Proton Calender und Drive mit Linux Mint verknüpfen

  • Hallo zusammen,

    ich nutze mittlerweile Proton Mail Plus und würde jetzt gerne den Kalender mit Mint Kalender Version 41.2 verknüpfen. Auch würde ich gerne Proton Drive mit meinem Mint Rechner als Onlinekonto verknüpfen. Wie stelle ich das an? Ich habe da noch keine Lösung gefunden.

    Gruß Stephan

    aus Berlin - seit 2024 auf Linux unterwegs und 2025 Debian-KDE User mit Fokus auf Bild- & Videobearbeitung + Gaming - Laptop mit GuideOS ausgestattet

    Desktop: 6-core model: Intel Core i5-8400 - Laptop T490: 4-core model: Intel Core i7-8665U

  • Den Kalender kannst du nicht verknüpfen. Hier fehlt im Grunde ein "Bridge" Lösung wie es sie bei ProtonMail gibt. Daher den Kalender kannst du zurzeit nur als WebApp oder App auf Android/iPhone nutzen.

    ProtonDrive hat auch noch keinen Linux Client für den Desktop. Das wird noch etwas dauern und nicht vor Ende dieses Jahres erscheinen - und wenn es erscheint dann voraussichtlich vorerst nur für Ubuntu (exklusiv Ubuntu - also auch nicht Linux Mint).

    Das Problem bei Drive ist, dass die grossen Linux Desktops keinen Standard für die Einbindung eines Cloud Speicher haben. Die ProtonDrive App für Windows, Mac, Android und iPhone war gefühlt in 2 Wochen programmiert - weil diese Betriebssysteme alle Schnittstellen für Cloud-App-Anbieter haben die einem das sehr einfach machen.

    Linux hat das nicht - erschwerend hinzu kommt es gibt ja nicht das Linux: Es gibt gefühlt 100 unterschiedliche Dateimanager wo man sich einbinden muss, unterschiedliche Dateisysteme, etc

    Daher Proton hat angekündigt an einer Linux Version zu arbeiten - vorerst aber nur Ubuntu mit Gnome und Nautilus (weil das die verbreiteste Distribution im Desktop Bereich ist)

  • Ohne ProtonDrive zu kennen.. Hat schon mal jemand rclone ausprobiert? Und wenn ja, was funktioniert und was nicht?

    Ja hab ich ausgiebig getestet. Gibt einen Thread hier im Board.

    Kannste vergessen. Viel zu langsam

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Vielen Dank für die Info. Die Konfiguration von rclone ist in der Tat recht komplex. Aber richtig konfiguriert, kann rclone auch sehr schnell sein. Die Frage ist also, wie rclone konfiguriert wurde und wo eine ungewollte Bremse aktiv ist.

  • StephanR August 15, 2024 at 12:52 PM

    Selected a post as the best answer.
  • OK, dann habe ich mich, was das betrifft in eine kleine "Sackgasse" begeben. Aber egal ich bin jetzt den Schritt gegangen und dann schauen wir mal, was da in diesem Jahr noch so kommt. Der Mailclient wird bei Flatpak auch mit Verzögerung "bedient". Aber es kann ja auch nicht immer alles sofort funktionieren!

    Gruß Stephan

    aus Berlin - seit 2024 auf Linux unterwegs und 2025 Debian-KDE User mit Fokus auf Bild- & Videobearbeitung + Gaming - Laptop mit GuideOS ausgestattet

    Desktop: 6-core model: Intel Core i5-8400 - Laptop T490: 4-core model: Intel Core i7-8665U

  • Vielen Dank für die Info. Die Konfiguration von rclone ist in der Tat recht komplex. Aber richtig konfiguriert, kann rclone auch sehr schnell sein. Die Frage ist also, wie rclone konfiguriert wurde und wo eine ungewollte Bremse aktiv ist.

    Hey wenn du ne Lösung findest, her damit. Es liegt auch nicht unbedingt an rclone sondern an Proton. Reddit ist voll mit Versuchen es anständig ans laufen zu bringen

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Hey wenn du ne Lösung findest, her damit. Es liegt auch nicht unbedingt an rclone sondern an Proton. Reddit ist voll mit Versuchen es anständig ans laufen zu bringen

    Eine Lösung ohne die Ursache zu kennen, dafür fehlt mir die Glaskugel. :S
    Wenn du dir die Manpage anschaust, wirst du feststellen, dass rclone mehr als nur drei Optionen hat. Ich kenne deine Konfiguration nicht. Vielleicht solltest du eine --log-file erstellen, um zu sehen, ob es an rclone oder proton liegt, und was getan werden kann. (schau auch mal in "man rclone")

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!