System bereinigen, Kernel löschen

  • Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
    System:
    Kernel: 5.4.0-187-generic x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 9.4.0
    Desktop: MATE 1.26.0 Distro: Linux Mint 20.3 Una base: Ubuntu 20.04 focal
    Machine:
    Type: Desktop System: ASUS product: All Series v: N/A serial: <filter>
    Mobo: ASUSTeK model: B85M-G v: Rev X.0x serial: <filter>
    BIOS: American Megatrends v: 2108 date: 08/11/2014
    CPU:
    Topology: Quad Core model: Intel Core i7-4790 bits: 64 type: MT MCP
    arch: Haswell rev: 3 L2 cache: 8192 KiB
    flags: avx avx2 lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
    bogomips: 57465
    Speed: 1598 MHz min/max: 800/4000 MHz Core speeds (MHz): 1: 1400 2: 1401
    3: 1399 4: 1532 5: 1452 6: 1400 7: 1408 8: 1417
    Graphics:
    Device-1: NVIDIA GM107 [GeForce GTX 750 Ti] vendor: ASUSTeK driver: nvidia
    v: 535.183.01 bus ID: 01:00.0
    Display: x11 server: X.Org 1.20.13 driver: nvidia
    unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa resolution: 1920x1080~60Hz
    OpenGL: renderer: NVIDIA GeForce GTX 750 Ti/PCIe/SSE2
    v: 4.6.0 NVIDIA 535.183.01 direct render: Yes
    Audio:
    Device-1: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio vendor: ASUSTeK
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus ID: 00:1b.0
    Device-2: NVIDIA GM107 High Definition Audio [GeForce 940MX]
    vendor: ASUSTeK driver: snd_hda_intel v: kernel bus ID: 01:00.1
    Device-3: C-Media CM106 Like Sound Device type: USB
    driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid bus ID: 5-1.1:3
    Device-4: Guillemot Dualpix HD type: USB driver: snd-usb-audio,uvcvideo
    bus ID: 3-10:6
    Sound Server: ALSA v: k5.4.0-187-generic
    Network:
    Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    vendor: ASUSTeK driver: r8169 v: kernel port: d000 bus ID: 04:00.0
    IF: enp4s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
    IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
    WAN IP: No WAN IP data found. Connected to the web? SSL issues?
    Drives:
    Local Storage: total: 2.51 TiB used: 1.40 TiB (55.9%)
    ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 850 EVO 500GB size: 465.76 GiB
    ID-2: /dev/sdb vendor: Seagate model: ST2000DM001-1ER164 size: 1.82 TiB
    ID-3: /dev/sdc vendor: Intenso model: SSD SATAIII size: 238.47 GiB
    Partition:
    ID-1: / size: 233.18 GiB used: 83.41 GiB (35.8%) fs: ext4 dev: /dev/sdc5
    Sensors:
    System Temperatures: cpu: 29.8 C mobo: 27.8 C gpu: nvidia temp: 39 C
    Fan Speeds (RPM): N/A gpu: nvidia fan: 28%
    Info:
    Processes: 247 Uptime: 1h 00m Memory: 31.29 GiB used: 3.54 GiB (11.3%)
    Init: systemd runlevel: 5 Compilers: gcc: 9.4.0 Shell: bash v: 5.0.17
    inxi: 3.0.38

    Hallo in die Runde,


    z.Zt. mache ich bei meinem System (Linux Mint 20.3 Una 64-bit, Kernel Linux 5.4.0-187-generic x86_64, MATE 1.26.0) einen "Frühjahrsputz" (bzw. versuche es zumindest, denn ich bin erst vor nicht allzu langer Zeit auf Linux umgestiegen).

    Dazu habe ich im Terminal folgendes durchgeführt:
    dpf0005@newtow:~$ uname -a
    Linux newtow 5.4.0-187-generic #207-Ubuntu SMP Mon Jun 10 08:16:10 UTC 2024 x86_64 x86_64
    x86_64 GNU/Linux
    dpf0005@newtow:~$ sudo apt-get autoremove --purge
    [sudo] Passwort für dpf0005:
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
    sudo rm -rf /var/lib/apt/lists/*
    sudo apt-get update

    In Anwendungsverwaltung - Ansicht - Kernel habe ich danach folgendes entdeckt:

    "Sie benutzen derzeit den Kernel: 5.4.0-187-generic (Wird unterstützt bis April 2025)

    5.15 5.15.0-113 Wird unterstützt bis Mai 2025

    5.15-0-... Wurde ersetzt ...

    5.13 Ende der Unterstützungsdauer

    5.11 Ende der Unterstützungsdauer

    5.8 Ende der Unterstützungsdauer

    5.4 5.4.0-187 Aktiv Wird unterstützt bis April 2025

    5.4.0-187 installiert

    5.4.0-58 installiert

    5.4-0-... Wurde ersetzt ...

    Ich nehme an, dass ich zumindest 5.13, 5.11 und 5.8 bedenkenlos entfernen kann, habe aber keine Ahnung ...:(

    ... und bevor ich mir die ganze "Kiste" abschiesse, frage vorher ich lieber 'mal ...

    Vielen Dank im voraus.

    Gruß Glolin

  • ein

    Code
    sudo apt autoremove

    hätte gelangt. Den Rest regelt das System selbst was noch benötigt wird und was nicht. Daran würde ich nicht manipolieren.

    #FurZiPuPS

  • Es ist immer gut, einen älteren funktionierenden Kernel zu behalten, falls was bei einer Kernel-Aktualisierung schiefgeht.

    terra PC-Micro 6000C GREENLINE von Wortmann AG mit Intel Core i5-1334U / Intel Iris Xe Graphics / SODIMM Samsung M425R2GA3PB0-CWM 2 x 16 GB = 32 GB / WD Red SN700 NVMe SSD - 500 GB x 2 = 1 TB / Mainboard Clevo R100AU mit UEFI von insyde Software

  • ein

    Code
    sudo apt autoremove

    hätte gelangt. Den Rest regelt das System selbst was noch benötigt wird und was nicht. Daran würde ich nicht manipolieren.

    Habe ich gemacht, danach PC runtergefahren und neu gestartet: Effekt = 0

    In der Anwendungsverwaltung sieht es noch genauso aus

  • Habe ich gemacht, danach PC runtergefahren und neu gestartet: Effekt = 0

    In der Anwendungsverwaltung sieht es noch genauso aus

    Welchen Effekt erwartest du. Wie soll die Anwendungsverwaltung aussehen?

    #FurZiPuPS

  • In der Anwendungsverwaltung sieht es noch genauso aus

    Wieviele Kernel stehen denn da als "installiert"?

    Pro Kernellinie nach dem

    sudo apt autoremove

    dürften es jeweils nur 2 sein.


    Edit: dpkg -l | grep linux-image | grep ii

    zeigt was?

    Edited once, last by Borrtux (July 6, 2024 at 10:00 AM).

  • Welchen Effekt erwartest du. Wie soll die Anwendungsverwaltung aussehen?

    Ich hatte eigentlich gedacht, das die Kernel mit dem Vermerk "Ende der Unterstützungsdauer" verschwunden sind ... offenbar zu naiv gedacht ...

  • dpkg -l | grep linux-image | grep ii ergibt:
    ii linux-image-5.4.0-186-generic 5.4.0-186.206 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-5.4.0-187-generic 5.4.0-187.207 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-5.4.0-58-generic 5.4.0-58.64 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-generic 5.4.0.187.185 amd64 Generic Linux kernel image

  • Nein, was nicht da ist, kann man nicht entfernen.

    Du könntest sie an der Stelle installieren.

    Klingt erst mal einleuchtend.

    Aber wieso kann man die Kernel 5.13, 5.11 und 5.8 dann "Entfernen" (= löschen ??), wie auf dem Screenshot der Aktualisierungsverwaltung - Button "Entfernen" - zu sehen ist ?

    Und wieso sind in der Paketverwaltung - Bereich "Kernel und Module" viele entsprechende Versionen von linux-buildinfo-5..., linux-image-5..., linux-image-unsigned-5..., linux-modules-5... und linux-modules-extra-5... gelistet, die alle mit dem Symbol "Paket wird unterstützt" versehen sind, obwohl die zugehörigen Kernel in der Aktualisierungsverwaltung mit "Ende der Unterstützungsdauer" gekennzeichnet sind?

    Für mich als Linux-Anfänger etwas verwirrend ...

  • Klingt erst mal einleuchtend.

    Aber wieso kann man die Kernel 5.13, 5.11 und 5.8 dann "Entfernen" (= löschen ??), wie auf dem Screenshot der Aktualisierungsverwaltung - Button "Entfernen" - zu sehen ist ?

    Und wieso sind in der Paketverwaltung - Bereich "Kernel und Module" viele entsprechende Versionen von linux-buildinfo-5..., linux-image-5..., linux-image-unsigned-5..., linux-modules-5... und linux-modules-extra-5... gelistet, die alle mit dem Symbol "Paket wird unterstützt" versehen sind, obwohl die zugehörigen Kernel in der Aktualisierungsverwaltung mit "Ende der Unterstützungsdauer" gekennzeichnet sind?

    Deine Verwirrung ist verständlich, aber keine Angst:
    Wenn du dich länger mit Linux beschäftigst werden auch diese Begrifflichkeiten kein spanisches Dorf mehr für dich sein.

    Wenn man Linux verwenden will, braucht Lernbereitschaft und Zeit ....;)

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Ich kenne deine Anwendungsverwaltung nicht, denke aber, dort wird dir alles angezeigt, was du aus den zugehörigen Repositories installieren kannst. Nimm dir (gedanklich) irgend ein Program, welches du nicht installiert hast, welches dir als zu installierendes angezeigt wird und frag dich, was man da deinstallieren sollte? Das ist nur eine Liste der möglichen zu installierenden Anwendungen.

    Es wird wohl noch Leute geben, die aus gutem Grund auf ältere Kernels zurückgreifen müssen.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Wenn Du auf Entfernen klickst öffnet sich ein Fenster, wo Du die zu entfernenden Kernel auswählen kannst.

    Mit Sicherheit werden die von Dir genannten da nicht erscheinen.


    Aber wieso kann man die Kernel 5.13, 5.11 und 5.8 dann "Entfernen" (= löschen ??), wie auf dem Screenshot der Aktualisierungsverwaltung - Button "Entfernen" - zu sehen ist ?

    Für mich als Linux-Anfänger etwas verwirrend ...

    Man kann sie nicht entfernen.

  • dpkg -l | grep linux-image | grep ii ergibt:
    ii linux-image-5.4.0-186-generic 5.4.0-186.206 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-5.4.0-187-generic 5.4.0-187.207 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-5.4.0-58-generic 5.4.0-58.64 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-generic 5.4.0.187.185 amd64 Generic Linux kernel image

    Aber hätte ein

    sudo apt autoremove

    nicht zumindest die alten Kernel

    ii linux-image-5.4.0-186-generic 5.4.0-186.206 amd64 Signed kernel image generic
    ii linux-image-5.4.0-58-generic 5.4.0-58.64 amd64 Signed kernel image generic

    entfernen sollen? Oder hält dieser Befehl die letzten 2 alten Kernel vor?

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Hmm, vermutlich eher nicht. Müsste man wohl vorher entsprechend markieren. :/

    Aber ob hier manuell Kernel installiert wurden kann nur Glolin beantworten.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Hmm, vermutlich eher nicht. Müsste man wohl vorher entsprechend markieren. :/

    Aber ob hier manuell Kernel installiert wurden kann nur Glolin beantworten.

    Bei mir sind keine Kernel manuell installiert, - dazu kenne ich mich mit Linux (noch) zu wenig aus :(

    Aber ich lerne fast täglich dazu (ich bin halt noch mit DOS und später Windows groß geworden - das war also letztes Jahrtausend ...)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!