Schreibgeschwindigkeit bei externen Festplatten unter Linux Mint

  • Distrowahl
    Linux Mint

    Moin liebe Community,

    ist es normal, dass die Schreibgeschwindigkeit bei Festplatten unter Linux Mint viel geringer sind als unter Windows 10 oder Windows 11?

    Getestet habe ich unter Linux Mint eine Festplatte NTFS und eine Festplatte ext4, beide haben eine Schreibgeschwindigkeit von 30mb/s bis 32mb/s, wenn ich Daten darauf schreiben lasse.
    Die selbe Situation und Daten unter Windows 10 und/oder Windows 11 (ext4 mit Zusatzprogramm) weisen eine Schreibgeschwindigkeit 150mb/s bis 165mb/s auf.

    Gibt es Anhaltspunkte oder Stellschrauben, die ich unter Linux Mint noch drehen kann?
    Vielen Dank für eure Unterstützung.

  • Moin,

    interessant, ich habe das genau anders rum beobachtet.

    Kann eigentlich nur an Fehlenden / nicht richtigen Treibern liegen.


    Ich meine unter Mint gibt es eine Treiberverwaltung wo man auch nach Treibern suchen kann. Man möge mich korrigieren :D


    Poste bitte erstmal welche Mint Version du hast.

    ArcoLinux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Zunächst die Frage, wie du die unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen hast? Auch, ob du viele kleine oder eine Große Datei dafür benutzt hast. Hat die Messung wirklich das Ende des Schreibens auf die Platte abgewartet oder waren die Daten nur gecacht und noch gar nicht vollständig auf Platte geschrieben am Ende der Messung?

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Linux Mint 22. Von interner SSD auf USB 3 SSD (6 Dateien 2GB bis 3GB):

    Sehr viele kleine Dateien von interner HDD auf USB 3 SSD:

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Poste bitte erstmal welche Mint Version du hast.

    Ich nutze Linux Mint 22 "Wilma".


    Auch, ob du viele kleine oder eine Große Datei dafür benutzt hast.

    Ich habe ein Backup aus vielen diversen Dateien mit einer Gesamtgröße von 26 GB auf die besagten zwei Festplatten geschrieben.

    Gemessen hat dies der Dateiexplorer des jeweiligen Systems (Linux und Windows). Unter Linux hat das ganze über 2 Stunden gebraucht, unter Windows hat es knapp 30 Minuten gedauert. Daher kann ich sagen, dass es spürbar langsamer war.


    Ich meine unter Mint gibt es eine Treiberverwaltung wo man auch nach Treibern suchen kann.

    Das Linux System ist aktuell, ich werde heute Abend mal genauer Bezüglich den Treibern schauen.

    Vielen Dank für den Hinweis.

  • Die selbe Situation und Daten unter Windows 10 und/oder Windows 11 (ext4 mit Zusatzprogramm) weisen eine Schreibgeschwindigkeit 150mb/s bis 165mb/s auf.

    Wobei man auch sagen muss, das der Cache bei Windows halt da auch viel "verfälscht", jenachdem wieviel man kopiert, knallt er auch erstmal viel in den RAM und macht den auch gerne voll.

    Bis das wirklich auf der Festplatte landet ist es ja toll das von einer SSD in den RAM mit x hunderten MB/Sekunde kopiert werden kann.

    Die Verengung findet ja erst danach statt wo die Daten dann Reissverschluss auf die Platte machen müssen :D

    Das gibt es durchaus aber auf Linuxdistributionen ja auch, deshalb gibt es ja das "sync"

    Es mag ja sein, jetz mal so ganz pauschal das es praktisch ist ständig in einem Programm wie nem Office, speichern zu können ohne das direkt der USB-Stick glüht, eigentlich ist das aber so oder so eine ganz schlechte Idee, in meinen Augen führt das nur unnütz zu Problemen.

    Zu früh getrennt "kein sicheres Entfernen" hat mir sogar mal nen Intenso 64GB Stick zerstört, inklusive Daten futsch, mit dem ging echt garnichts mehr. (auf Windows passiert)

    mfG

  • Ich meine unter Mint gibt es eine Treiberverwaltung wo man auch nach Treibern suchen kann. Man möge mich korrigieren :D

    Laut System sind alle nötigen Treiber auf den aktuellen Stand.

    Das konnte ich gestern Abend testen. Allerdings reines "manuelles" Suchen nach Treibern ist nicht möglich. Das geschieht automatisch.

  • Ich habe keine Lösung, aber poste doch bitte mal, was über deine Hardware.

    Bitte nenne Hersteller und genaues Modell:

    1. deines Rechners oder, bei Selbstbau, des Mainboards
    2. deiner Quell- und Zielfestplatte
  • Deshalb sollte jeder Mensch auch "Flowcontrol" hiess das PlugIn denke ich auf dem Browser installiert haben und zustimmen damit es läuft. :)

    Da helfen halt nur, noch mehr Knoten gegen die Kompromittierung :D

    mfG

  • Deshalb sollte jeder Mensch auch "Flowcontrol" hiess das PlugIn denke ich auf dem Browser installiert haben und zustimmen damit es läuft. :)

    Da helfen halt nur, noch mehr Knoten gegen die Kompromittierung :D

    Tut mir Leid aber manchmal verstehe ich von deinen Beiträgen gar nichts. Was hat die Übertragungsgeschwindigkeit mit einem Plugin im Browser zu tun und wer wird kompromittiert?

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ich habe keine Lösung, aber poste doch bitte mal, was über deine Hardware.

    Bitte nenne Hersteller und genaues Modell:

    1. deines Rechners oder, bei Selbstbau, des Mainboards
    2. deiner Quell- und Zielfestplatte

    Da würde doch ein inxi -Fz im Terminal plus Daten der externen Festplatte sehr helfen.

  • Tut mir Leid aber manchmal verstehe ich von deinen Beiträgen gar nichts. Was hat die Übertragungsgeschwindigkeit mit einem Plugin im Browser zu tun und wer wird kompromittiert?

    Na Upps, verkehrter Thread aber was is denn da schiefgelaufen ? 8|

    Das hab ich eigentlich bei dem Thema geschrieben gehabt, wo es um die NSA ging und das die die Tor-Knotenpunkte stellen damit se die anonymität aushebeln können ^^

    mfG

  • Da würde doch ein inxi -Fz im Terminal plus Daten der externen Festplatte sehr helfen.

    Auf jeden Fall. :)

    Das wird ja bei der Thread-Erstellung im Anfänger-Board auch angezeigt:

    Aber weiß ein Anfänger, warum er das überhaupt tun sollte?
    Vielleicht wäre da an deiner Stelle eine kurze Erklärung gut.

    Der Link zum Leitfaden ist nämlich leider tot: "Seite nicht gefunden"

    Stardenver

  • Danke. Wir sind aktuell einige Inhalte neu am erstellen und wir stellen auch ein paar Dinge um. Trotzdem sollten solche Links natürlich funktionieren. Ich habe jetzt mal den Link dahingehend gefixt, dass er zu meinem Post mit Infos führt. Danke dir für den Hinweis.

    Linux Desktop | MacBook | Dragonborn | est. 1979 | IDDQD IDKFA | wannabe movie critics (70/80) | data hoarder | unRAID | ..bei der Macht von Grayskull | DC > Marvel | Volle Kanne Hoschis | Don't fear the reaper | Batman Fan

  • Dann wollen wir mal etwas Licht ins Dunkle bringen.

    System:
     Kernel: 6.8.0-45-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.2.0
     Desktop: Cinnamon v: 6.2.9 Distro: Linux Mint 22 Wilma
       base: Ubuntu 24.04 noble
    Machine:
     Type: Mini-pc System: HP product: HP EliteDesk 800 G3 DM 35W v: N/A
       serial: <superuser required>
     Mobo: HP model: 829A v: KBC Version 06.29 serial: <superuser required>
       UEFI: HP v: P21 Ver. 02.47 date: 06/15/2023
    CPU:
     Info: quad core model: Intel Core i5-6500T bits: 64 type: MCP
       arch: Skylake-S rev: 3 cache: L1: 256 KiB L2: 1024 KiB L3: 6 MiB
     Speed (MHz): avg: 800 min/max: 800/3100 cores: 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800
       bogomips: 19999
     Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
    Drives:
     Local Storage: total: 5.68 TiB used: 2.02 TiB (35.6%)
     ID-1: /dev/sda vendor: Crucial model: CT240BX500SSD1 size: 223.57 GiB
     ID-2: /dev/sdb vendor: Toshiba model: MQ04UBD200 size: 1.82 TiB type: USB
     ID-3: /dev/sdc vendor: Toshiba model: MQ04UBB400 size: 3.64 TiB type: USB

    Ich habe mal die Systemüberwachung laufen lassen, um zu schauen, ob es Ausreißer gibt, wenn ich gerade dabei bin, Daten von der einen Festplatte auf die andere Festplatte übertrage:

    Das Bild zeigt das Resultat.


    Vielen Dank für eure Unterstützung.


    EDIT//

    Nach einem Crash lässt sich die Festplatte nicht mehr einhängen.

    Edited 4 times, last by deMirco (September 20, 2024 at 3:07 PM).

  • Okay, die Toshibas sind per USB angeschlossen. Möglicherweise werden sie unter Linux nur mit USB 2.0 erkannt/angesteuert.

    Was liefert sudo lsusb -t bei dir?

    Bei mir sieht es mit angesteckter externer SSD so aus:

    Zeile 3 enthält die Zeichenfolge Mass Storage und gibt als Verbindungsgeschwindigkeit 5000M an. Damit sind 5 GBit/s gemeint, was dem USB 3.0-Standard entspricht. USB 3.0 kommt auf einen Durchsatz von max. 300 MB/s netto.

    Wenn bei dir hingegen bei Mass Storage der Wert 480M steht, wäre es nur eine USB 2.0-Verbindung. Da liegt der Durchsatz bei max. 40 MB/s.

  • Der Einfluss des genutzten USB Kabel ist teilweise enorm. 4 verschiedene Kabel, der gleiche Kopiervorgang von interner SSD auf USB 3 SSD:

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!