Ubuntu 24.04 Pro: Kernel-Livepatch

  • Hallo zusammen

    Habe die Tage von Ubuntu 22.04 auf Ubuntu 24.04 gewechselt (komplette Neuinstallation) und Ubuntu Pro aktiviert.
    Hier gibt es die Funktion "Kernel-Livepatch". Was die Funktion macht ist mir durchaus klar. Aber was die Funktion bringt ist mir hingegen nicht ganz so klar. Das dies für Server-System sehr vorteilhaft ist erklärt sich von selbst. Diese Systeme laufen längere Zeit (sollten es zumindest) und dies möglichst ohne Neustarts. Aber auf einen Desktopsystem?

    Habe Ihr "Kernel-Livepatch" aktiviert? Spürt man hier etwas beim Arbeiten? Irgendwelche Nebenwirkungen zu spüren? Erfahrungen, Meinungen?

    Ich für meinen Teil habe es im Moment deaktiviert. Weiß im Moment noch nicht, was ich damit anfangen soll. :/ Bin ohnehin ein eher konservativer Updater.

    Gruß
    Mavalok2

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Habe Ihr "Kernel-Livepatch" aktiviert?

    Es war bei mir aktiv nachdem ich Pro aktiviert habe. ich habe es dann aber deaktiviert als ich nach einigen Tagen nach den Einstellungen gesehen habe. Der Grund ist in meinem Fall, das ich täglich den Rechner neu starte.

    Wenn man den Standy für zB eine Woche nutzt wäre es interessant. Wie oft startest du deine Ubuntu Rechner neu?

    Was die Funktion macht ist mir durchaus klar.

    Für mitleser: "Kernel-Livepatch" spielt Kernelupdates ein ohne den Rechner neu starten zu müssen.

  • Für Server ist es definitiv interessanter als für Desktops. Ich nutze es aber auch auf den Notebooks, da ich die Rechner selten ausschalte. Normalerweise klappe ich nur den Deckel zu. Und ich hab da gerne mal 3-4 Wochen Uptimes bis das System mich aufgrund eines Systemupdates zum neustarten auffordert.


    Nachteile in der Benutzung gibt es keine. Also natürlich ist es ein Hintergrundprozess der permanent ein paar MB Ram verbraucht - da bei mir 16GB meist aber 32 und 64 GB längst Standard sind spielt das für mich aber keine grosse Rolle.

  • Wie oft startest du deine Ubuntu Rechner neu?

    Unterschiedlich: Kann mal ein Wochenende oder ein paar Tage durchlaufen bzw. bei nicht benutzen im Standby-Betrieb, aber normalerweise schalte ich meine PCs am Abend ab. Ein Neustart stellt auf jeden Fall selten ein Problem dar. Deshalb sehe ich hier für mich im Moment auch keine Vorteile.

    Ein heimischer Desktop PC oder Schläpptop dürfte jetzt auch nicht so sicherheitskritisch sein, dass es hier auf Tage oder gar Stunden ankommen wurde, beim Einspielen eines Sicherheitsupdates. Beim Windows PC warte ich meist min. eine Woche bis zum Einspielen. Muss man hier aber auch. Das ist die Zeit die Microsoft benötigt Updates wieder zurückzuziehen und / oder Workarounds herauszubringen. :)

    Aber dass die Funktion nützlich sein kann: Ein Arbeitskollege würde sich über solch eine Funktion sicher freuen. Aber in der Firma verwenden wir Windows. ;( Bei ihm sind die monatlichen Windows-Updates und der anschließend notwendige Neustart immer ein Gezeter und Mordio. Nach dem Schema: Jetzt wurde der PC doch gerade eben erst schon neu gestartet (vor einem Monat) und ich muss schon wieder alle Programme - so 20 an der Zahl plus ein paar hundert Firefox Tabs - wieder öffnen. :rolleyes:

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Es wäre denkbar das es mit dem Nvidia-Treiber bei Nvidia-Grafikkarten zu Problemen führen könnte ?

    Erlebt habe ich das aber auch noch nicht, allerdings hat so ein Ubuntu bei mir auch noch nie wirklich lange gehalten, war halt auf alle erdenklichen Arten instabil, so wie man es von den Videos von Jean halt kennt.

    War mit AMD Grafikkarten leider auch ähnlich, bevor es das "Ubuntu Pro" gab, eingestiegen war ich mal mit einer 7870er damals.


    mfG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!