Kompatibilität GeForce RTX 3060 und Kernel 6.8.0

  • Hab ein paar Mal die Fedora Installation versucht. Irgendwie klappte es nicht. Bootvorgang vielversprechend, Ladescreen war da, aber statt des Setups bekam ich angehängte Fehlermeldung. Trotz 3 Versuchen. Schade. :(

    Plan jetzt: Installiere wieder LM 21.3 mit empfohlenen 550er Treiber. Von da aus dann das Upgrade auf LM 22. Wäre wirklich cool, wenn das klappt. Falls nicht, bleib ich bei LM 21.3 Virginia. Virginia und ich, das war toll :love:

    Images

    Desktop PC:
    LMDE 6, AMD FX-4300 Quad Core (AM3+) auf Gigabyte 970A-DS3P, 8 GB DDR3 PC-1600 RAM, 2x Samsung SSD 870 EVO 1 TB, Asus RTX 3060 12 GB OC Edition

    Laptop:
    LMDE 6, Acer Aspire E17 E5-774G-546G, Intel i5-6200U, nVidia GeForce GTX950M, Samsung SSD 870 EVO 1 TB

  • Soll dein FX-4300 mittlerweile zu alt sein, MS-ähnliche Zustände mit Linuxdistributionen ? :D

    Warum zur Hölle holt man sich eigentlich eine schön überteuerte Karte RTX 3000/4000 um die dann mit einem so alten und kleinen Prozessor zu kombinieren ? :D

    Da hätte ich dir ja eher geraten dir ne gebrauchte RTX2000 oder GTX 16xx zu kaufen und dazu mal einen etwas frischeren Unterbau, mit Ryzen ;)

    Bei Gigabyte gibt es übrigens Einstellungen im Bios/(U)EFI die Linuxdistributionen Fehler verursachen lassen.

    Quiet boot oder so was die Initialisierung schneller machen soll, was die aber nicht tut, weil was anderes dahitner steckt.

    Hatte ich mit nem I7 2600, was auch immer dahinter steckte, hab das deaktiviert und danach lief Ubuntu auf einmal ohne Probleme :D

    mfG

  • (...) Plan jetzt: Installiere wieder LM 21.3 mit empfohlenen 550er Treiber. (...)

    Soweit ich weiß, wird unter LM 21.3 nur der 535.x-Treiber angeboten, ebenso wie unter LM 22. Ich glauhe mich erinnern zu können, dass in der Treiberverwaltung auch mal der 545.x angeboten wurde, aber der wurde wohl wieder entfernt. Von einem 550.x habe ich jedenfalls noch nie was gelesen.

  • Soweit ich weiß, wird unter LM 21.3 nur der 535.x-Treiber angeboten, ebenso wie unter LM 22. Ich glauhe mich erinnern zu können, dass in der Treiberverwaltung auch mal der 545.x angeboten wurde, aber der wurde wohl wieder entfernt. Von einem 550.x habe ich jedenfalls noch nie was gelesen.

    Bestätige unter LM22, "535.183.01ubuntu0.24.04.1"

    mfG

  • Ich hatte auch mal vor, aufzurüsten. Um mal was Anspruchsvolleres zu spielen, fehlte mir nur eine vernünfte Grafikkarte. Mit der restlichen Hardware bin ich vollkommen zufrieden. Brauche meinen PC überwiegend nur noch für Home Office, bisschen surfen und vielleicht mal ein Spiel. Und dafür muss ich zurzeit keine umfanreiche Aufrüstung, ehrlich.

    Desktop PC:
    LMDE 6, AMD FX-4300 Quad Core (AM3+) auf Gigabyte 970A-DS3P, 8 GB DDR3 PC-1600 RAM, 2x Samsung SSD 870 EVO 1 TB, Asus RTX 3060 12 GB OC Edition

    Laptop:
    LMDE 6, Acer Aspire E17 E5-774G-546G, Intel i5-6200U, nVidia GeForce GTX950M, Samsung SSD 870 EVO 1 TB

  • Soweit ich weiß, wird unter LM 21.3 nur der 535.x-Treiber angeboten, ebenso wie unter LM 22. Ich glauhe mich erinnern zu können, dass in der Treiberverwaltung auch mal der 545.x angeboten wurde, aber der wurde wohl wieder entfernt. Von einem 550.x habe ich jedenfalls noch nie was gelesen.

    Den 550er hab ich mir manuell von der Webseite runtergeladen und übers Terminal installiert. Unter LM 21.3 hat das sogar mal geklappt. Danach wurde mir jedenfalls in der Treiberverwaltung kein Treiber mehr angezeigt.

    Desktop PC:
    LMDE 6, AMD FX-4300 Quad Core (AM3+) auf Gigabyte 970A-DS3P, 8 GB DDR3 PC-1600 RAM, 2x Samsung SSD 870 EVO 1 TB, Asus RTX 3060 12 GB OC Edition

    Laptop:
    LMDE 6, Acer Aspire E17 E5-774G-546G, Intel i5-6200U, nVidia GeForce GTX950M, Samsung SSD 870 EVO 1 TB

  • Florus ja ist auf jeden Fall mal eine sehr ulkige Konfiguration, ich hatte mit nem 8300er FX ne 7870, dann ne 7970 und bevor Ryzen kam praktisch später zwar nen i7 2600, aber der bringt ja plus/minus praktisch dieselbe Leistung auf die Strassen, ne GTX 1060 :)

    mfg

  • Den 550er hab ich mir manuell von der Webseite runtergeladen und übers Terminal installiert. Unter LM 21.3 hat das sogar mal geklappt. Danach wurde mir jedenfalls in der Treiberverwaltung kein Treiber mehr angezeigt.

    Hi,

    Ich verstehe nicht, warum Du so merkwürdiger Probleme hast.
    Das liegt vielleicht daran, dass ich nicht so der Linux Durchblicker bin. Ich hoffe, das änder sich bald.
    Warum muss es denn unbedingt der 550er Treiber sein?
    Hast Du denn mal probiert das System so zu betreiben, wie in der Installations ISO vorgesehen?
    Also erstmal den Treiber und Kernel verwenden, wie Mint22 das Vorsieht?
    Hast Du vielleicht noch ne olle SSD rumliegen, worauf Du erstmal komplett straight und unverbastelt drauf Installierst?

    Liebe Grüsse
    Martin

    Mein altes Schlachtross:
    Thinkstation S30
    Xeon E5-2690v2; 64GB ECC Ram; Quadro P4000

    Mobil: Thinkpad X1 Yoga G4

    Beides Linux Mint 22

  • Hallo Koenich , ich habe eben nochmal ein Upgrade von LM 21.3 auf LM 22 gemacht. Das hat mir keine Ruhe gelassen.

    Installiert wurde systemseitig diesmal direkt der nvidia-535, gestern startete ich unter LM 22 jedoch auf dem x-server nouveau-Treiber. Warum auch immer?
    Als ich im ersten Durchgang auf dem empfohlenen nvidia 535 wechselte, nach dem Reboot nur noch schwarzer Bildschirm. Möglicherweise lag es diesmal an einer einer Änderung im UEFI. Dennis50300 gab mir den Tipp, mal diese Quiet Boot-Einstellung meines Gigabyte Boards zu ändern. Die hatte ich bisher aktiviert. Seitdem die abgeschaltet ist, bootet LM22 auch ganz normal ins System.
    LM22 hat sich jetzt auch von selbst den passenden nvidia-Treiber eingerichtet. Also, Ziel erreicht. Keine Ahnung, ob und wie das zusammenhängt.

    In jedem Fall aber Danke euch allen für die engagierte Hilfe. Ich hoffe, ich habe eure Zeit nicht zu sehr beansprucht.

  • Dennis50300 gab mir den Tipp, mal diese Quiet Boot-Einstellung meines Gigabyte Boards zu ändern. Die hatte ich bisher aktiviert. Seitdem die abgeschaltet ist, bootet LM22 auch ganz normal ins System.
    LM22 hat sich jetzt auch von selbst den passenden nvidia-Treiber eingerichtet. Also, Ziel erreicht. Keine Ahnung, ob und wie das zusammenhängt.

    In jedem Fall aber Danke euch allen für die engagierte Hilfe. Ich hoffe, ich habe eure Zeit nicht zu sehr beansprucht.

    Das wäre sehr lustig, denn ich hatte das mit nem Intel-Board.

    Was auch immer Gigabyte da "geschafft" hat, auf beiden Plattformen dann auch noch offenbar :D

    Sicher wiederholende Mathematik, dieselben Schalterfunktionen... :evil:

    Edit:

    Vielleicht hast ja nen Testdatenträger um das nochmals Gegenzutesten das wäre echt sehr schräg und verdammt lustig :D

    mfG

  • Ich hab jetzt die zweite SSD übrig, auf der vorher W10 war. Die ist noch im Rechner eingebaut, hab ich im UEFI zurzeit deaktiviert. Dual Boot ist ja jetzt Geschichte :)

    Ich kann auf die auch gerne mal "Wilma" draufmachen. Wenn beide SSD aktiviert sind, bekomme ich sicher ein Bootloader-Menü. Das will ich nicht. Daher schlage ich vor, ich deaktiviere die SSD, auf der jetzt LM22 drauf ist und nutze für die Gegenprobe die zweite.
    Ich will nämlich unbedingt vermeiden, dass ich ein Bootmenü mit 2x Wilma bekomme.
    Vor der Installation auf die zweite SSD mach ich aber die Quite Boot-Einstellung wieder an. Wär echt, verrückt, wenn das der Grund für den Ärger ist.

    Desktop PC:
    LMDE 6, AMD FX-4300 Quad Core (AM3+) auf Gigabyte 970A-DS3P, 8 GB DDR3 PC-1600 RAM, 2x Samsung SSD 870 EVO 1 TB, Asus RTX 3060 12 GB OC Edition

    Laptop:
    LMDE 6, Acer Aspire E17 E5-774G-546G, Intel i5-6200U, nVidia GeForce GTX950M, Samsung SSD 870 EVO 1 TB

  • Ja das wär echt ne coole Aktion wenn du die Zeit dazu opfern magst Florus :)

    Mal ein wenig Hintergrundforschung betreiben, kann man besser auch anderen Helfen wenn man sowas weiss

    Einfach mal auf verdacht bei Gigabyte Boards pauschal darauf hinweisen ^^


    mfG

  • Also ich kann ein Update liefern: Bin diese Woche auf ZorinOS 17.1 umgestiegen. Hat als Unterbau zwar noch das alte Ubuntu 22.04 LTS, nach der Installation aller Updates läuft es jetzt aber mit Kernel 6.8.x und Nvidia 550.x. Läuft alles fehlerfrei. Offensichtlich hat Ubuntu 24.04 LTS noch Probleme mit dem aktuellen Nvidia-Treiber und vielleicht wird deshalb auch nur der ältere 535 unter LM 22 angeboten, aber da bin ich überfragt. Zumindest würde das m. E. erklären, warum Du unter LM 21.3 (hat ja als Basis auch noch Ubuntu 22.04) den 550er nicht lauffähig bekommst.

  • Offensichtlich hat Ubuntu 24.04 LTS noch Probleme mit dem aktuellen Nvidia-Treiber und vielleicht wird deshalb auch nur der ältere 535 unter LM 22 angeboten, aber da bin ich überfragt. Zumindest würde das m. E. erklären, warum Du unter LM 21.3 (hat ja als Basis auch noch Ubuntu 22.04) den 550er nicht lauffähig bekommst.

    Ich hatte gestern ja noch LM 22, noch mit dem 535er Nvidia-Treiber, hab den über die Treiberverwaltung tatsächlich updaten können ohne grosser Probleme.

    Also auf LM22 wird der 550er Treiber wohl zumindest weniger Probleme machen als auf Ubuntu direkt

    mfG

  • Ja das wär echt ne coole Aktion wenn du die Zeit dazu opfern magst Florus :)

    Mal ein wenig Hintergrundforschung betreiben, kann man besser auch anderen Helfen wenn man sowas weiss

    Einfach mal auf verdacht bei Gigabyte Boards pauschal darauf hinweisen ^^


    mfG

    Hallo Dennis50300 , ich hab mir dazu ein SSD-Gehäuse für USB 3 besorgt. Dann kann ich einfacher mal schnell mit Linux experimentieren und z. B. andere Distributionen im Realbetrieb testen. Hab ich gerne gemacht. Ich freu mich ja auch, wenn ich anderen helfen kann.

    Ich hatte eben LM 22 auf die USB-SSD installiert. Das Gigabyte-Logo (Bild 1) war deaktiviert. Das entspricht also dem Quiet Boot-Modus.

    Ergebnis:
    Die Installation lief problemlos. Ihr seht auf Bild 2, dass komischerweise diesmal der XServer-nouveau-Treiber eingerichtet wurde. Bild 4 zeigt dann den installierten 550er-nVidia-Treiber. Ließ sich anstandlos installieren. Komischerweise wurde mir diesmal der 550er empfohlen. Bei der Installation auf meiner internen SSD wird der nicht mal angezeigt. Höchste Version ist zurzeit bei mir der 535er. :/

    Ich bootete dann noch wechselweise mal mit aktiviertem und deaktivierten Gigabyte-Logo, aber das scheint diesmal keinen Einfluss auf die Funktionsweise zu haben.

    Thema "Unbekannte Anzeige" (Bild 3):
    Ach so, ihr seht dann noch ein Bild meiner Anzeige. Sowohl bei meiner (internen SSD-Installation) als auch der jetzigen USB-SSD-Installation von LM22 bekomme ich neben meinen 2 existierenden Bildschirmen eine "unbekannte Anzeige". Alle bisherigen Versuche die "unbekannte Anzeige" zu löschen, scheiterten. Hab dafür auch noch keine brauchbare Lösung gefunden.
    In den nVidia-Einstellungen wird die nicht mal angezeigt, nur die beiden Bildschirme.

    Hier steht ein Lösungsansatz. Hab die Textdatei, wie beschrieben, erstellt. Beim Reboot kam ich aber nur noch im Textmodus raus. Kein Grafikmodus. Konnte es zum Glück mit Timeshift beheben.

  • Interessant Florus

    Kann natürlich sein das zurückgezogene Updates nun auf LM22 quasi auch zurückgezogen sind, dort in den Updates nach einer Neuinstallation dann also nicht mehr drin sind.

    Vielleicht hatte es auch da einfach gehapert gehabt.

    mfG

  • Thema "Unbekannte Anzeige" (Bild 3):
    Ach so, ihr seht dann noch ein Bild meiner Anzeige. Sowohl bei meiner (internen SSD-Installation) als auch der jetzigen USB-SSD-Installation von LM22 bekomme ich neben meinen 2 existierenden Bildschirmen eine "unbekannte Anzeige". Alle bisherigen Versuche die "unbekannte Anzeige" zu löschen, scheiterten. Hab dafür auch noch keine brauchbare Lösung gefunden.
    In den nVidia-Einstellungen wird die nicht mal angezeigt, nur die beiden Bildschirme.

    Genau dasselbe habe ich auch auf meinem PC, das mit dem Bildschirm 1 ... Habe das auch nicht wegbekommen. Ist aber scheinbar deaktiviert. Der NVidea-Treiber 535 ist bei mir installiert, hätte Auswahl für 550. Da mein System aber läuft, verzichte ich vorerst auf den 550er Treiber. Oder sollte man den installieren?

    MPG Z690 CARBON WIFI (MS-7D30) v: 1.0 --- Intel Core i7-12700K --- Memory DDR 5 5600MHZ, 32 GB --- GeForce RTX 3060 --- Monitor 1: Gigabyte AORUS FV43U; Monitor 2: Smarttech 43zoll --- SSD 980 PRO 1TB (2x) + MZVLW256HEHP-00000 size: 238.47 GiB

    Linux Mint 22.1 Xia; Cinnamon 6.4.6 tk; Kernel: 6.8.0-55

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!