einwandfrei. An der linken Maustaste gibt es aber noch zwei weitere Tasten die sich auf Standardeinstellungen zurückgesetzt haben. Sie haben sich auf DPI-Erhöhen bzw. Verringern zurückgesetzt. Da ich diese Funktion aber nicht brauche habe ich sie ebenfalls mit Makros belegt gehabt. Außerdem ist das Mausrad unter Linux nicht so empfindlich wie unter Windows. Wenn ich das Mausrad in die andere Richtung drehe als vorher, erkennt er dies erst nach der zweiten Kerbe (das ist schwer zu erklären).

  • xev ist ein Kommando welches du im Terminal eingeben musst. Es geht ein Fenster auf welches alle von der Peripherie zum Kernel durchgereichten Ereignisse ins Terminal schreibt solange das Enemt Fenster offen ist. Wenn beim Tastendruck etwas ausgegeben wird wird die Taste vom System erkannt und sollte sich umbiegen lassen. Wenn xev nichts zurück gibt kannst du auch nichts umbiegen. Allerdings scheinst du ja schon sicher zu sein, dass die Buttons was tun.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ich konnte das Problem mit den Makrotasten der Tastatur eingrenzen. Über Lutris lasse ich ein Spiel laufen. in diesem Spiel habe ich eine Aktion auf "Shift-F1" liegen. Die Makrotaste soll genau diese Kombination ausführen. Allerdings wird dies zuerst nicht richtig erkannt sondern nur "F1" ausgeführt ohne "Shift". Erst nach mehrmaligem drücken der Makrotaste wird "Shift-F1" erkannt und ausgeführt. Woran kann das liegen??

    Der Xev Befehl hat zwar ein extra Fenster geöffnet, dort wurde aber nichts angezeigt. Im Terminal lief aber immer wieder etwas durch, auch beim Drücken der Makrotaste.


    Das Problem mit dem Mausrad hab ich auch nur im Spiel und nicht z.B. im Browser.

    Edited once, last by Klexi: Ergänzungen (November 15, 2024 at 6:30 PM).

  • Der Xev Befehl hat zwar ein extra Fenster geöffnet, dort wurde aber nichts angezeigt. Im Terminal lief aber immer wieder etwas durch, auch beim Drücken der Makrotaste.

    Das ist normal. Solange das Extrafenster den Fokus hat wird Mausbewegung innerhalb des Fensters und Tastendrücke im Terminal, aus dem man xev gestartet hat, angezeigt. Wenn also etwas angezeigt wurde wenn du deine Extra-Buttons drückst bekommt der Kernel und damit X11 bzw. Wayland die Tastendrücke weiter gereicht.

    Zu dem "F1" - "shift" "F1" Problem kann ich nichts beitragen.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • ich schließe mich hier mal mit meiner Maus an.
    ist eine Logitech MX Master S3.
    Läuft so wunderbar. Hat aber so eine versteckte Taste, die ich gerne konfigurieren möchte. Unter Windows bekam ich da sehr schnell ein Programm vorgeschlagen, wo das Ging. So etwas suche ich jetzt für Linux

    PS: Xev sagt, es werden alle Tasten durch gereicht. Solaar findet aber diese Maus nicht/zeigt sie nicht an

    Linux Mint 22 Cinnamon (Wilma) & Win11Pro
    AMD Ryzen 7 7800X3D 8-Core Processor × 8
    AMD RX 7900 GRE
    Logitech MX Master S3 + Brother MFC-5890CN

  • ich schließe mich hier mal mit meiner Maus an.
    ist eine Logitech MX Master S3.
    Läuft so wunderbar. Hat aber so eine versteckte Taste, die ich gerne konfigurieren möchte. Unter Windows bekam ich da sehr schnell ein Programm vorgeschlagen, wo das Ging. So etwas suche ich jetzt für Linux

    PS: Xev sagt, es werden alle Tasten durch gereicht. Solaar findet aber diese Maus nicht/zeigt sie nicht an

    Meine MX Master 3s wird unter Arch problemlos von Solaar erkannt.

    -Solaar öffnen

    -MX Master Bluetooth Empfänger abstecken und wieder anstecken.

    -Solaar sollte die MX Master nun erkennen.

    Viel Erfolg :)

  • Naja, den Empfänger abstecken wird etwas schwierig, wenn der Onboard auf dem Mainboard ist :/
    Unten am Mausboden umschalten bringt auch nix, dass sich die Maus ab- und anmeldet

    Linux Mint 22 Cinnamon (Wilma) & Win11Pro
    AMD Ryzen 7 7800X3D 8-Core Processor × 8
    AMD RX 7900 GRE
    Logitech MX Master S3 + Brother MFC-5890CN

  • Naja, den Empfänger abstecken wird etwas schwierig, wenn der Onboard auf dem Mainboard ist :/
    Unten am Mausboden umschalten bringt auch nix, dass sich die Maus ab- und anmeldet

    Wie meinst du das? Der Bluetooth Empfänger welcher zur MX Master dazu ist, den hast du auf das Mainboard montiert?

  • nööö, aber die heutigen Mainboards haben zumeist nicht nur WLAN OnBoard, sondern auch den Blauzahn

    Linux Mint 22 Cinnamon (Wilma) & Win11Pro
    AMD Ryzen 7 7800X3D 8-Core Processor × 8
    AMD RX 7900 GRE
    Logitech MX Master S3 + Brother MFC-5890CN

  • Ich bin von Zorin OS auf Nobara umgestiegen und nun werden die Makrotasten der Tastatur richtig erkannt. Für die Maus "Logitech G604" konnte ich Piper installieren und dort wird meine Maus nun auch richtig erkannt und ich kann alles einstellen. Könnte das mit dem Kernel zusammenhängen, da Zorin auf 6.8 läuft und Nobara auf 6.11??

  • Ich bin von Zorin OS auf Nobara umgestiegen und nun werden die Makrotasten der Tastatur richtig erkannt. Für die Maus "Logitech G604" konnte ich Piper installieren und dort wird meine Maus nun auch richtig erkannt und ich kann alles einstellen. Könnte das mit dem Kernel zusammenhängen, da Zorin auf 6.8 läuft und Nobara auf 6.11??

    Wieso läuft dein Zorin auf 6.8 ? Core Version oder Pro ?

  • Core Version. Soweit ich das verstanden habe basiert die Zorin Version 17.2 auf Ubuntu 24.04 und das läuft meines Wissens nach auf Kernelversion 6.8. Klar ich hätte vermutlich manuell auf 6.11 updaten können, aber mich haben noch andere Dinge bei Zorin gestört weshalb ich momentan Nobara Teste und bisher etwas zufriedener bin. Bin noch dabei diverse Alternativen zu finden und mich einzugewöhnen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!