Watchdog deaktivieren?

  • Beim Stöbern im Netz bin ich darauf gestoßen, dass einige User den Watchdog (oder besser: die Watchdogs) deaktivieren. Dies soll durch den Kernelparameter "nowatchdog" erreicht werden, bzw. bei AMD-Prozessoren zusätzlich "modprobe.blacklist=sp5100_tco". Anlass war, dass ich der Meldung "Watchdog did not stop" beim Neustart / Shutdown auf den Grund gehen wollte, die meistens nach Systemupdates ein paar mal im Terminal erscheint. Auf Desktops oder Notebooks soll der Watchdog nichts bringen, er ist wohl für nicht bediente / embedded Systeme und Server gedacht.

    Bevor ich das mal ausprobiere, wollte ich in die Runde fragen, ob das jemand schon gemacht hat. Bringt das was in puncto Performance? Hat es evtl. doch Nachteile? Wie seht ihr das?

  • Ich nutze diese Kernelparameter. Mich hat die Fehlermeldung beim Herunterfahren / Neustarten gestört und deswegen nutze ich diese. Ob sie bezüglich Performance etwas bringen, weiß ich leider nicht.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Danke, ich habe das mal eingebaut. Zusätzlich habe ich den Kernel-Parameter "modprobe.blacklist=iTCO_wdt" hinzugefügt, wie im Manjaro-Forum erklärt. Damit wird auch der Intel-TCO-Watchdog deaktiviert.

  • Zusätzlich habe ich den Kernel-Parameter "modprobe.blacklist=iTCO_wdt" hinzugefügt

    Super! Auf meinem Laptop mit Intel-Chip hatte mein genutzter Parameter keine Wirkung gezeigt. Danke! :)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.2.5 | Kernel: Linux-Zen 6.12.9

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!