NVIDIA Karte und zocken unter Linux?

  • Hey, ich möchte Linux Mint auf meinem Haupt-PC installieren. Daran Code ich und zocke ich, coden unter Linux ist ja kein Problem. Aber meine Frage ist jetzt ob zocken mit NVIDIA Karte geht, nur gut ist, einigermaßen oder garnicht geht? Wie sieht’s da mit der NVIDIA App und den Treibern aus? Sagt mir so viel wie ihr könnt! Danke :)

    PS: Auch gerne wie es generell unter Linux(Mint)mit NVIDIA aussieht!!

    MEIN PC:

    AMD RYZEN 5 4500

    16GB DDR4 3200

    1,5TB SSDs

    NVIDIA GEFORCE GTX 1050 TI

    WINDOWS 11

    ZUDEM HABE ICH NOCH MEINEN T420S LAPTOP MIT LINUX MINT.

    Liebe Grüße

  • Nach der Installation wird dir ein Willkommensbildschirm angezeigt, dort kannst du den Nvidia-Treiber installieren. Der EMPFOHLENE wird dir grün angezeigt.

    Welche GraKa hast du denn?

    Ab und an haben wir hier Probleme mit der 3080, aber ansonsten sollte Zocken mit Linux Mint und NVIDIA kein Problem sein.

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

  • Ich bekomme vieles auf meiner RTX-4070 mit NVIDIA Funktion zum Laufen.
    OBS (Open Broadcaster Studio) kann jetzt zum Beispiel auch im AV1 Video-Format mit Hardware-Beschleunigung rendern.
    Aber nichts desto trotz ist die Leistung unter Windoofs erheblich besser!

  • Gaming unter Linux und einer Nvidia-GraKa funktioniert tadellos - zumindest bei mir, aber ich habe auch nur 3, 4 Spiele, die ich ab und zu mal zocke: Euro Truck Simulator 2, Amirican Truck Simulator, Civilization VI und UBOAT, jeweils von Steam installiert. Die drei erstgenannten laufen "auch so" unter Linux, UBOAT dagegen mittels Proton (aktuell 9.0.2), aber auch fehlerfrei. Alles in UWQHD und Fullscreen, wobei meine RTX 3060 da mitunter schon in hohen bis sehr hohen Grafikeinstellungen an ihre Grenzen stößt.

    Was die Leistung in Bezug auf FPS angeht, da hängt das vom Titel ab. Manche Spiele laufen unter Linux besser (auch unter Proton), manche unter Windows. Unter dem Strich betrachtet gleicht es sich aus. Allerdings gibt es auch Titel, die nicht unter Proton laufen. Eine gute Quelle ist hier protondb.

    Eine "Macke" habe ich jedoch festgestellt, die aber vielleicht auch nur an meiner HW-Systemkonfiguration liegen mag: In den Nvidia-Settings von LM kann ich vorgenommene Änderungen nicht abspeichern.

    Möchte ich Änderungen abspeichern, dann kommt die Fehlermeldung:

    Dabei ist X11 aktiviert, die Datei hat die entsprechenden Zugriffsrechte usw. Anders gesagt, wenn ich spielen will, dann muss ich jedes Mal vorher die Einstellungsänderungen (G-SYNC compatible usw.) via "Apply" aktivieren, was dann auch fehlerfrei funktioniert, aber nur bis zum nächsten PC-Neustart natürlich. Ist an dieser Stelle aber für mich, der ich kein "Hardcore Gamer" bin, ein Jammern auf hohem Niveau.

  • Moin,

    Das Problem, dass die Nvidia Einstellungen habe ich auch.
    Ich kann es zwar nicht mehr nachvollziehen, aber ich meine set dem Umstieg auf LM22.
    Habe noch keine Lösung gefunden.

    Liebe Grüsse
    Martin

    Mein altes Schlachtross:
    Thinkstation S30
    Xeon E5-2690v2; 64GB ECC Ram; Quadro P4000

    Mobil: Thinkpad X1 Yoga G4

    Beides Linux Mint 22

  • Ich hatte seit meinem Einstieg in Linux 2023 noch nie Probleme mit meiner Nvidia Karte. Nutze allerdings ausschließlich Steam und habe auch eine ältere GTX1060. UHD und UWQHD+ Auflösungen sind auch kein Thema.

    Multi-OS Nutzer ohne Vorurteile und billiges Bashing.

  • Civilization VI

    Musst dafür auch die Windowsversion mit Proton über Steam benutzen oder geht die Linux-native Version irgendwie ?

    Bei mir geht die Linux-native Version nie mit meiner RTX 2070 Super, muss immer Proton für die Windowsversion reindrehen.

    Auf nem Zweitrechner mit ner alten 750Ti erkennt das Spiel die Grafikkarte und ich kann die Linux-native Version von CIV VI laufen lassen.

    Edit:

    was das Speichern der xorg.conf angeht, das habe ich auch, aber ein "Apply" bzw Anwenden/Übernehmen tut es auch so, also es behält bei mir die Einstellungen auf Ubuntu, sowie auch bei Fedora.

    mfG

  • Eine "Macke" habe ich jedoch festgestellt, die aber vielleicht auch nur an meiner HW-Systemkonfiguration liegen mag: In den Nvidia-Settings von LM kann ich vorgenommene Änderungen nicht abspeichern.

    Möchte ich Änderungen abspeichern, dann kommt die Fehlermeldung:

    Dabei ist X11 aktiviert, die Datei hat die entsprechenden Zugriffsrechte usw. Anders gesagt, wenn ich spielen will, dann muss ich jedes Mal vorher die Einstellungsänderungen (G-SYNC compatible usw.) via "Apply" aktivieren, was dann auch fehlerfrei funktioniert, aber nur bis zum nächsten PC-Neustart natürlich. Ist an dieser Stelle aber für mich, der ich kein "Hardcore Gamer" bin, ein Jammern auf hohem Niveau.

    Dann speichere die Einstellung einfach mal in dein User-Profil, weil /x11/xorg.conf nur als Root(Systemverwalter) gespeichert wird. Root zockt ja nicht. Die Einstellungen werden aber als User nicht übernommen. Die Einstellung wird ein deinem Profilordner als .nvidia-settings.rc abgelegt. Man kann mit einem Editor diese Datei manuelle konfigurieren.

    Geladen wird die Datei über nvidia-settings -l. Die Einstellungen werden sofort über dein Profil geladen.

  • Verwende selbst eine Nvidia Karte und Steam. Die meisten Spielen funktionieren echt gut. U.a verwende ich für meine GOG Bibliothek auch noch Lutris wo es auch keine Probleme gibt. Was die Spiele betrifft wie schon erwähnt wurde kannst du bei ProtonDB nachsehen.

    Was mich aber interessieren würde ... ist es besser Steam so wie ich es gemacht habe ganz normal zu Installieren oder gibt es einen Unterschied wenn ich Steam über Lutris laufen lassen würde ?

    lg

  • Was mich aber interessieren würde ... ist es besser Steam so wie ich es gemacht habe ganz normal zu Installieren oder gibt es einen Unterschied wenn ich Steam über Lutris laufen lassen würde ?

    lg

    Ich meine mit Lutris kannst du die Windowsversion ausführen von Steam :)

    Es dürfte besser sein die Linux-native Steamversion zu benutzen, also "normal zu Installieren" und dann eben gescheit Proton einsetzen zu können, sowie Proton-GE hinzufügen zu können.


    mfG

  • Dann speichere die Einstellung einfach mal in dein User-Profil, weil /x11/xorg.conf nur als Root(Systemverwalter) gespeichert wird. Root zockt ja nicht. Die Einstellungen werden aber als User nicht übernommen. Die Einstellung wird ein deinem Profilordner als .nvidia-settings.rc abgelegt. Man kann mit einem Editor diese Datei manuelle konfigurieren.

    Geladen wird die Datei über nvidia-settings -l. Die Einstellungen werden sofort über dein Profil geladen.

    Funktioniert hier bei mir allerdings auch nicht.

    Ich muss wenn es nen Kaltstart machte immer wieder "Allow G_SYNC on Monitor..." neu aktivieren und denn auf Apply, also jedes Mal NVIDIA-Settings erstmal starten, nach nem Kaltstart...

    Und meinen zweiten Bildschirm der nicht genutzt/vorhanden ist, weil wenn, ich dann eigentlich den Hauptmonitor clone für OBS Studio (capture card), wenn ich nicht grad Hooking benutze, auch deaktivieren...

    Nervt mich auch grad am LM

    Die ".nvidia-settings-rc" im Homeverzeichnis wird nie benutzt auch wenn man die Anlegen kann.

    Und auch eine xorg.conf lässt sich dort nicht Speichern, schon schräg wenn man bedenkt das es auf Ubuntu selbst funktionert

    Wenigstens meine 120HZ lassen sich über Cinnamon fest konfigurieren ohne das der wieder nachm Kaltstart 60 hat

    mfG

  • Dann speichere die Einstellung einfach mal in dein User-Profil, weil /x11/xorg.conf nur als Root(Systemverwalter) gespeichert wird. Root zockt ja nicht. Die Einstellungen werden aber als User nicht übernommen. Die Einstellung wird ein deinem Profilordner als .nvidia-settings.rc abgelegt. Man kann mit einem Editor diese Datei manuelle konfigurieren.

    Geladen wird die Datei über nvidia-settings -l. Die Einstellungen werden sofort über dein Profil geladen.

    Danke für den Tipp, aber dazu brauche ich jetzt mal eine Anleitung auf "Sendung-mit-der-Maus"-Niveau, wie das im Detail funktioniert.

  • Danke für den Tipp, aber dazu brauche ich jetzt mal eine Anleitung auf "Sendung-mit-der-Maus"-Niveau, wie das im Detail funktioniert.

    Vermutlich, in meinem letzten Posting der 4. Screenshot, aber auch das funktioniert ja leider nicht ^^

    man kann ja dort dann auf "save current configuration" gehen.

    Ich muss wie beschrieben nach jedem Kaltstart, dennoch meinen "2. Monitor" abschalten sowie G-sync compatible aktivieren für nicht unterstützte Geräte.

    mfG

  • Die (im User,Profilordner).nvidia-settings.rc kann auch manuell konfiguriert werden. Da braucht man die Gui der nvidia-Settings nicht neu starten.

    Nvidia ist eben so "Tricki" bzw hat so Phänomene, wie Profildaten werden nach Neustart UND Standby nicht gespeichert.

    Z.B bei einem -Update oder Neustart flackert mein Bildschirm. HDMI auf DVI. Ichhabe lange gesucht bis ich diese Lösung gefunden habe. sudo nvidia-settings --assign=FXAA=0. Seit dem habe ich mich mal mit den Befehlen beschäftigt.

    Hier ein Auszug zwecks "Tuning"

    -----------------------------------------------------
    0 Höchste Qualität
    1 Qualität
    2 Performance
    3 HighPerf
    sudo nvidia-settings --assign=OpenGLImageSettings=2
    -----------------------------------------------------

    sudo nvidia-settings --assign=OpenGLImageSettings=2
    UseAppsteuerung
    sudo nvidia-settings --assign=FSAAAppControlled=0
    sudo nvidia-settings --assign=FSAA=0
    sudo nvidia-settings --assign=FSAAAppEnhanced=0
    sudo nvidia-settings --assign=XVideoSyncToDisplayID=HDMI-0
    sudo nvidia-settings --assign=TextureClamping=1
    sudo nvidia-settings --assign=FXAA=0
    sudo nvidia-settings --assign=SynchronousPaletteUpdates=0

    -------------------------------------------
    Fullpower 1
    nvidia-settings --assign=GPUPowerMizerMode=2

    nvidia-settings --assign=FSAA=12

  • Hier ein Auszug aus der .nvidia-settings.rc im Bezug auf Tunings.

    Wichtig: Zumindest für mein alten Monitor bzw 1660 TI, der 0/SyncToVBlank=0. Damit hole ich die volle fps raus.

    Zu testen mit Furmark https://www.geeks3d.com/20240224/furmark-2-1-0-released/ (drehender Donut)

    Einstellungen verändern und mit nvidia-settings -l neu laden.

    Edited once, last by DenalB: Textfarbe entfernt und Settings in einen Codeblock gepackt (September 3, 2024 at 12:02 PM).

  • Tuning zwei : Lüftergeschwindigkeit.

    echo MaxFanLimit
    nvidia-settings -a GPUFanControlState=1 -a GPUTargetFanSpeed=65 (nur als sudo) 65%

    1x den Staub raus blasen:

    nvidia-settings -a GPUFanControlState=1 -a GPUTargetFanSpeed=100 (nur als sudo) 100% /2400 UPM

  • Hier noch mal ein ein gutes Programm: NVTOP

    Hier kann man sehen wie die Lanes hoch geswicht werden(Gen3@16x). bzw der Encoder oder Decoder funktioniert.

    Furmark:

    Normal:

    Encoding(ENC) Handbrake .webm- in mp4 (oder OBS)

    Edited once, last by Stephan (September 2, 2024 at 10:35 PM).

  • Stephan : Ja, Du bist mein Mann! Wenn Du eine Frau wärst, dann würde ich dich jetzt küssen - Mit Zunge! ;)

    Nein, ernsthaft: Deine Tipps haben (bei mir, auf RTX 3060) funktioniert. Ist zwar etwas "tricky" zu bewerkstelligen, aber da fummelt man ja nicht jeden Tag dran rum. Daher nochmals ein fettes Dankeschön an dich.

  • Die (im User,Profilordner).nvidia-settings.rc kann auch manuell konfiguriert werden. Da braucht man die Gui der nvidia-Settings nicht neu starten.

    Wär ja zu schön um wahr zu sein, ich kann da ja so oft hinspeichern wie ich will, benutzt wird das halt nunmal leider nicht vom Treiber.

    mfG

  • Ich hab das "Problem" nun recht einfach gelöst bekommen, Terminal geöffnet und dann sudo nvidia-settings

    Danach war die Fehlermeldung nicht existent für das xorg.conf file (save to X Configuration File), das Problem liesse sich also rein theoretisch auch rein grafisch lösen.

    Synaptic fragt einem sowie der Mintupdater auf Linuxmint, durch/mit Synaptic ja auch oft mit grafischem Fenster nach dem sudo/admin Passwort.

    Wenn man nvidia-settings so grafisch startet, ist das eben immer ohne Administratorrechte, das wird sich ja wohl lösen lassen

    mfG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!