Suche Scanner Software

  • Hallo Freunde,

    Ich muss euch nochmal Fragen. Meine Eltern haben einen Lexmark MC2425 welcher im übrigen sofort erkannt und eingerichtet wurde bis auf den Füllstand.

    Meine Frage bezieht sich auf das Scannen. Dieser Scanner kann Flachbett und hat einen dublex fähigen Scanner.

    Mit XSANE ist es so wie es aussieht möglich.

    Wisst Ihr noch eine Software die das besser kann als XSane ? Kann auch ne kostenpflichtige sein.

    Denn die ist wichtig da ich damit alle wichtigen Dokumente scannen tue die auch gleich ins PDF Format gescannt werden sollten.

    Was nehmt Ihr da so für Software ? Noch ist der Rechner auf Windows 11 mit dem hauseigenen Scann Tool.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

    Edited once, last by nogaro (October 29, 2024 at 6:05 AM).

  • Habe lange mit NAPS2 gearbeitet, hat gut funktioniert. Gibt es auch als Flatpak.

    https://www.naps2.com/

    Hat er mir jetzt im Appstore in dem auch Flatpak eingebunden ist nicht angezeigt war aber kein Thema zu installieren.

    Macht optisch schon mal ein sehr schönen Eindruck denn auch das Auge arbeitet mit :S8o

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • VueScan, ist zwar kostenpflichtig aber sehr gut und hat alles an Board.

    Grüsse

    Gregor

    ....................

    openSuse Slowroll (Gnome)

    AMD Ryzen™ 7 5800H with Radeon™ Gra.phics × 16, 32 GB-RAM 1000 GB-SSD



    ..

  • Ich hab immer Xsane genutzt bisher, lässt sich wunderbar einstellen, wenn man anfangs die ganzen Fenster mal sortiert und geschlossen hat. Auch dass er weiter zählt und automatisch speichert ist sehr angenehm. Da weiß ich aber nicht, ob die anderen, hier erwähnten, das nicht auch können ^^

  • Eine Anmerkung von mir, das umwandeln in PDF kann man auch per Skript machen.

    Es gibt ja auch Software die aus einem JPG ein PDF machen kann. Aber man ist ja bequem und möchte gleich das in dieser Ausgabe haben wenn es auch schon möglich ist. Xsane kann das ja auch. NAPS2ist auch ein schönes Tool. Ich muss mich erst mal mit den Tools unter Linux beschäftigen. Das muss ich machen bevor ich den Rechner auf Linux umstelle.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Es gibt ja auch Software die aus einem JPG ein PDF machen kann. Aber man ist ja bequem und möchte gleich das in dieser Ausgabe haben wenn es auch schon möglich ist. Xsane kann das ja auch. NAPS2ist auch ein schönes Tool. Ich muss mich erst mal mit den Tools unter Linux beschäftigen. Das muss ich machen bevor ich den Rechner auf Linux umstelle.

    Da es NAP2 auch für Windows gibt, kannst ja ganz entspannt erst einmal dort probieren.

  • Denn die ist wichtig da ich damit alle wichtigen Dokumente scannen tue die auch gleich ins PDF Format gescannt werden sollten.

    Was nehmt Ihr da so für Software ? Noch ist der Rechner auf Windows 11 mit dem hauseigenen Scann Tool.

    Probier das doch mal aus.

    Funktioniert unter allen Distribution anbei Mint Link müsste aber im Paketmanager vorhanden sein.


    Linux Mint - Community

    Lerne zu sehen. Erkenne, dass alles mit allem verbunden ist

  • Da es NAP2 auch für Windows gibt, kannst ja ganz entspannt erst einmal dort probieren.

    Die Idee ist gut. Das mache ich...

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Bei eigentlich jeder Scansoftware kannst du den Scan als PDF speichern meines Wissens. Es gibt aber auch die Möglichkeit den Scan direkt mit OCR eine Texterkennung zu machen (Tesseract) die hinter das eigentliche Bild zusätzlich in das PDF gelegt wird. Dann bekommt man durchsuchbare PDF Scans. Ob das direkt aus einem Scanprogramm heraus geht weiß ich nicht.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • by the way - danke für den Tipp zu NAPS2. Das Tool hatte ich gar nicht mehr auf'm Schirm, löst es doch für mich alle meine persönlichen Differenzen mit XSane, Skanlite, Skanpage und simple-scan.

    Einzig nach der Erstellung eines Profils für meinen Canon-Scanner muß ich kurz in ~/.config/naps2/profiles.xml ein paar mehr Scanauflösungen als die beiden angebotenen (75, 4800) im Profil eintragen, um die auch auswählen zu können. 75 ist doch arg zu grob, und 4800 überfordert den Scanner.

  • Habe lange mit NAPS2 gearbeitet, hat gut funktioniert. Gibt es auch als Flatpak.

    https://www.naps2.com/

    Danke :)

    Ich hatte schon lange nach einem Ersatz für Xsane gesucht, damit ich die Seiten nicht mehr manuel drehen und teilweise löschen muss.

    Bin gerade bei meinem ersten Scan damit und es macht einen sehr guten Eindruck :thumbup::)

    AMD Ryzen 7 7800X3D | 64GB RAM | diverse SSD | Radeon RX 7800XT | Dualboot auf verschiedenen SSD mit WIN11 und Linux Mint 22

  • Schön wenn ich mit meiner Frage auch anderen helfen kann. So unterstützt man sich gegenseitig. :thumbup::thumbup:8)8)

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Kann auch ne kostenpflichtige sein.

    Hier kann ich die Software "VueScan" empfehlen. Ich nutze sie seit vielen Jahren. Die Software funktioniert unabhängig vom installierten Treiber. Sie bringt die Treiber selbst mit.

    In der kostenlosen Version hat man allerdings nach dem Scannen ein Wasserzeichen im Dokument. Aber da du auch nichts gegen eine kostenpflichtige Software hast, hier meine Empfehlung. ;)

    VueScan Scanner-Software für macOS, Windows und Linux

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.0 | Kernel: Linux-Zen 6.15.3

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich habe mal grad nach dem Lexmark gesucht bei VueScan. Dieser ist da nicht eingetragen : Lexmark MC2425adw

    Wird aber von Linux selber sofort installiert. Ich habe dann die Auswahl zwischen 2 Treibern. Mit dem einen geht Dublex mit dem anderen nicht. Muss mal schauen wenn ich heute zu Hause bin.

    System:

    Linux Mint 22 Cinnamon

    Machine:

    MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI (MS-7C37) v: 1.0

    CPU:

    AMD Ryzen 7 3800X 8-Core Processor × 8

    47 GB RAM

    Graphics:

    Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 14 [Radeon RX 5500/5500M / Pro 5500M]

  • Das automatische Abspeichern eines Bildes beim Scannen als PDF ist m. E. falsch.

    Was ist, wenn man es dann als Bild benötigt? Da ist es einfacher das ganze per Bild abzuspeichern und falls man es als PDF benöntigt, dies zu erzeugen.

  • Ich habe mal grad nach dem Lexmark gesucht bei VueScan. Dieser ist da nicht eingetragen : Lexmark MC2425adw

    Dann würde ich einfach mal die kostenlose Test-Version ausprobieren, ob der Treiber nicht vielleicht doch dabei ist.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.0 | Kernel: Linux-Zen 6.15.3

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!