Ab welcher Zeit die ihr das Gerät voraussichtlich nicht benutzen werdet schaltet ihr den Bereitschaftsmodus ein und ab welcher Zeit schaltet ihr das System komplett ab?
Wann verwendet ihr den Bereitschaftsmodus und ab wann schaltet ihr euer System komplett ab?
-
HelloWorld -
October 5, 2024 at 4:36 PM -
Thread is Resolved
-
-
Bereitschaftsmodus - fast immer. Ausschalten, wenn ich paar Tage weg ausser Haus bin. Des öfteren mach ich auch mal immer wieder Neustart.
Bereitschaftsmodus ist bequem und ist schnell da. Neustart dauert immer (wesentlich) länger.
-
Meistens immer komplett herunterfahren
außer wenn es etwas schnell zu erledigen gibt
-
Ich mache grundsätzlich nach erledigter Arbeit einen Shutdown. Zwischendurch ein paar mal Suspend to Ram (Laptop Deckel zu). Suspend to Disk nutze ich nicht.
-
Ich fahr immer komplett runter wenn voraussehbar ist das es länger dauert.
Ansonsten lasse ich ihn an. Bereitschaft ist deaktiviert.
-
Wenn ich nichts an einem Computer mache, fahre ich ihn herunter. Die 20 Sekunden, die es dauert, ihn ein paar Stunden später wieder hochzufahren, nehme ich in Kauf.
-
In der Regel fahre ich meinen Mini-PC komplett herunter, wenn ich ihn nicht brauche. Selten bleibt er auch mal ein paar Stunden eingeschaltet, obwohl ich nicht dran bin. (Dann ist aber zumindest der Monitor im Standby oder ausgeschaltet.)
Den Bereitschaftsmodus verwende ich nie.
Mein Bootvorgang geht ähnlich schnell wie bei Herr_Berg.
-
Ich immer im Bereitschaftsmodus (manchmal Monate lang) außer ein Kernelupdate verlangt einen Neustart.
-
systemctl suspend ,
uptime
20:18:11 up 17 days, 1:48...Die längste Zeit war jetzt letzes Jahr über Weihnachten ca. 60 Tage. Dann kamen die Kernel und Bios-Updates.
Verbrauch ca. 1,2 Watt. Als der PC neu war, ca. 0,8 Watt. Nach mehreren Biosupdate hat MSI da etwas verändert z.B. bei XMP-Profilen. Eine SSD kam dazu , deswegen wohl 0,4 Watt mehr.
Vorteil. Mehrere Arbeitsflächen bei Office Internet, Spiele,Systemüberwachung,Kurven,Kalkulationen, alles offen. Starten und anklicken. Ich sehe meinen PC als Werkstatt an, wo alles "Griffbereit" sein muss. Speicherverbrauch ca. 6 Gigabyte,mit mehreren Browsertabs, Exceltabellen,Dateiverwaltung, mehrere Terminalfenster..alles unter Kontrolle (Fenstermessi)
Ich habe damit meine Klicks reduziert, als jeden morgen hochfahren und alles zu öffnen. Bei Neustart gibt es Startscripte pro Arbeitsplatz. Klar,letztes Jahr hat ein Tieflader unser Trafohaus im Wohngebiet umgefahren. Sauber die Kabel abgetrennt. Da war dann ein Stromausfall. Der Speicher natürlich gelöscht.Das passiert sehr selten. Aber man speichert die Daten ja eh immer auf der Festplatte.
Der persönliche Rekord war ein Dual-Core-PC mit Raid, SSD und Mint 18 ,mit ca. 6 Monate Starten/Ruhezustand.
-
Bei mir macht "abschalten" (Herunterfahren) und Bereitschaftsmodus (StandBye) garkeinen Unterschied, hab ich mit einem Leistungsmessgerät gemessen.
Sprich der StandBye während die Power-LED blinkt, da hat der Rechner dieselbe Leistungsaufnahme wie wenn ich den Herunterfahre, daher nutze ich das was bei Windows auch immer "Energie Sparen" gewesen ist.
Denn so ist ver Verbrauch derselbe (Saft aufm RAM etc.pp.) aber wenn ich die Kiste wieder benutzen will und anmache, ist natürlich alles viel schneller wieder da.
Edit:
Man muss eben auch sehen, das des Hoch und Heunterfahren eben Leistung braucht, das "wieder Aufwachen" halt eben kaum, so kann man über längeren Zeitraum ne ganze Ecke Saft sparen.
Mit CPU-Undervolting, bei quasi prinzipiell derselben Nutzung hatte ich zuletzt, meine Stromrechnung um gut ein Viertel reduziert gehabt.
Von über 2000 kWh auf Jahr auf 1600 runter
mfG
-
Ich schalte ihn ein, benutze ihn, er bleibt dann an, bis ich ins Bett gehe und ihn herunterfahre. Ist er an und wird 30 Minuten nicht genutzt geht er in Bereitschaft.
-
Hab ich quasi auch so eingerichtet. Wenn Sitzung offen, nach 5 min Inaktivität sperren. Wenn gesperrt (auch manuell), nach 1 min Bildschirm aus. Wenn 30 min inaktiv, dann Bereitschaftsmodus. Oder direkt manuell. Aber wenn ich weiß, daß ich ihn wirklich nur kurz brauche, fahre ich ihn auch wieder runter. An arbeitsfreien Tagen daheim bleibt er auch schon mal durchgängig an. Am gleichen Monitor (mit KVM-Switch) hängt eh das Arbeitslaptop, das mich arbeitstagsüber sowieso viel mehr in Anspruch nimmt.
-
Ich nutze immer den Bereitschaftsmodus, automatisch am Tage nach 15min, über Nacht Bereitschaftsmodus. Ich will da weiter machen, wo ich aufgehört habe, es laufen zig andere Programme die ich wieder per Hand neu starten müßte. Lange YT Videos die ich nicht zu ende sehe, laufen nächsten Tag da weiter wo ich aufgehört habe, bei Neustart ist das weg, Video startet von vorn... Das sind alles Dinge die es bequemer machen
Ausschalten nur, wenn ich mehrere Tage nicht da bin.
-
Ich schalte meinen Laptop bei Nutzung ein und am Tagesende wieder aus. Standby o.ä. kennen bei mir nur Displays. CPU und GPU haben heutzutage schon soviele interne Sparmodi bei Inaktivität etc., dass ich in einem zentralen Eingriff durch das OS keinen echten Mehrwert sehe.
-
CPU und GPU haben heutzutage schon soviele interne Sparmodi bei Inaktivität etc., dass ich in einem zentralen Eingriff durch das OS keinen echten Mehrwert sehe.
Joa und nur schade das du diese garnicht richtig ausnutzt, wegen dem am Tagesende wieder aus, klingt jedenfalls nach Herunterfahren.
Suspend to Disk (Windows -> Ruhezustand) fand ich bei Notebooks jedenfalls immer klasse eigentlich, man kann ja StandBye machen, nur nach einer gewissen längeren Zeit dann weiter in den Suspend to Disk wechseln lassen, das müsste eigentlich gehen.
Gerade bei einem Notebook mit Akku ist es doch klasse wenn der nicht "richtig hochfahren" und "richtig herunterfahren" muss, sondern eben sich nur in RAM reinholt was zuvor, zuletzt drin war und das System ist sofort wieder da.
Hoch und Herunterfahren kostet da ja nunmal leider viel mehr Energie
mfG
-
Was haben CPU und GPU Modi mit Suspend to Disc etc. zu tun? Richtig, gar nichts.
Die Sparmodi von CPU und GPU kommen teilweise im laufenden Betrieb zu Einsatz. Weniger aktive Kerne, wenn nicht nötig. Oder die Kiste schaltet zwischen dGPU und iGPU um.
Mein Laptop ist ein DTR, der bewegt sich 95% der Nutzungsdauer nicht von seinem Platz. Aber die 5% Mobilität sind für Reisen etc. sehr cool, da ich unterwegs trotzdem alles mit dem Teil machen kann.
Wie gesagt, mir bringen einige der Möglichkeiten bei meinem Einsatzszenario absolut gar nichts. Der Akku hat nach 7 Jahren immer noch eine Kapazität von 86%. Ich muss also sehr viel richtig machen.
-
Was haben CPU und GPU Modi mit Suspend to Disc etc. zu tun? Richtig, gar nichts.
...
Was braucht mehr CPU-Leistung, mal eben in RAM wieder rein und einfach wiederaufnehmen die Sitzung oder eine komplett neue Sitzung Hochfahren sowie Herunterfahren immer und immer wieder.
Die Sparmodi von CPU und GPU kommen teilweise im laufenden Betrieb zu Einsatz. Weniger aktive Kerne, wenn nicht nötig. Oder die Kiste schaltet zwischen dGPU und iGPU um.
Weniger aktive Kerne gibt es quasi nicht, der Scheduler teilt immer möglichst auf alle auf und oder auch wechseln zwischen den Kernen.
Weil das eben effizienter ist, weil man zur Kühlung eben schon alleine mehr Fläche vom Heatspreader nutzt, dadurch ist die CPU und bleibt diese kühler, sprich bessere Kühlung, niedrigere Temperaturen, was weniger Leistungsaufnahme im Umkehhschluss bedeutet
Wenn die CPU nicht allzualt ist, ist eben jene schon wirklich sehr effizient, ohne Last verbrauchen die halt wirklich nicht viel, es sei denn es ist so nen dicker 5800X oder nen 5800X 3D, wegem dem Cache, umso mehr Cache umso mehr knallt der halt im IDLE weg der Rechner.
Daher hab ich für gewisse Einsatzzwecke mir halt auch nen 3400g besorgt mit nem kleinen Board, sowas wie Netflix schauen, youtube, dafür braucht der Karren eben nix dickes.
Der 3400g macht das mit Netflix und YouTube im übrigen ohne das die Leistungsaufnahme im Vergleich zum IDLE tatsächlich steigen würde, sprich das braucht halt kaum Rechenleistung. (roundabout 40 Watt, der ganze Rechner, mein 5800X System würde da dann blöderweise schon 60 bis 90 Watt einfach so wegdüsen, für dasselbe :D)
Zwischen dGPU und iGPU umschalten macht eben auch nicht zwangsweise immer Sinn, es sei denn die dGPU ist dann aber auch wirklich aus, aber joa bei Notebooks hat man eben auch meisten garnicht eine Auswahlmöglichkeit.
Meine RTX 2070 Super zieht jedenfalls im IDLE aufm Desktop 8 Watt, das ist quasi garnichts wenn man so will, eine lahm kleine integrierte in der CPU da könnte es auch schonwieder ganz anders aussehen.
Man vedengelt eine solche Graka aber nun natürlich nicht mit einem kleinen 3400g, das macht halt keinen Sinn, zuviele SItuationen im Alltag wo die CPU eben diese Grafikkarte limitieren würde
Wichtig ist halt auch, das das System für den Einsatzzweck eben auch passt
DTR sagt mir so nichts, die Frage ist, ist das ein Gamingnotebook, also Gaminghardware (is ja auch nen PC), oder ist das ein schwachbrüstiges Office-Gerät.
Da dedizierte GPU gehe ich aber mal vom Gaminggerät aus, der beste Tipp dadabei ist, wenn man sich nichts anderes anschaffen will, regelmässig dafür Sorgen das die Kühlerlamellen frei von Wollmäusen und Filzteppichen bleiben, alle halbe Jahr
Je nach Alter, freut es mich aber natürlich für dich, das es bislang so gut klappt, das der Akku auch noch nicht krass an Kapazität verloren hat
Edit:
Nen OS hoch und Herunterfahren, insbesondere nen Windows, da hör ich jedenfalls immer wie meine Kiste den Lüfter mehr drehen lässt, sprich die CPU hat gut zu ackern.
Aus dem StandBye heraus, oder Supend to Disk, haste das eben nicht und wenn man zumindest deutlich kürzere Zeit, also weniger Saftverbrauch dabei
mfG
-
Ich kann nicht nochmals nachbearbeiten daher neues Posting
Ich denke mir der Erklärung von mir wirst du "Arbeiten" können oder ?
Fakt ist, es kann auf jeden Fall besser gehen, das der Akku noch weniger leidet
Das ist das ganze in Kurzform, ich hab mich halt lang und Breit damit auseinander gesetzt mit Leistungsmessgerät und zudem mit PES wegen Undervolting, sonst hätte ich das auch nicht gescheit Vergleichen können um festzustellen das mein Jahresverbrauch von über 2000 kwH auf 1600kwH deswegen runtergegangen ist
Wenn du das Notebook nicht portabel einsetzt, brauchst ja nichtmal Suspend to Disk, dann hast du vermutlich eh das Netzteil meistens angeschlossen
Kann natürlich gut sein das dein Akku noch besser dastehen könnte mit der Kapazität als nach 7 Jahren noch 86%
Gehen wir mal davon aus das 100/99% Prozent, also neu ohnehin nur so 3 bis 4 Stunden bei richtiger Benutzung sind, dann sind 13~14 Prozent dann irgendwo schonn doch ne ganze Menge
Ich hab persönlich keine Notebooks, nur Rechner, für richtigen Einsatz, ich besitze nur altes Gerät zu Retrozwecken mit Windows XP, den hab ich geschenkt bekommen und wenns da drauf ankommt läuft der ohne Akku nur mit Netzteil, denn ich wüsste nicht wozu.
Wenn ich Arbeiten bin, keine Zeit, wenn ich wo zu Besuch bin, ebenso, Daheim, brauche ich kein Notebook
mfG
-
Es ist quasi dasselbe wie an gewissen Arbeitsplätzen wo du produzierst.
Nur weil eine Maschiene, mal eine Stunde lang nichts zu tun hat, wird die nicht "Heruntergefahren" für diese eine Stunde.
Weil einfach das Herunterfahren, sowie das wieder Hochfahren, mehr Energie kosten, als wenn die Maschiene diese 1 Stunde im Leerlauf, also in bereitschaft steht.
Sprich da wird irgendwo eine gewisse Temperatur gehalten oder so, ähnlich "Regeln und Steuern" bei der Heizung durch das Thermostat, da ist auch nie was ganz aus, sonst würde das Thermostat auf Stufe 2 oder auch mal 3 bei nem härteren Winter keinen Sinn machen.
Das Heizungsbeispiel dürfte man aus dem Alltag noch am besten nachvollziehen können
mfG
-
Es ist quasi dasselbe wie an gewissen Arbeitsplätzen wo du produzierst.
Nur weil eine Maschiene, mal eine Stunde lang nichts zu tun hat, wird die nicht "Heruntergefahren" für diese eine Stunde.
Weil einfach das Herunterfahren, sowie das wieder Hochfahren, mehr Energie kosten, als wenn die Maschiene diese 1 Stunde im Leerlauf, also in bereitschaft steht.
Erstens arbeite ich nicht.
Zweitens habe ich nirgends was von einer Stunde geschrieben.
Wenn bei es "etwas länger dauert" handelt es sich meistens um mehrere Stunden.
Üblicherweise mache ich den Rechner Vormittags für 2-3 Stunden an und dann Abends bis Bettgehzeit.
Beim Notebook würde ich die Bereitschaft ja noch verstehen.
Btw. hat dein Browser keine Rechtschreibprüfung?
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!