Basiert der Vivaldi auch auf Chromium?
Welche Browser verwendet ihr und warum?
-
Marcus -
October 30, 2024 at 10:48 AM -
Thread is Resolved
-
-
-
Brave habe ich nach den vielen positiven Beiträgen installiert und getestet. Ein bemerkenswerter Browser! Wäre eindeutig für mich ein Kandidat für die FF Nachfolge wenn die schlechte PiP Implementierung nicht wäre. Ein Video rausholen und nebenbei weiter browsen ist inzwischen eine Gewohnheit die ich nicht mehr missen möchte. Im FF ist es schwierig ein Video zu finden das nicht PiP Unterstützung hat. Im Brave ist es umgekehrt.
Wenn es sich um YouTube Videos handelt die in Brave abgespielt werden, einfach mit der "rechten" Maustaste "zwei" mal auf das Video Fenster klicken, dann erscheint der Befehl "Bild in Bild".
-
Ich hab jetzt ein halbes Dutzend PiP Erweiterungen getestet. Bis auf Super PiP machen alle exakt das Gleiche. Das Gleiche Fenster, die gleichen Kontrollen. Keine bietet eine Schaltfläche im Video für das PiP Triggern. Eine fügt zumindest einen Punkt im Kontextmenü hinzu. Bei den anderen muss man erst mal die Erweiterung in die Symbolleiste holen und auch nur da funktioniert der Aufruf. Und alle pausieren ab und zu (nicht immer...) das Video wenn man die Seite wechselt. Keine bringt eine eigene Lautstärkeregelung mit und alle verdunkeln das Fenster wenn ein MouseOver kommt und das ist für mich ein NoGo.
Keine der Erweiterungen kommt auch nur annähernd an die Funktionalität der Firefox PiP Implementierung.
-
Der PiP Support unter Chromium ist grauenhaft. Schlimmer wird er noch unter Wayland, da dort das Fenster nicht als "always on top" markiert ist, da bringt dir Pip nicht mal was, das das kleine Fenster mit dem Video im Hintergrund verschwindet wenn man eine andere App öffnet.
Während Safari und Firefox PiP stetig ausgebaut haben (und auch weiterhin noch ausbauen) z.b. mit der Option das es automatisch startet wenn man den Tab wechselt und ein Video läuft. Oder das auch Untertitel im PiP Video angezeigt werden, usw hat Chromium gefühlt seit 2010 die Funktion nicht mehr angefasst.
-
So ich hatte bisher Vivaldi als Flatpak installiert und auch Firefox. Jetzt habe ich beide Browser deinstalliert und wollte dann in Zukunft Vivaldi mit allen Lesezeichen/Passwörter über KeePassXC nutzen. Auf Linux Mint konnte ich mit der Flatpak Installation von Vivaldi keine Verbindung zur KeePassXC Datenbank herstellen. Dann habe ich über das Terminal das .deb Paket von Vivaldi, was ich vorher runtergeladen habe installiert und siehe da, auf einmal flutscht alles. Also sollte jemand die gleiche Kombi unter Mint 22 Cinnamon nutzen, installiert das .deb Paket.
-
keine Verbindung zur KeePassXC Datenbank herstellen.
Das muss man speziell konfigurieren, hab ich schon Mal ne Anleitung irgendwo gesehen dafür. Also es ist machbar.
-
Ich verwendete jahrelang Palemoon. Leider ist die veraltete Plattform inzwischen kaum noch in der Lage moderne Webseiten korrekt darzustellen.
Alternativ dazu werfe ich mal einen Browser ein, den ich ebenfalls seit Jahren auf allen Plattformen nutze: SRWare Iron.
SRWare Iron - Der Browser der Zukunft
Ist zwar Chrome basiert, jedoch ohne den ganzen Google-Mist. Leider ist er in keinen Repositories zu finden (zumindest soweit mir bekannt) und muss aus externer Quelle installiert werden.
Aus den Repos nutze ich ebenfalls Firefox und Brave, bzw. auch auf einigen sehr alten Geräten "Falkon", aber auch mit ihm gibt es bei der ein oder anderen Webseite Darstellungsprobleme.
Vivaldi ist bei Manjaro ja der Standard-Browser welcher bei der Grundinstallation mitkommt. Ganz ehrlich zu Beginn, als neues Produkt der Opera Macher hatte ich zunächst einige Erwartungen, bin aber inzwischen völlig davon weg. Das Ding ist ein echter Recourcen-Fresser. Er kommt mir sogar noch aufgeblähter vor als Firefox. Auf all meinen Manjaros deinstalliere ich ihn unmittelbar nach dem das System neu aufgesetzt ist.
Firefox nutze ich nur noch gelegentlich auf aktuelleren Geräten - einfach aus Nostalgie-Gründen - da ich Firefox seit der Version 0.5 noch als Phönix-Browser (und noch untern Windows), also seit nun mehr rund 22 Jahren auf meinen Rechnern habe.
-
wollte dann in Zukunft Vivaldi mit allen Lesezeichen/Passwörter über KeePassXC nutzen. Auf Linux Mint konnte ich mit der Flatpak Installation von Vivaldi keine Verbindung zur KeePassXC Datenbank herstellen
Das ist auch bei mir in Arch so - Flatpak Vivaldi und KeepassXC wollen nicht miteinander kommunizieren.
Auch nicht wenn ich die Flatpak Version von KeepassXC nehme.
Egal, habe ja Vivaldi sowieso aus den Quellen von Arch installiert. Hatte mich nur mal so interessiert ob es bei mir auch so ist. -
Entweder bindet das Vivaldi Flatpak keine Portals ein (was ich mir nicht vorstellen kann). Oder KeepassXC hat seine App nicht für die Nutzung von Desktop Portals angepasst.
-
-
Hilft vielleicht dem Einen oder Anderen bei der Entscheidungsfindung.
kann man da auch seinen eigenen Browser mit den aktuellen Einstellungen testen und Vergleichen irgendwie ?
Da wird es ja um Einstellungen ab Werk gehen im Vergleich, da sag ich als PowerUser, kann man eigentlich eher nicht Gebrauchen zur Entscheidungsfindung.
Man müsste schon jeden Browser separat Testen, mit allen Einstellungen die möglich sind, das die auch getan werden.
Aber Brave schein ab werk in Sachen Datenschutz demnach zumindest ohne Einstellungen mal wirklich schon gut zu sein ja
Da kann man ja garnix erkennen in dem Screenshoot
mfG
-
Basiert der Vivaldi auch auf Chromium?
Ja das tut er, es ist quasi Chromium mit allem was man braucht , in ungoogled und Datenschutz ist eigentlich ein Fokus nebst Funktionalität wie eben Google-Chrome.
Funktionalität steht auch erst nach dem Datenschutz von der Prio her, sowie eben Sicherheitsupdates, bzw weil "ungoogled" das viele da garnicht erst gebraucht werden, weil die Funktionen die auch mal lange nicht gefixt werden beim "normalen" Chrome, da garnicht erst mit reinkommen.
Microsoft macht das mit dem Edge aber auch garnicht mal so schlecht, muss man eingestehen, da gibt es auch immer wieder ne ganze Latt weniger Sicherheitsupdates dafür, im Vergleich zum Google Chrome selbst.
Da es aber alles Chromium ist und der OpenSource ist, ist jeder Chromium-based Browser halt auch jeder "Forker" selbst in der Lage Sicherheitsupdates selber zu Bauen, wenn nötig.
mfG
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!