Direkt zur Bootauswahl

  • Hallöchen,

    Ich bin mir ziemlich sicher das das nicht geht, weil auch über google habe ich keinen einzigen Anhaltspunkt gefunden.
    Und weil das ja mit Linux eigentlich nix zu tun hat, bin ich hier auch vielleicht ganz falsch. Ich habe aber eben erst Durch Linux
    gemerkt das ich das brauche ^^.

    Ich nehme an das das was ich benötige eher im Bios zu finden wäre, aber wahrscheinlich gar nicht gibt.

    Ich habe Meine ganzen Betriebssysteme jeweils mit eigenen Bootloader versehen. Also Erster alle SSDs abgesteckt bis auf die wo das OS drauf kommt.
    Dann OS installiert. SSD abgesteckt neue SSD ran, nächstes OS Installiert.. usw. also hat jedes seinen eigenen Bootloader.

    Im Bios habe ich die Reihenfolge der OS in Boot abschnitt per Festplattenauswahl gereiht. Wenn ich ein anderes OS auswählen will drücke
    ich nach dem PC Start die Taste F11 und komme zur Auswahl.

    Gibt es Irgendeine Möglichkeit diesen Tastendruck zu umgehen und der PC startet sofort zu dieser Auswahl?
    Vielleicht gibt es ja da draußen auch einen Linux Nutzer der den gleichen gedanken hatte und was gefunden hat ;)

    Ich war mir nicht sicher in welches Thema das passen könnte. Bitte ansonsten Verschieben.
    BG Anda

    ANFÄNGER :saint:;)

    Intel Core i5-4670K | Nvidia Geforce RTX 3070 | 16 GB RAM | Linux Mint 21.3 Cinnamon

    AMD Ryzen 9 5950X | Nvidia Geforce RTX 3090 | 32 GB Ram | Windows 11 | Gaming CachyOS KDE | Arbeit Fedora 42 GNOME

  • Gibt es Irgendeine Möglichkeit diesen Tastendruck zu umgehen und der PC startet sofort zu dieser Auswahl?
    Vielleicht gibt es ja da draußen auch einen Linux Nutzer der den gleichen gedanken hatte und was gefunden hat ;)

    Das wäre über einen BootLoader machbar, aber nach Deiner Erklärung willst Du das ja genau das nicht haben :/

    Lieben Gruß,
    Dirk

    AMD Ryzen 7 7800X3D | 64GB RAM | diverse SSD | Radeon RX 7800XT | Dualboot auf verschiedenen SSD mit WIN11 und Linux Mint 22

  • Tatsächlich hatte er Recht.
    Ja Grub wäre die Lösung, die ich sogar lösen könnte, aber ich finde es so besser.
    Alles streng getrennt, da drück ich lieber weiter die Taste.
    Kacke ist nur das ich halt immer die Festplatten abstecken muss, wenn ich wieder mal ein neues OS
    Drauf mache, aber is auch nicht so schlimm, irgendwann hört die Hopserei ja auch auf ^^

    ANFÄNGER :saint:;)

    Intel Core i5-4670K | Nvidia Geforce RTX 3070 | 16 GB RAM | Linux Mint 21.3 Cinnamon

    AMD Ryzen 9 5950X | Nvidia Geforce RTX 3090 | 32 GB Ram | Windows 11 | Gaming CachyOS KDE | Arbeit Fedora 42 GNOME

  • Tatsächlich hatte er Recht.
    Ja Grub wäre die Lösung, die ich sogar lösen könnte, aber ich finde es so besser.
    Alles streng getrennt, da drück ich lieber weiter die Taste.
    Kacke ist nur das ich halt immer die Festplatten abstecken muss, wenn ich wieder mal ein neues OS
    Drauf mache, aber is auch nicht so schlimm, irgendwann hört die Hopserei ja auch auf ^^

    Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum es so umständlich sein soll/muß?

  • Den Tip bekam ich eigentlich hier im Forum.
    Viele haben keine Probleme mit Dual-Boot.
    Einige hatten doch viele Probleme mit Grub im Dual Boot.
    Ich wollte dem von Haus aus aus dem Weg gehen.
    Das ist eigentlich der einzige Grund.

    ANFÄNGER :saint:;)

    Intel Core i5-4670K | Nvidia Geforce RTX 3070 | 16 GB RAM | Linux Mint 21.3 Cinnamon

    AMD Ryzen 9 5950X | Nvidia Geforce RTX 3090 | 32 GB Ram | Windows 11 | Gaming CachyOS KDE | Arbeit Fedora 42 GNOME

  • einige UEFIs bieten doch sowas wie "Boot Options" / "Always Show Boot Menu" an, bin ich eigentlich sicher. Das wird sich schwer googeln lassen, da das höchst individuell sein dürfte.

  • Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum es so umständlich sein soll/muß?

    Der allergrößte Problembereich für Einsteiger ist Dual-Boot. Wird sich auch nie ändern. Wenn es klappt wunderbar, wenn aber nicht kommst du Einsteigern dann mit Sachen wie Bootloader, EFI, Grub, update-grub im Terminal um die Ecke. Und das sind ja nur die, die sich in die Foren trauen. Möchte nicht wissen, wie viele sich an Dual-Boot wagen, scheitern, und dann auf ewig Abstand von Linux halten.

    Zudem liest es sich so, dass Anda sogar mehr als zwei OS installiert hat. Da verstehe ich sogar noch mehr, dass schön getrennt voneinander zu haben, bevor irgendein Update das ganze Setup versaut.

    Der andere Weg wäre natürlich virtuelle Maschinen oder sich mal mit Clonezilla auseinanderzusetzen, um saubere Images zu erstellen, die sich wiederherstellen lassen (mittlerweile meine bevorzugte Methode).

  • Ich bekomme hin und wieder Anfragen von Leuten die geschriebene Anleitungen und Videos nicht verstehen. Die kaufen bei mir einen Kurs und es sind junge private Leute, keine Firmen.

    #FurZiPuPS

  • Gibt es Irgendeine Möglichkeit diesen Tastendruck zu umgehen und der PC startet sofort zu dieser Auswahl?
    Vielleicht gibt es ja da draußen auch einen Linux Nutzer der den gleichen gedanken hatte und was gefunden hat

    Nun, eine Möglichkeit hätte ich noch für dich.
    Im UEFI stellst du ein welches Linux du bevorzugt starten willst.
    Dann machst du in diesem gestarteten Linux (ich gehe jetzt einmal von einem Debian basierten System aus - in Arch basierten lautet der Befehl anders sudo grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg )

    sudo update-grub

    Es sollte aber in der config Datei OS_Prober eingeschaltet sein.

    Dazu gibst du im Terminal folgendes ein:

    sudo nano /etc/default/grub

    und dann scrollst du bis du diese Zeile findest #GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false
    Hier kommentierst du die Zeile aus (Raute löschen).
    Mit strg+O speichern und mit strg+X kannst du die Konsole wieder verlassen.

    Danach eben sudo update-grub ausführen und es werden alle gefundenen Systeme in die Grub Datei geschrieben.

    Wenn du jetzt bootest wird dein bevorzugtes Linux geladen und du kannst aber dann eben auswählen ob du nicht doch ein anderes System starten willst.

    Viel Spaß weiterhin mit deinem Linux.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Ich bekomme hin und wieder Anfragen von Leuten die geschriebene Anleitungen und Videos nicht verstehen. Die kaufen bei mir einen Kurs und es sind junge private Leute, keine Firmen.

    Wenn ich mir meine jungen Kollegen ansehen weiß ich auch warum.

    Die junge Generation wächst fast nicht mehr mit PC sondern mit Tablett und Handy und vielleicht noch eine Konsole auf.

    Was ich mit meinen Ü50 denen am PC aller erklären, zeigen und einstellen muss ist nicht zu glauben.

    Ich bin teilweise froh, wenn die den Einschaltknopf vom Rechner finden.

    Daher kann ich schon verstehen, warum die Anfragen kommen. Ich glaube nicht einmal, dass sie das nicht verstehen, aber aufgrund der fehlenden Erfahrung haben viele einfach Angst etwas kaputt zu machen und verstehen nicht, dass man auf einem gut aufgesetzten System nicht so einfach was kaputt machen kann.

    Ist aber nur meine Meinung dazu.

    Lieben Gruß,
    Dirk

    AMD Ryzen 7 7800X3D | 64GB RAM | diverse SSD | Radeon RX 7800XT | Dualboot auf verschiedenen SSD mit WIN11 und Linux Mint 22

  • verstehen, aber aufgrund der fehlenden Erfahrung haben viele einfach Angst etwas kaputt zu machen und verstehen nicht, dass man auf einem gut aufgesetzten System nicht so einfach was kaputt machen kann.

    Sofern sie mit sudo umgehen können, würde ich das nicht unterschreiben!^^

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Oh Danke, das werde ich mal versuchen


    Der andere Weg wäre natürlich virtuelle Maschinen oder sich mal mit Clonezilla auseinanderzusetzen, um saubere Images zu erstellen, die sich wiederherstellen lassen (mittlerweile meine bevorzugte Methode).

    ich bin mit Clonezilla auf Kriegsfuß... läd oft nicht rein, muss zig mal neu starten bis es endlich mal klappt.
    Verwende Ihn auf einem Ventoy Stick. Vielleicht verträgt sich Clonzilla damit nicht.

    ANFÄNGER :saint:;)

    Intel Core i5-4670K | Nvidia Geforce RTX 3070 | 16 GB RAM | Linux Mint 21.3 Cinnamon

    AMD Ryzen 9 5950X | Nvidia Geforce RTX 3090 | 32 GB Ram | Windows 11 | Gaming CachyOS KDE | Arbeit Fedora 42 GNOME

  • Das ist kein grundsätzliches Problem. Ich nutze Clonezilla schon lange via Ventoy-Stick, stets ohne irgendein Problem. Vielleicht lädst du dir das ISO nochmal sauber neu.

    Das hab ich tatsächlich gemacht, mit gleichem Ergebnis.

    ANFÄNGER :saint:;)

    Intel Core i5-4670K | Nvidia Geforce RTX 3070 | 16 GB RAM | Linux Mint 21.3 Cinnamon

    AMD Ryzen 9 5950X | Nvidia Geforce RTX 3090 | 32 GB Ram | Windows 11 | Gaming CachyOS KDE | Arbeit Fedora 42 GNOME

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!