Beim Stöbern im Netz bin ich darauf gestoßen, dass einige User den Watchdog (oder besser: die Watchdogs) deaktivieren. Dies soll durch den Kernelparameter "nowatchdog" erreicht werden, bzw. bei AMD-Prozessoren zusätzlich "modprobe.blacklist=sp5100_tco". Anlass war, dass ich der Meldung "Watchdog did not stop" beim Neustart / Shutdown auf den Grund gehen wollte, die meistens nach Systemupdates ein paar mal im Terminal erscheint. Auf Desktops oder Notebooks soll der Watchdog nichts bringen, er ist wohl für nicht bediente / embedded Systeme und Server gedacht.
Bevor ich das mal ausprobiere, wollte ich in die Runde fragen, ob das jemand schon gemacht hat. Bringt das was in puncto Performance? Hat es evtl. doch Nachteile? Wie seht ihr das?