Upgrade Linux Mint 21.3 nach 22: Achtung - kein Hibernate (Ruhezustand) mehr möglich!

  • Hallo liebe Linux-Mint-Freunde,

    das Upgrade auf Linux Mint 22 ist leider wieder so ein Fall, warum Linux nie bei der breiten Masse ankommen wird. Bei dem Uprade auf 22 habe ich mir beim ersten Mal komplett mein System zerschossen, weil er in einer Art Compilierungsschleife hängen blieb. Zum Glück hatte ich vorher eine komplette Sicherung erstellt. Da 21.3 bei mir schon ein wenig alt war habe ich heute das System aber mal komplett neu aufgesetzt und das Upgrade auf 22 gemacht. (warum als Upgrade? Na, ich wollte es halt mal mit einem frischen 21.3 testen). Nun gut, dass Upgrade hat dann auch funktioniert: aber: auf einmal ist der Ruhezustand (supend to disk) nicht mehr im Menü als Eintrag vorhanden und funktioniert auch nicht mehr. Also ich verstehe nicht warum, die das einfach nicht unter Linux Mint hinkriegen, dass Hibernate immer funktioniert. Andere Distributionen wie Debian schaffen das doch auch. Bei Windows ist es sowieso kein Problem, da funktioniert es immer. Nun gut, ich bleibe halt vorher bei 21.3 und hoffe, dass es bald eine Lösung gibt. Es gibt wohl einen Workaround durch Umstellung auf eine Swap-Partition, aber das möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht. So, musste mir mal Luft machen! Ansonsten ist Linux-Mint ein schönes System.

    Viele Grüße
    Jülle

  • Hi

    Ich weiß nicht , aber ich habe den Eindruck das Mint 22 nicht so gelungen scheint , wenn man das so liest was es für Probleme gibt,

    Ich habe LMDE 6 da läuft es gut

  • DenalB August 4, 2024 at 7:21 PM

    Changed the title of the thread from “Achtung: kein Hibernate (Ruhezustand) mehr nach Upgrade auf Linux Mint Cinnamon 22 von 21.3” to “Upgrade Linux Mint 21.3 nach 22: Achtung - kein Hibernate (Ruhezustand) mehr möglich!”.
  • Juelle
    Ich habe mir erlaubt, den Titel des Themas etwas anzupassen. ;)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • colin
    Was habe ich deiner Meinung nach falsch gemacht? :/

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich denke auch das man noch ein paar Wochen warten sollte.

    Ja, deine Empfehlung teile ich nun vollkommen! Man sollte unbedingt noch ein paar Monate warten (Da ist halt immer diese innere Stimme die sagt sie möchte das neueste System haben, aber eigentlich gibt es in den meisten Fällen wohl keine zwingenden Gründe für eine vorschnelles Upgrade).

    Hi

    Ich weiß nicht , aber ich habe den Eindruck das Mint 22 nicht so gelungen scheint , wenn man das so liest was es für Probleme gibt,

    Ich habe LMDE 6 da läuft es gut

    Ja, tatsächlich LMDE hatte ich auch schon ausprobiert und das scheint den Ruhezustand besser zu unterstützen, weil er auch bei der Installation immer schon aktiviert ist. Ich vermute bei Linux Mint gibt es immer Probleme wegen dem Ubuntu-Unterbau. Debian unterstützt das besser. Ich glaube bei Ubuntu hatte ich in der Vergangenheit schon Probleme den Ruhezustand überhaupt aktiviert zu bekommen. Aber irgendwie ist das schon paradox: da brüsten sich die Leute in den Foren immer damit, dass sie monatelang keinen Reboot gemacht haben und gleichzeitig richten manche Distributionen keinen Augenmerk auf den Ruhezustand. Für mich ist dieser aber essentiell, sowohl in Linux als auch in Windows. Ich möchte den Rechner Ausschalten und die Sitzung abgespeichert haben und beim Einschalten soll der Desktop genau wieder so aussehen wie ich den Rechner verlassen hatte. Ich mache doch nicht jedesmal einen Reboot, wo ich alle Programme und Dateien wieder öffnen muss. Das ist viel zu aufwändig.

    LMDE ist mir eigentlich sehr sympathisch, weil da Cannonical nicht mit drinhängt. Fehlen denn in LMDE irgendwelche Features, die in einem "normalen" Linux Mint vorhanden sind?

  • Fehlen denn in LMDE irgendwelche Features, die in einem "normalen" Linux Mint vorhanden sind?

    Soweit ich mich erinnern kann, gibt es in LMDE keine App, über die man 3rd-Party-Treiber, wie z. B. die von Nvidia nachinstallieren kann. Das müsste übers Terminal gemacht werden.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Kernelverwaltung in der Aktualisierungsverwaltung fehlt.

    Und es lassen sich wohl keine PPA's einbinden? Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher.

  • Ich glaube bei Ubuntu hatte ich in der Vergangenheit schon Probleme den Ruhezustand überhaupt aktiviert zu bekommen.

    Soweit ich mich richtig erinnere geht der bei Mint nur wenn die SWAP mindestens doppelt so groß ist wie der Ram-Speicher.

    Mit einem SWAP-File oder SWAP kleiner Ram funktioniert das nicht. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

    Kann jetzt nur mutmaßen, ev. hatte die 21.3er Installation durch eine automatisch durchgeführte Installation selbst eine SWAP(File) angelegt, die nun durch das Upgrade zu klein wurde für "suspend to disc" und daher in der 22 die Option gleich ausgeblendet wird.

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

  • Hallo,

    habe jetzt endlich meine 4 TB NVME eingebaut, um weitere Linux-Experimente durchzuführen.

    Ich nutze aktuell LMDE6 und der Ruhezustand funktioniert wie beschrieben. Jetzt habe ich heute auf der 4TB das neue Linux Mint 22 installiert. Wie beschreiben funktioniert der Ruhezustand nicht ooB - aber mithilfe von ChatGPT und Google geht es jetzt problemlos. Auch ich kann darauf wie schon zu Windows Zeiten nicht verzichten.

    Das einzige Manko ist, dass der Ruhezustand nicht in das "Beenden Menü" aufgenommen wird. Allerdings kann ein Herunterfahren-Menü mit Icons in die Statusleiste gesetzt werden, mit dem ebenfalls über zwei Klicks der Ruhezustand zuverlässig erreicht wird.

    Insofern: es geht mit relativ wenig Aufwand, aber viel suchen.

    Grüße

    Jo

  • aber mithilfe von ChatGPT und Google geht es jetzt problemlos.

    Und würdest du bitte der Community hier mitteilen was du genau gemacht hast damit es funktioniert?

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Es ist auch hier wieder so das es nicht generell so ist. Auf den HP Probook 450 4G funktioniert der Ruhezustand unter LM 22 ganz normal ohne das ich irgendwas anpassen musste. Aber wie ich bereits unter geschrieben habe würde ich auch LM 21.3 vorerst weiter nutzen/empfehlen zumindest wenn man sein System wirklich im Alltag nutzen möchte. Was die Zukunft bringt weiß keiner aber momentan gibt es leider auch keine wirkliche Alternative die so Benutzer/Einsteigerfreundlich ist wie LM 21.3. Pardus war mal so oder auch ne Zeit lang PCLinuxOS oder Xandros. Distributionen wie elementary OS oder Zorin OS sind zwar schön aber zu sehr beschnitten. Pop! OS ist ja selbst im Umbau. Die ganzen Arch Distributionen wie EndeavourOS sind nicht so meins und deepin ist zwar schön und wirkt sehr Benutzerfreundlich aber zum einen sieht man die Herkunft an vielen Stellen und zum anderen .. die Herkunft 🤣

  • ....soll ja auch nicht besonders förderlich für die Lebensdauer von SSD's sein. Da es immer zu Schreibvorgängen bei jedem Hibernations-Modus kommt. Außerdem sind SSD's inzwischen so schnell, dass es kaum noch zeitliche Unterschiede beim Hochfahren gibt - also zwischen Neustart und dem Aufwecken aus der Hybernation.

    Ich kann mich noch vor wenigen Jahren dran erinnern, dass man von der Hibernation sogar dringed abgeraten hat, weil es zum schnell Tod der SSD führt.

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

  • Außerdem sind SSD's inzwischen so schnell, dass es kaum noch zeitliche Unterschiede beim Hochfahren gibt - also zwischen Neustart und dem Aufwecken aus der Hybernation.

    Mit Hibernate behälst du aber die offenen Programme, was ein Unterschied ist. Ich benutze weder noch, ich habe meinen Laptop Wochenlang im Ruhemodus (heißt der suspend mode so im deutschen?), der Läpi hält runtergeklappt wochenlang und ich bin immer sofort wieder an der Stelle, an der ich zuletzt gearbeitet habe. Neu gebootet wird alle paar Monate mal.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Hallo, ich bin neu in der Linux Welt und habe seit heute Mint 22 auf meinem Laptop am laufen.

    Ich möchte den von Win10 gewohnten Ruhezustand auch mit Linux nutzen, leider fehlt der Button dafür.

    Hat sich hier im letzten halben Jahr etwas getan?


    Vielen Dank schonmal!

  • Hallo, ich bin neu in der Linux Welt und habe seit heute Mint 22 auf meinem Laptop am laufen.

    Ich möchte den von Win10 gewohnten Ruhezustand auch mit Linux nutzen, leider fehlt der Button dafür.

    Hat sich hier im letzten halben Jahr etwas getan?


    Vielen Dank schonmal!

    Mir hat auch die ganze Zeit die Schaltfläche für die Bereitschaft gefehlt aber seit ein paar Tagen ist die immer da. Scheint gefixt zu sein. Ich bin vorher sen Umweg gegangen und habe mir eine Tastenkombi dafür genommen und den PC damit in Bereitschaft gesetzt. Hat funktioniert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!