Raspberry Pi OS setzt standardmäßig auf Wayland

  • Moin Moin!

    Quick-News:

    Das Raspberry Pi OS aktiviert ab sofort Wayland als Standard-Display-Server auf allen Raspberry-Pi-Modellen. Diese Änderung bringt modernere Grafikunterstützung und verbesserte Leistung, insbesondere bei neueren Modellen. Damit ist eine Grundlage für weitergehende Funktionserweiterungen geschaffen, die zukünftig stabilere und effizientere Nutzererfahrungen auf Raspberry-Pi-Geräten ermöglichen soll.

    (Adblocker aktiviert?)

    Mehr Infos auf Englisch

    Announcement

    mfg: evilware666

  • Der Wechsel zu LabWC, die "Wayland-Variante von openbox" erscheint mir langfristig auf dem RPi doch ein adäquater Ansatz zu sein. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob dies zum aktuellen Zeitpunkt noch ein wenig früh ist --- u.A. in Punkto Stabilität ist LabWC, aktuell in der 0.8.1-Version, ja selbst laut Entwickler noch nicht ausgereift. Ich muss mir das bei Gelegenheit auf dem RPi genauer anschauen ---- schließlich spiele ich seit einiger Zeit mit LabWC auf einem Laptop herum, um ggbflls. eine Alternative für meine Rechner zu haben, falls kurzfristig ein hässliches X11-Sicherheitsleck auftreten sollte --- und bin jetzt natürlich neugierig auf die Wahl der entsprechenden Element (Panel, etc.) und die Konfiguration auf dem RPi ....

    Keine Alternativen ? Kein Mitleid !

  • LabWC rückelt wie sonst was aufm Pi4 -.-

    PiOS is seit Bookworm eine riesige Public Alpha(Meine Meinung). Ich hab hier alles auf Ubuntu und Ubuntu Server umgestellt.

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!