KeePassXC zwischen Desktop und Laptop abgleichen ohne Cloud

  • Aber ist das nicht ein bisschen zu unsicher, falls jemand meine FritzBox knackt, dann hat er alle Passwörter etc.

    Dann hat er erst mal noch gar nichts! Wie viel Aufwand es macht, die Verschlüsselung zu knacken hängt von der Passwortlänge ab. Weiterhin kann man bei Keepass noch einen zweiten Sicherheitsfaktor angeben, eine Datei, die auf dem lokalen Rechner liegt. Wenn der Dieb die nicht auch hat nutzt ihm selbst das Passwort nichts. Daher legt man diese Datei tunlichst nicht mit auf die Fritzbox.

    Natürlich kann man sich immer Szenarien vorstellen, wo einem alles abhanden kommt. Den Aufwand wird aber sicher keiner wegen deinen Passwörten betreiben, da sprechen wir von Industrie- oder Staatsspionage.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Dazu brauchst du imgrunde nur die Datei mit den Zugangsdaten, also die *.kdbx
    KeepassXC selbst kannst ja auf den jeweiligen Geräten installieren und den Pfad zur Datei entsprechend angeben.

    Da die Datei verschlüsselt ist, wird jemand ohne das entsprechende Masterpasswort nicht viel damit anfangen können.

    OK das hört sich ja gut an und dann kann ich je nachdem welcher Rechner genutzt wird auf die selbe Datenbank zugreifen! Perfekt!

    Gruß Stephan

    aus Berlin - seit 2024 auf Linux unterwegs und 2025 Debian-KDE User mit Fokus auf Bild- & Videobearbeitung + Gaming - Laptop mit GuideOS ausgestattet

    Desktop: 6-core model: Intel Core i5-8400 - Laptop T490: 4-core model: Intel Core i7-8665U

  • *.kdbx ist von Hause aus verschlüsselt. Ich nutze noch ein zusätzlichen .pgp-Key. Ich habe mir auch so in Sachen Sicherheit ein paar Gedanken gemacht und die Form der Synchronisation.Ich wollte es nie in eine Cloud speichern, aber...

    habe es mal gewagt z.B. Google-Cloud.

    Ich nutze Freefile-Sync, der Zugriff auf die Google-Cloud hat. Im Netz über ssh befindet sich noch ein Media-Server (altes Netbook) mit einem temporären Daten-Laufwerk,z.B im privaten Netz . Ich synchronisiere unter einem Dokumentenordner die *.kdbx-Datei. Sollte einer Zugriff auf den Google-Cloud bekommen, so fehlt einem Hacker noch der Schlüssel. Man könnte die Fritzbox auch benutzen.

    Man kann auch mit Cryptomator einen Ordner verschlüsseln, dh in die Google-Cloud synchronisieren, wäre aber doppelte Arbeit, schon alleine weil KeeppassXC eh schon verschlüsselt ist. Den pgp-Key habe ich separat abgelegt.

    Es gibt viele Wege z.B mit sftp über Nemo(Dateiverwaltung) die Datei manuell zu kopieren(Notebook/Client, PC usw). Die Frage ist auch, wie viele Veränderungen und Automatisierungszyklen sinnvoll sind. Meine Keepass-Datenbank hat den finalen Stadium,dh das ein oder andere Passwort kommt noch mal dazu. Das kann man auch schnell manuell kopieren.(Mapping, Verknüpfung).Jetzt Jobs anlegen,mit Cronjob..NFS etc. Naja..Wenn nichts verändert wird, so braucht auch nichts synchronisiert werden.

    Edited once, last by Stephan (July 25, 2024 at 11:01 PM).

  • *.kdbx ist von Hause aus verschlüsselt. Ich nutze noch ein zusätzlichen .pgp-Key. Ich habe mir auch so in Sachen Sicherheit ein paar Gedanken gemacht und die Form der Synchronisation.Ich wollte es nie in eine Cloud speichern, aber...

    habe es mal gewagt z.B. Google-Cloud.

    Ich nutze Freefile-Sync, der Zugriff auf die Google-Cloud hat. Im Netz über ssh befindet sich noch ein Media-Server (altes Netbook) mit einem temporären Daten-Laufwerk,z.B im privaten Netz . Ich synchronisiere unter einem Dokumentenordner die *.kdbx-Datei. Sollte einer Zugriff auf den Google-Cloud bekommen, so fehlt einem Hacker noch der Schlüssel. Man könnte die Fritzbox auch benutzen.

    Man kann auch mit Cryptomator einen Ordner verschlüsseln, dh in die Google-Cloud synchronisieren, wäre aber doppelte Arbeit, schon alleine weil KeeppassXC eh schon verschlüsselt ist. Den pgp-Key habe ich separat abgelegt.

    Es gibt viele Wege z.B mit sftp über Nemo(Dateiverwaltung) die Datei manuell zu kopieren(Notebook/Client, PC usw). Die Frage ist auch, wie viele Veränderungen und Automatisierungszyklen sinnvoll sind. Meine Keepass-Datenbank hat den finalen Stadium,dh das ein oder andere Passwort kommt noch mal dazu. Das kann man auch schnell manuell kopieren.(Mapping, Verknüpfung).Jetzt Jobs anlegen,mit Cronjob..NFS etc. Naja..Wenn nichts verändert wird, so braucht auch nichts synchronisiert werden.

    Bitte mit Standardfarbe schreiben. Im Darkmode ist nichts zu lesen. Danke.

  • Bitte mit Standardfarbe schreiben. Im Darkmode ist nichts zu lesen. Danke.

    Die Bitte kommt immer mal wieder und ich verstehe sie nicht. Ich schreibe im Feld immer einfach drauf los. Warum sollte ich mich um eine Farbe kümmern? Ich gehe davon aus, dass die Forensoftware meine Schrift sichtbar darstellt. Ich betreibe meinen Rechner nie im Dark Modus, kann aber von daher das Problem offensichtlich nicht nachvollziehen.

    Hatte vorhin aber den Fall, dass ich Text von woanders her hier einkopiert hatte und der war weiß - WTF. Habe nichts gefunden um die Textfarbe umzustellen (wahrscheinlich Tomaten auf den Augen). Musste den Text dann löschen, in einen Editor einkopieren, der garantiert jegliche Formatierung rausnimmt, und ihn dann wieder zurück kopieren.

    Kann man hier irgendwie unformatiert einfügen?

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Die Bitte kommt immer mal wieder und ich verstehe sie nicht. Ich schreibe im Feld immer einfach drauf los.

    Das kommt leider öfter vor, wobei ich nicht weiß was der User dann gemacht hat.

    Wenn man, wie Du, einfach drauf los schreibt passiert das nicht.

    Hatte vorhin aber den Fall, dass ich Text von woanders her hier einkopiert hatte und der war weiß - WTF. Habe nichts gefunden um die Textfarbe umzustellen (wahrscheinlich Tomaten auf den Augen). Musste den Text dann löschen, in einen Editor einkopieren, der garantiert jegliche Formatierung rausnimmt, und ihn dann wieder zurück kopieren.

    Ich denke das diese Art von Import das Problem ist.

    Die Textfarbe kannst Du hier ändern:

  • Die Textfarbe kannst Du hier ändern:

    Ah, danke, dann ist wohl das Richtige hier "Farbe entfernen" auszuwählen denn Schwarz sieht man offensichtlich im Darkmode nicht und Weiß im normalen Modus.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ah, danke, dann ist wohl das Richtige hier "Farbe entfernen" auszuwählen denn Schwarz sieht man offensichtlich im Darkmode nicht und Weiß im normalen Modus.

    So dürfte es aussehen. ;)

  • Hatte vorhin aber den Fall, dass ich Text von woanders her hier einkopiert hatte und der war weiß - WTF

    Wenn du schon kopierst dann verwende bitte zum Einfügen "Shift+V", dann wird es ohne Text-Formatierung eingefügt.

    Danke.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Wenn du schon kopierst dann verwende bitte zum Einfügen "Shift+V", dann wird es ohne Text-Formatierung eingefügt.

    Ah danke, gut zu wissen. Ein "Unformatiert Einfügen" Knopf in der Kopfzeile wäre hilfreich.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!