Welcher Laptop für LMDE 6?

  • Hallo zusammen.
    ich habe zwar schon viele Threads hier und Webseiten gelesen und kenne Tuxedo, Framework und Co.
    Vielleicht sind meine Ansprüche etwas abgehoben, aber einerseits bin ich halt vom MacBook Pro M1 14" verwöhnt, andererseits ist mein jetziger Linux (Test-)Rechner ca. 10 Jahre alter HP Z-Book. Der Lüfter lässt einen glauben, man ist am Flughafen.

    Mit Testen bin ich fast durch, unterbreche die Reise zu Linux aber für die Urlaubszeit (kostet halt schon viel Zeit, so ein Umstieg), möchte aber bis Ende des Jahres auf jeden Fall einen Linuxlaptop haben, der mein Hauptrechner für privat und Nebengewerbe sein wird.

    Mein One-And-Only Arbeitsgerät.

    Folgendes sind meine Ansprüche an die Hardware, die erfüllt werden müssen:
    13,5" -14" Display mit ungefähr (2256px1504), also um die 210ppi.
    Anschluss meines Curved Dell Ultrasharp U3842DW (3840x1600 Pixel) per USB-C und das gleichzeitige Laden des Laptops per USB-C vom Display ( max. 90Watt). (Also USB-C vom Display in den Laptop und fertig)
    Kopfhörer und Ethernetanschluss.

    Weniger wichtig:
    Fingerprint muss unter Linux funktionieren (geht bei mir nicht)
    So leise wie möglich
    So leicht wie möglich (um die 1,5 kg)
    Soundsystem gut, nicht blechern
    Displayhelligkeit einstellbar (geht bei mir nicht)

    Speicher, Arbeitsspeicher, CPU usw. ist individuell, bzw. da kenne ich mich nicht so aus damit. Intel oder AMD - keine Ahnung.
    1TB Festplatte sollten es aber schon sein, da ich viel Bilder und Musik verwalte.

    Folgendes sind meine Ansprüche an die Software, bzw. das mache ich damit:
    Bildbearbeitung und Bildverwaltung mit allen bekannten Tools (Gimp, Darktable, Inkscape, Imagemagick, uvm)
    Musik verwalten, schneiden abspielen
    Typische Office Arbeiten, E-Mail, Anwendungen im Browser, PDF erstellen usw.
    Umsetzung von Paperless Office
    Schreiben mit div. Tools (Jutoh, Notesnook, Typora...)
    Cloudanbindung Nextcloud
    Bildschirmaufnahmen (Videos)
    Virtualisierung von Windows (Muss Internetzugriff haben), ggf. auch von externem Datenspeicher aus
    Einfachere Games mit Steam
    Netflix & Co :)

    So das übliche. Praktisch wäre ein Laptop, der sparsam ist und für Officeanwendungen (80%) wenig Energie und Power braucht. Wenn es aber darauf ankommt, dann sollte er liefern können (20%).
    Das Ganze darf natürlich auch was kosten, vor allem sind mit die o.G. Punkte zur Hardware wichtig- ohne die geht es nicht.

    Der Tuxedo braucht wohl 100W, daher kann mein Display mit den max. 90 Watt den nicht laden. Auf Dockingstation habe ich keine Lust. Ich schließe meine Laptops per USB-C an, schalte meine MX Mechanical per BT um und fertig.
    Das betritt das HP Z-Book (Arbeit; Homeoffice), sowie das MacBook Pro (privat; Nebengewerbe)

    Der Framework in der DIY Edition gefällt mir ganz gut...
    Eine Empfehlung ist sicher schwierig, aber vielleicht hat ja jemand eine Eingebung was für mich das richtige wäre.

    Herzlichen Dank im Voraus.

    Edited once, last by DenalB: Textfarbe für bessere Lesbarkeit in dunklem Design entfernt (August 7, 2024 at 3:35 PM).

  • Bitte Text unformatiert einfügen, da die Frende des dunklen Desktops sonst nix zu lesen haben (außer sie markieren den Text).

    Danke. ;)

  • Schau mal bei der HP EliteBook Reihe die müssten deine Anforderungen erfüllen. Leicht, handlich, viel Leistung, Thunderbolt und Fingerprint alles vorhanden und Linux kompatibel. Optional auch mit 5G, etc das auch unter Linux läuft.

  • Wie hoch ist denn dein Budget?

    Quote

    Wenn es aber darauf ankommt, dann sollte er liefern können (20%).

    und kannst du das genau definieren? Brauchst du in dem Moment CPU Performance, GPU Performance oder beides?


    Ansonsten die üblichen Verdächtigen: Lenovo Thinkpads, HP Elitebooks, DELL Latitude mal angucken. Da findet man auch massig sehr gute Gebrauchte

    Desktop : Minisforum UM 580 | AMD Ryzen 7 5800H | 32GB RAM | 2TB NVMe SSD | Cachy OS w/ Hyprland
    Mobil : Dell Latitude 7390 | Intel Core i5 8350U | 16GB RAM | 512GB NVMe SSD | openSUSE Tumbleweed w/ Hyprland
    Server : Thinkpad T440 | Intel Core i5 4300u | 8GB RAM | 256GB SATA-III SSD | Proxmox | für HA / Gitea / AdGuard

    XY-Problem

  • Naja, ich habe oft viele Anwendungen und Browsertabs offen und kopiere auf den USB Stick größere Dateien. Auf dem Mac ist es z.B. Affinity Suite, viele Brave-Tabs, PDF Anwendung und nebenher noch Musik oder schaue/höre Videos...
    Ich habe dann keine Lust dazu, dass die Musik oder das Video ständig unterbrechen und ruckeln, weil der Rechner überlastet ist.
    Auf Linux wird es dann eben Gimp, Inkscape, Scribus, Jutoh etc und alles weitere aufgezählte sein. Ich exportiere dann einiges direkt auf den Stick.
    Bin ich am Arbeiten (oft vor Ort oder im Lager), dann halt ohne Musik und Videos, aber alles andere und da brauche ich eine Kiste, die funktioniert. Sind jetzt nicht mords die Rechenintensive Anwendungen, aber viele auf einmal.
    Da habe ich dann keine Zeit, ständig Tabs zu schließen oder Programme zu beenden.

    Das ist jetzt nicht so hohe Anforderung, aber mein Mac Mini hatte da Probleme. In der Übergangszeit vermehrt, aber trotzem dauerhaft kommt noch virtualisiertes Windows hinzu, da es einige Programme (die 20%), für Linux nicht gibt und nie geben wird. Eben Affinity Suite, DSLRBooth, Publisher Rocket und diverse Kindle-Apps.

  • Habe eben Steam heruntegeladen und mal ein Spiel angetestet: Live is Strange. Ist quasi unspielbar, obwohl alle Videoeinstellungen auf Low sind. Andere Games wie Machinarium ist ähnlich, obwohl es wenig anspruchsvolle Games sind.
    Also mein HP ist definitiv ungeeignet :)

  • So leise wie möglich

    Da sind natürlich die lüfterlosen Geräte perfekt. Habe selbst ein lüfterloses Notebook mit LMDE im Einsatz: Absolut lautlos, außer das was aus den Lautsprechern kommt, aber dies kann man ja selbst bestimmen. ;)
    Viel Leistung hat so ein Gerät dann natürlich nicht mehr, aber für Office, Internet und auch etwas Bildbearbeitung mit GIMP, alles gar kein Problem.

    Praktisch wäre ein Laptop, der sparsam ist und für Officeanwendungen (80%) wenig Energie und Power braucht. Wenn es aber darauf ankommt, dann sollte er liefern können (20%).

    Da wäre dann vielleicht eine CPU mit Efficiency- und Power-Kernen das richtige. Aber wenn Du was mit extrem guter Leistung pro Watt willst: Dann bleiben eigentlich nur die CPUs von Apple M1 - Mx oder die neuen Snapdragon X CPUs von Qualcom für Notebooks.

    Sind jetzt nicht mords die Rechenintensive Anwendungen, aber viele auf einmal.

    Dafür ist vor allem Arbeitsspeicher wichtig. Dann würde ich hier min. 32 GB RAM empfehlen. Das sollte für einige geöffneten Programme reichen.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Welches Lüfterlose Gerät hast du denn?
    Ein Macbook Pro mit Mi1 nutze ich bereits als Brot und Butter Laptop, drum bin ich auch so verwöhnt..., vor allem was die Bildschirmauflösung betrifft. :)
    Es darf aber auch gerne was mit Lüfter sein, wenn diese bei Büroanwendungen und Netflix & Co nicht angeht.

  • Welches Lüfterlose Gerät hast du denn?

    Ist ein Dell Wyse 5470 - gebraucht gekauft. Ist eigentlich ein mobiler Thin Client, den ich allerdings etwas modifiziert habe. Hat eine Intel Celeron N4000 CPU mit 2 Kernen, 8 GB RAM, 256 GB NVMe SSD und 14" Display mit FullHD.

    wenn diese bei Büroanwendungen und Netflix & Co nicht angeht.

    Netflix und YouTube in FullHD, kein Problem. Auch andere leichte Tätigkeiten inkl. etwas Bildbearbeitung mit GIMP kein Problem. Große Bilder bearbeiten mit rechenintensiven Filtern wird man vermutlich nicht glücklich werden. Aber dafür habe ich es auch nicht. Dient mir in erster Linie als mobiles Internet und Multimedia Gerät, nicht als Arbeitstier. Dafür ist die 6 Watt TDP CPU dann doch irgendwo zu schwach.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Was ich gehört habe, soll Snapdragon X mit Linux im allgemeinen noch eher experimentell sein. Will aber nichts heißen. Möglicherweise sind diese Informationen schon wieder veraltet.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Es gibt hier noch sehr sehr viele Stolpersteine: Siehe auch hier: https://www.heise.de/news/Snapdrago…uf-9781246.html

    Ich denke am Ende wird die Realität bei ARM Notebooks sein wie wir es heute schon iPhones, iPads, Android, etc kennen. Man wird hier komplett auf Herstellersupport gehen müssen. Sprich Hersteller baut Gerät und liefert dazu passendes Betriebsystem in einem Rutsch. Tuxedo hat ja unter anderem schon angekündigt das tun zu wollen.

    Wichtig dazu noch: Zurzeit ist der Linux Software Support auf ARM ziemlich armselig. Gerade bei 3. Anbieter Software. Es gobt für Linux kein Google Chrome für ARM, keine SoftMaker Office für ARM, keine FileZilla Pro für ARM, usw...

    Dazu fehlt auch das "Widevine" Plugin für ARM, was bedeutet das man (egal mit welchem Browser) kein Netflix, Disney+, Paramount+, etc ansehen kann.

  • Hallo ihr zwei,

    herzlichen Dank für eure Antworten. :)

    Dann lieber etwas von Lenovo, oder auch einem anderen Hersteller, bei dem ich sicher sein kann, dass es auf Anhieb läuft.

    Auf Experimente habe ich wahrlich keine Lust. :) Bin erst gestern umgestiegen auf Linux Mint Cinnamon mit einem mini PC

    und so begeistert, dass ich nun auch mobil Linux nutzen möchte.

    BG Ralf

  • Obwohl ich mit verschiedenen Distros unterwegs bin, ist inzwischen LMDE auch zu meinem persönlichen Favoriten geworden. Obwohl ich schon sagen muss, es gibt eine Vielzahl von sehr guten Distros. Hier auszuwählen ist nicht wirklich einfach. Vieles davon dürfte reine Geschmackssache sein, andere sind für ihre jeweiliges Einsatzgebiet extrem gut.
    Aktuelles Beispiel bei mir: Musste von Ubuntu auf Debian wechseln, weil Ubuntu einfach ein paar GB zu groß für die 16 GB Festplatte war. :)

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!