Suche Scanner Software

  • Was ist, wenn man es dann als Bild benötigt? Da ist es einfacher das ganze per Bild abzuspeichern und falls man es als PDF benöntigt, dies zu erzeugen.

    Normalerweise wird gefragt in welchen Format zu speichern ist. Darüber hinaus kann man das Bild aus dem PDF ohne große Schwierigkeiten wieder rauslösen.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Also der Hersteller scheint keinen Treiber zu haben für dieses Multifunktionsgerät.

    Er wird nicht erkannt von da her ist das Tool mal aktuell nicht sinnvoll für mein Vorhaben.

    NAPS2 allerdings erkennt über Linux halt den Lexmark. Nur meinen Brother erkennt VueScan problemlos für den ich am Rechner selber einen Treiber installieren musste.

    Der Brother von mir läuft also mit jedem Scann-Tool nur eben nicht der Lexmark.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Normalerweise wird gefragt in welchen Format zu speichern ist. Darüber hinaus kann man das Bild aus dem PDF ohne große Schwierigkeiten wieder rauslösen.

    Da muss man dann nur ein Screenshot machen und schon hat man ein Bild.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Da muss man dann nur ein Screenshot machen und schon hat man ein Bild.

    Kannst du machen aber dann halt mit Qualitätsverlust und ist von daher nicht zu empfehlen. Nein, man kann das original JPE Bild aus dem PDF rauslösen wie oben im Link beschrieben.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Für den Lexmark gibt es ja einen eigenen Scanner Treiber für Linux, hast du es mit dem schon mal versucht?

    herunterladen

    btw. Ich nutze unter Linux und Windows nur noch "NAPS2" als Dokumentenscanner für meinen Brother Dokumentenscanner, den Treiber (.deb) musste Ich mir auch erst von Brother runter laden und installieren, wichtig war dann das System neu zu starten erst dann wurde das Gerät in "NAPS2" auch gefunden.

    NAPS2 kann auch "OCR" auch in mehreren Sprachen und wird nach dem Scannen automatisch durchgeführt um dann das erstelle PDF "durchsuchbar" zu machen.

  • Also der Hersteller scheint keinen Treiber zu haben für dieses Multifunktionsgerät.

    Nachfragen kostet nichts. ;)

    Problem Report | VueScan
    If you have a problem with your scanner or with VueScan, please report it here. We will do our best to fix the issue as soon as possible. Thank you for using…
    www.hamrick.com

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.3 | Kernel: Linux-Zen 6.15.6

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich denke da wird nicht viel raus kommen, da dieses Gerät in nicht vielen Wohnungen zu finden sein wird und sich eine Programmierung dafür wahrscheinlich nicht lohnen wird. Ist aber auch halb so schlimm. Es gibt ja genügend Alternativen für Linux die auch nutzbar sind ohne Werbung. Da muss man sich eh erst mal dran gewöhnen das das meiste kostenlos ist. Es gibt unter Windows auch viel Zeug aber meistens ist da Werbung mit drin oder Shareware mit Laufzeit oder das Tool taugt nicht viel wenn es komplett kostenlos ist.

    Das NAPS2 gefällt mir schon ziemlich gut auch wenn man sich daran erst gewöhnen muss.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Für den Lexmark gibt es ja einen eigenen Scanner Treiber für Linux, hast du es mit dem schon mal versucht?

    https://support.lexmark.com/content/suppor…DRI1000648.html

    btw. Ich nutze unter Linux und Windows nur noch "NAPS2" als Dokumentenscanner für meinen Brother Dokumentenscanner, den Treiber (.deb) musste Ich mir auch erst von Brother runter laden und installieren, wichtig war dann das System neu zu starten erst dann wurde das Gerät in "NAPS2" auch gefunden.

    NAPS2 kann auch "OCR" auch in mehreren Sprachen und wird nach dem Scannen automatisch durchgeführt um dann das erstelle PDF "durchsuchbar" zu machen.

    Beim Brother ist der Treiber auch drin. Bei dem Lexmark ist eine Installation gar nicht nötig. Zwar erkennt das System nicht den Füllstand der Patronen aber das ist Spielerei. Man konnte nicht so schnell schauen wie der von Mint erkannt wurde und eingerichtet wurde. Ich denke werde mich mal intensiver mit NAPS2 beschäftigen. Ich denke für den Otto Normalverbraucher kann das alles was man braucht.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!