Smarte Heizungsthermostate zum Nachrüsten

  • Moin,

    ich möchte gern meine in die Jahre gekommenen elektrischen Heizungsthermostate (an den Heizkörpern) erneuern. Dabei dachte ich an etwas Smartes. Also mit Gateway, Raumthermometer usw. Die Masse an Möglichkeiten raubt mir schier den Atem. Habt Ihr Solche im Einsatz? Wenn ja welche bzw. was könnt Ihr empfehlen. Der Preis ist erstmal zweitrangig.

    Grüße

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Ich habe Fritz!Dect 302

    Habe seit der letzten Heizperiode ebenfalls zwei Stück (Bad und Schlafzimmer) als Test.

    Mein Fazit nach der einen Saison: Nette Spielerei, aber brauchen tut ich's nicht wirklich. Ob ich Heizkosten gespart habe, habe ich nicht ausgerechnet (zu viele Variablen) und das bisschen Komfortgewinn (Heizung von Ferne per App regeln) bringt's für mich auch nicht.

    Aber darf jeder für sich selbst entscheiden.

    Möglicherweise bin ich da auch voreingenommen, weil ich vier Wochen lang im Austausch mit dem AVM-Support stand und getestet habe, wieso das Thermostat nachts munter weiterheizte, obwohl die Komforttemperatur längst erreicht war. Letztendlich war es ein Bug in der Firmware, der mit Update 5.16 behoben wurde. Im letzten Update 5.18 wurde in der Richtung auch noch was behoben.

    Was ich da an Zeit für "Debugging" (Überkreuztausch, mehrfache Resets, Mailschreiberei usw.) "versenkt" habe ...

  • Hallo :)

    Meine Familie und ich haben eigentlich gute Erfahrungen mit den FRITZ!DECT 301 Thermostat gemacht :-/
    Wir verwenden die überall seit etwas mehr als 2 Jahre.
    Ich habe Sie auch in HomeAssistant eingebunden. Die Automation ansich läuft aber noch über die FritzBox.
    Das wollte ich für diesen Winter ändern. Insbesondere für's Badezimmer und für die Küche ist es sehr komfortabel,
    Morgens und Abends z.B. in der Woche nach Zeiten zu heizen und die Automation über den Tag oder in der Nacht die Heizung
    wieder runter dreht - wenn keiner da ist. Man muss halt nicht mehr dran denken, wenn man das Haus verlässt.

    Aber, ob man heute lieber auf ein anderes Produkt mit einem anderen / moderneren Funkstandard wechselt ist in der Tat eine Überlegung. Ich würde wahrscheinlich auch erstmal schauen, was Momentan so auf dem Markt ist.

  • Habe meine alten Thermostate in Wohnzimmer (2x) und Bad (1x) entsorgt und mir auch die Fritz!Dect 302 besorgt.

    Mit den alten konnte ich nicht mehr vernünftig meine Temperatur regeln, die waren alle kaputt (ca. 30 Jahre alt)

    Die Fritz!Dect 302 lassen sich ganz einfach in der Fritz!Box anlegen, konfigurieren und zu Gruppen zusammen fassen.

    Habe mir dann noch den Fritz!Dect 440 Taster besorgt mit dem ich alle Thermostate zentral steuern kann. Braucht man aber nicht unbedingt. Die Dinger habe ich jetzt seit einem Jahr in Betrieb und bin sehr zufrieden damit. Das ganze Handyappgedöns habe ich nicht installiert, ist mir zu viel Schnickschnack ^^

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Die Fritz!Dect Sachen habe ich mir auch angeschaut.

    Habe mir dann noch den Fritz!Dect 440 Taster

    Hat dieser Taster auch ein Thermometer drin? Ich habe zum Beispiel im Wohnzimmer 2 Heizkörper, einer von beiden ist ein bisschen verbaut, dadurch Regelt das Thermostat an diesem nicht so gut. Ich benötige ein Thermometer im Raum und die beiden Thermostate sollen mit Hilfe des Thermometers die Raumtemperatur regeln. Geht das mit dem Taster?

    Ich habe mir auch Homatic-IP angeschaut, hier müsste ich dann noch ein zusätzliches Gateway installieren. Bei diesem Hersteller geht das oben beschriebene, angeblich sollen die auch lernen. Also wenn du sagst um 18 Uhr soll 23°C im Zimmer sein, dann lernen die Thermostate nach einiger Zeit wann sie anfangen müssen damit die Temperatur zur vorgegebenen Zeit erreicht ist.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Ich benötige ein Thermometer im Raum und die beiden Thermostate sollen mit Hilfe des Thermometers die Raumtemperatur regeln. Geht das mit dem Taster?

    Ja das funktioniert Super und ist leicht einzustellen bei der FritzBox.



    Der gewählte Sensor bei mir ist auch ein FritzDECT 440

  • Ich habe mir vor Jahren den Fritz!Dect 301 gekauft und war schwer enttäuscht. Die eingesetzten Batterien oder Akkus waren innerhalb weniger Tage leer. Laut einer Netzrecherge war ich anscheinend nicht der einzige dem das passierte. Ich hab dann die Idee verworfen weitere Heizkörper umzurüsten.

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Ich hatte damals quasi den Vorgänger von Homematic - das EQ-3. Es gab einen "Würfel" (MAX Cube) als Access-Point und das System war modular aufgebaut. Man konnte jeden Raum um Fenster-Sensoren erweitern und wenn ein Fenster geöffnet wurde, hat das Thermostat im Raum abgedreht. Man konnte kleine Wand-Steuerungen an die Wand schrauben oder kleben und dann kabellos vom Sofa aus die Temperatur regeln. Ich hatte es dann so programmiert, dass eine niedrige Temperatur dauerhaft gehalten bleibt und wenn ich zuhause bin, diese erhöht ist. Hat einwandfrei funktioniert. Morgens ging in der Küche die Heizung an - ungefähr 30 min bevor ich aufstehen musste. Wenn ich auf der Arbeit war, wurde weniger geheizt. Halbe Stunde vor Heimkehr wieder höher geheizt. Ich habe dadurch tatsächlich Geld sparen können. Lag aber garantiert daran, dass ich immer wieder Heizkörper vergessen haben abzudrehen.

    Das Teil ist nun tot: https://www.eq-3.de/produkte/max.html

    Hat aber wie gesagt einwandfrei funktioniert und ich kann zumindest bestätigen, dass ich Geld gespart habe. Muss aber ebenfalls zugeben, dass ich den Kaufpreis nie gegengerechnet habe. Das lief einfach so bei mir und ich habe mich über Rückzahlungen gefreut.

  • Von den FRITZ!DECT 302 haben wir seit ca. 2 Jahren sechs Stück im Einsatz und zwei Fritz 440 Sensoren. Bisher keine Probleme. Einzig bei Wechsel der FritzBox diesen Sommer, musste ich die Geräte neu anmelden, damit die Fritte auch die Daten liest. Aber das musste ich mit meinen DECT Telefonen dort auch machen.

    Daily Driver PC: Pop!_OS 22.04 + Win 10 Dual Boot/ Intel i7-7700K / NVIDIA GeForce GTX 1070 / 32 GB RAM / 3x 1TB Samsung SSD

    Daily Driver Laptop: Framework 13 / Ubuntu 24.04 LTS / AMD Ryzen 7 7840U / 64 GB RAM / 2TB WD NVME

    Backup Laptop: HP Elitebook x360 1030 G2 / Fedora 41 / Intel i5-7200U / Intel HD 620 / 8 GB RAM / 500 GB Samsung NVMe

    Spiele PC: MX Linux + Garuda / AMD Ryzen 7 7800X3D / Radeon RX 6750 XT / 64 GB RAM / 2TB Samsung NVME + 512 GB Kingston NVME + 250 GB Samsung SSD

  • Die Fritz!Dect Sachen habe ich mir auch angeschaut.

    Hat dieser Taster auch ein Thermometer drin? Ich habe zum Beispiel im Wohnzimmer 2 Heizkörper, einer von beiden ist ein bisschen verbaut, dadurch Regelt das Thermostat an diesem nicht so gut. Ich benötige ein Thermometer im Raum und die beiden Thermostate sollen mit Hilfe des Thermometers die Raumtemperatur regeln. Geht das mit dem Taster?

    Ich habe mir auch Homatic-IP angeschaut, hier müsste ich dann noch ein zusätzliches Gateway installieren. Bei diesem Hersteller geht das oben beschriebene, angeblich sollen die auch lernen. Also wenn du sagst um 18 Uhr soll 23°C im Zimmer sein, dann lernen die Thermostate nach einiger Zeit wann sie anfangen müssen damit die Temperatur zur vorgegebenen Zeit erreicht ist.

    Ja dieser Taster hat einen Thermometer drinnen der die aktuelle Raumtemperatur anzeigt um ggf die Thermostate nachzuregeln.

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Wir haben in unserem Haus alles von Homematic - und auch Teile von Homamatic IP. Alles wird mit einem Raspberry Pi 3B+ und dem Image für piVCCU3 gesteuert. Homematic ist sehr flexibel konfigurierbar.
    Zur Visualisierung verwende ich ioBroker. Da laufen alle Datenpunkte drüber, alle Sensoren und Aktoren.

    Ein Homematic-Gateway habe ich nicht installiert, es gibt also keine Verbindung nach draußen über ein Homematic-Gateway. Aber ich habe über ein VPN auf der Fritzbox Zugriff von außen, wenn ich das will und so läuft nichts über die Cloudserver von Homematic - alles bleibt im eigenen Haus.

    Unsere Systeme:

    1 x Mint 21.3 Cinnamon im Dualboot mit Windows 7 auf Intel I7 16GB, Nvidia Gforce GTX 1650
    1 x Mint 21.3 Cinnamon im Dualboot mit Windows 7 auf Intel I7 32 GB, Nvidia Gforce GTX 660 TI
    1 x Mint 22.0 Cinnamon auf Intel I7 16GB, NVidia Gforce GT710 (Testrechner)
    1 x Mint 22.1 Cinnamon auf AMD 5 5600 32GB, AMD Radeon RX 6600 8GB (gekauft hier bei "nicoletta")
    1 x Mint 21.3 Cinnamon Dualboot mit Windows 7 auf Intel I7 16GB Nvidia Gforce GT640M (im Notebook)

  • Ich hatte vor Jahren die erste Generation DECT Thermostate von Fritz und war froh als ich diese zwei Jahre später wieder los war. Das DECT Synchronisiert nur alle 15 Minuten, es dauert also gefühlt ewig bis ein Befehl bearbeitet wurde. Auch war die Fenster-Offen-Erkennung, die im Thermostatkopf integriert ist, dermaßen schlecht in der Erkennung. Das ist vielleicht auch bauseits geschuldet, denn unsere Thermostate sitzen immer in der Raumecke, die Fenster sind also erst, nachdem der Heizkörper aufhört. Bis der die Temperaturveränderung registriert dauert halt. Ob das immer noch so ist, kann ich nicht sagen.

    Aber eben dieses war auch das Problem, dass die eingestellte Temperatur nie stimmte, in der Ecke war immer wärmer im Raum dafür eher kühler.


    Ich bin dann auf Homematic IP umgestiegen, mit Fenstersensor und zusätzlichem Wandthermostat, der eben an einer zweiten Stelle die Temperatur miss und seitdem ist alles super. In dem Jahr der Installation dieses Systems haben wir dann auch ca. 40 % Heizkosten gespart und der Wert ist seitdem so geblieben. Wir sind bei 40 Parteien im Haus die Wohnung mit den geringsten Verbräuchen seit 3 Jahren. Dieses System ist natürlich etwas teurer in der Anschaffung aber für unseren Fall hat es sich mehr als gelohnt.

    DELL OptiPlex 7010 Tower | Intel Core i5-13500 | Intel UHD Graphics 770 | 32 GB RAM | Linux Mint 22.1 | Cinnamon 6.4.8 | Kernel 6.11.0-29-generic

  • Bei mir läuft auch eine Raspberrymatic (Homematic) seit Jahren wunderbar, gesteuert über HomeAssistant. Fensterkontakte, Innentemperaturfühler und sogar Kühlschranktemperatur über ein Zigbeethermostat :D

    Zigbee ist auch über USB-Stick und HomeAssistant angebunden. Zigbee hat den Vorteil das jedes Gerät wie Steckdose usw. ein Knotenpunkt darstellt womit sich das nächstgelegene Gerät wieder weiterverbindet. Dadurch hat man keine "Funklöcher" wie bei Dect oder Wifi und man ist Herstellerunabhängig, man kann Geräte von Ikea, Lidl usw. benutzen da diese alle auf Zigbee laufen und man nur einen USB-Gatewaystick oder ein anderes Gateway braucht
    Die Heizungsthermostate von Homematic sind wirklich toll, fressen keine Batterien wie bei AVM. Akkus benutzen ist auch keine gute Idee da die ja bekanntlich auch eine Selbstentladung über 2-3 Monate haben. Einmal die Woche wird eine Entkalkungsfahrt (0-100% öffnen/schließen) gemacht damit die Ventile nicht fest gehen über den Sommer. Ich habe die Heizkosten auch auf 40% gesenkt, es lohnt sich. Nach und nach werde ich aber komplett auf Zigbee umsteigen da es mehr Vorteile bietet, zum Test habe ich jetzt 2 Heizungsthermostate und ein paar schaltbare Steckdosen besorgt.

    Von außen steuere ich nichts da alles automatisch läuft

    Edited once, last by Gamma (September 17, 2024 at 1:07 PM).

  • Die Heizungsthermostate von Homematic sind wirklich toll, fressen keine Batterien wie bei AVM. Akkus benutzen ist auch keine gute Idee da die ja bekanntlich auch eine Selbstentladung über 2-3 Monate haben.

    Das ist ein sehr guter Punkt! Die Batterien bzw. der Umweltmüll stören mich tatsächlich auch. Bisher musste ich nur bei einem der Sensoren die zwei AAA Batterien tauschen, aber bei einem der Heizkörperregler wird es dieses Jahr wohl auch fällig. Dort sind es vier Stück. Ich kam auch auf die Idee auf Akkus zu setzen, doch dann verlieren die Geräten nach wenigen Stunden die Verbindung zur Fritte. In der Anleitung zu den Teilen schreibt AVM, dass Akkus nicht verwendet werden können, weil deren Ladung um ein paar Millivolt niedriger ist als die von Batterien ist und die Technik dann davon ausgeht, dass die Akkus leer sind und somit die Verbindung kappen. Das finde ich echt bescheiden ...

    Daily Driver PC: Pop!_OS 22.04 + Win 10 Dual Boot/ Intel i7-7700K / NVIDIA GeForce GTX 1070 / 32 GB RAM / 3x 1TB Samsung SSD

    Daily Driver Laptop: Framework 13 / Ubuntu 24.04 LTS / AMD Ryzen 7 7840U / 64 GB RAM / 2TB WD NVME

    Backup Laptop: HP Elitebook x360 1030 G2 / Fedora 41 / Intel i5-7200U / Intel HD 620 / 8 GB RAM / 500 GB Samsung NVMe

    Spiele PC: MX Linux + Garuda / AMD Ryzen 7 7800X3D / Radeon RX 6750 XT / 64 GB RAM / 2TB Samsung NVME + 512 GB Kingston NVME + 250 GB Samsung SSD

  • Einmal die Woche wird eine Entkalkungsfahrt (0-100% öffnen/schließen) gemacht damit die Ventile nicht fest gehen über den Sommer.

    Bis ich die Anleitung meines FRITZ!-Thermostat gelesen hatte, wusste ich nicht mal, dass es so etwas gibt!

    Auch wenn ich in den letzten >20 Sommern nie an den Ventilen gedreht habe, war noch nie eins fest.

    El Pollo Diablo Nach einer Saison sind meine Batterien in den DECT 302 immer noch bei 100 Prozent.

  • El Pollo Diablo Nach einer Saison sind meine Batterien in den DECT 302 immer noch bei 100 Prozent.

    Dito :thumbup:

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Ich bin jetzt auch in der dritten Heizsaison mit den DECT 302. Wie oben geschreiben musste ich bisher bei den 302 noch nicht tauschen. Wohl aber bei den 440 Sensoren.

    Daily Driver PC: Pop!_OS 22.04 + Win 10 Dual Boot/ Intel i7-7700K / NVIDIA GeForce GTX 1070 / 32 GB RAM / 3x 1TB Samsung SSD

    Daily Driver Laptop: Framework 13 / Ubuntu 24.04 LTS / AMD Ryzen 7 7840U / 64 GB RAM / 2TB WD NVME

    Backup Laptop: HP Elitebook x360 1030 G2 / Fedora 41 / Intel i5-7200U / Intel HD 620 / 8 GB RAM / 500 GB Samsung NVMe

    Spiele PC: MX Linux + Garuda / AMD Ryzen 7 7800X3D / Radeon RX 6750 XT / 64 GB RAM / 2TB Samsung NVME + 512 GB Kingston NVME + 250 GB Samsung SSD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!