Welchen deutschen Server bevorzugt ihr und gibt es Unterschiede?

  • Gude! Die Frage gibt es bestimmt schon, kann sie aber nicht finden. Es wird ja immer wieder danach gefragt, egal ob nun beim Download oder in den Einstellungen. Ich wähle immer den der University of Frankfurt, weil Räumlich gesehen es der näheste ist. Welchen Server benutzt ihr denn? Gibt es Unterschiede? Aufgelistet werden mir immer:

    dogado GmbH
    Friedrich-Alexander-University of Erlangen-Nuremberg
    Funkfreunde Landshut e.V.
    GWDG
    Hochschule Esslingen University of Applied Sciences
    IPB Internet Provider in Berlin GmbH
    NetCologne GmbH
    Netzwerge GmbH
    PyrateLAN.party
    University of Frankfurt
    wilhelm.tel GmbH

    Danke schon einmal für eure Vorschläge, Antworten und Erfahrungen.

    LG,

    Matthias


    Dum Spiro Spero (Cicero)

    __________________________________________________________________________________________________________________

    Meine Systeme!

    LMDE 6 / Windows 10 Pro auf: HP Elite 8300 MT mit Intel Core i3-3220 (3 MB Cache, 3,30 GHz), 8GB (DDR3)
    Windows 11 Pro auf HP EliteBook 840 mit Intel Core i5-6300U (3 MB Cache, 3.00 GHz), 16GB (DDR4)
    GuideOS auf HP EliteDesk 800 Ultra Slim mit Intel Pentium G3220 (3 MB Cache, 3.00 GHz), 8GB (DDR3)

  • Ich persönlich würde nur Server von Unis nehmen, weil ich denke, die sind einigermaßen verlässlich und seriös. Der Server der Uni Esslingen soll gut sein und wohl auch beliebt.
    Bei den andren Servern wäre ich selbst etwas unsicher, was die Verlässlichkeit angeht und ob de alle wirklich auch ernsthaft betrieben werden

    Mit freundlichen Grüßen.
    Forgotten Wanderer

  • Um was geht es den eigentlich? Server für was?

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Spiegel-Server !?

    Ja denke ich auch aber für welche Distribution?

    Egal bei was, ich nutze wenn möglich den Server der am nächsten ist. In meinem Fall eigentlich immer Frankfurt

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Immer den/die Hauptserver. Da werden auch kritische Sicherheitsupdates als Erstes bereitgestellt. Z.B. zeigt das Security-Repo von Ubuntu immer auf den Main-Server.

    Hatte ich eingestellt, war eine Katastrophe, die Sicherheitsupdates kommen ja noch von Ubuntu.com, aber ich will nicht für 75MB Thunderbird und andere Dateien, also insgesamt vielleicht 100MB anderthalb Stunden warten müssen.
    Mit einem lokalen Server geht das schneller und wenn die so ein riesiges Problem darstellen würden, dann käme sicher nicht vom System selber der Vorschlag, ob man wechseln möchte. Mag naiv sein, aber ich verlasse mich drauf, dass es kein großer Schaden ist, wenn Linux Mint es selbst anbietet

    Mit freundlichen Grüßen.
    Forgotten Wanderer

    Edited 2 times, last by Forgotten Wanderer (August 16, 2024 at 3:25 PM).

  • aber für welche Distribution?

    Entschuldigung, ich nahm an das der größte Teil der Kollegen weiß, dass ich mit LM und LMDE unterwegs bin und meine Frage sich darauf bezog. Sorry, mein Fehler!!! Mir ist halt mal wieder die Frage eingefallen, weil ich letztens als ich LM 22 deswegen runter lud, gefragt wurde, von welchem Server das geschehen soll. Da ich nicht genau weiß, welchen ich aus der Liste nehmen soll, wähle ich dann meistens den der Universität Frankfurt aus, da er räumlich gesehen der Näheste ist. Aber vielleicht gibt es da auch eine bessere Wahl. Aber auch in den Einstellungen bei LM und LMDE kann man auswählen welcher Server genommen werden soll.

    LG,

    Matthias


    Dum Spiro Spero (Cicero)

    __________________________________________________________________________________________________________________

    Meine Systeme!

    LMDE 6 / Windows 10 Pro auf: HP Elite 8300 MT mit Intel Core i3-3220 (3 MB Cache, 3,30 GHz), 8GB (DDR3)
    Windows 11 Pro auf HP EliteBook 840 mit Intel Core i5-6300U (3 MB Cache, 3.00 GHz), 16GB (DDR4)
    GuideOS auf HP EliteDesk 800 Ultra Slim mit Intel Pentium G3220 (3 MB Cache, 3.00 GHz), 8GB (DDR3)

  • Korrekt. Die kritischen Updates kommen vom Hauptserver. Zu Recht. :)

    Der ist bei mir auch nicht das Problem, ist zwar nicht super schnell, aber teilweise ist der Linux Mint Server als gar nicht erreichbar angezeigt hier und als ich versucht hatte, das zu laden, da waren es maximal 50Kbit/s durchschnittlich aber bloß 20, deswegen hatte ich hier dann auch den Thread aufgemacht um zu fragen, wie man es beschleunigen kann, Hab seit dem Esslingen drin und das geht :)

    Mit freundlichen Grüßen.
    Forgotten Wanderer

  • Eindeutig: Esslingen

    Warum?

    LG,

    Matthias


    Dum Spiro Spero (Cicero)

    __________________________________________________________________________________________________________________

    Meine Systeme!

    LMDE 6 / Windows 10 Pro auf: HP Elite 8300 MT mit Intel Core i3-3220 (3 MB Cache, 3,30 GHz), 8GB (DDR3)
    Windows 11 Pro auf HP EliteBook 840 mit Intel Core i5-6300U (3 MB Cache, 3.00 GHz), 16GB (DDR4)
    GuideOS auf HP EliteDesk 800 Ultra Slim mit Intel Pentium G3220 (3 MB Cache, 3.00 GHz), 8GB (DDR3)

  • Für Ubuntu, Linux Mint und Debian gibt es das Paket "apt-transport-https". Nicht alle Spiegel Server unterstützen HTTPS.

    Das ankommende Paket ist gpg Signiert und kann deshalb nicht manipuliert werden. Theoretisch könnte ohne HTTPS ein Angreifer die installierten und Aktualisierten Paketenamen mitlesen.

  • Ich würde fastly nehmen ich glaube das sucht automatisch die schnellste Verbindung raus und nutzt die. Ist ja auch in den Videos von Linuxguides zu sehen.

    Habe gehört das Linux Mint Team testet das gerade, und will wenn es Erfolg hat, das als Server für die Linuxmint.com Adresse nehmen. wie weit sie da sind weiß ich aber nicht

    Mit freundlichen Grüßen.
    Forgotten Wanderer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!