OpenAI: ChatGPT-App für macOS speicherte alle Chats als Klartext

  • Moin Moin!

    Quicky-News:

    Die kürzlich von OpenAI veröffentlichte ChatGPT-App für macOS hat alle Chat-Verläufe ungeschützt und im Klartext gespeichert, ohne Zugriffsschutz. Dies ermöglichte potenziell allen Anwendungen auf dem Computer den Zugriff auf sensible Informationen, was eine Sicherheitslücke darstellt.

    (Adblocker aktiviert?)

    Mehr Infos auf Deutsch

    Mehr Infos auf Englisch

    mfg: evilware666

  • Warum bin ich nicht überrascht?

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Und was ist, wenn auf dem System / Gerät mehrere Benutzer arbeiten? Soll ja zuweilen zuhause wie am Arbeitsplatz passieren. Vielleicht willst Du ja nicht, dass Mann, Frau, Tochter, Sohn, Arbeitskollegen etc. hier alles mitlesen kann.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Richtig. Wenn die Daten denn im Benutzerverzeichnis abgelegt würden:

    Quote

    Die Daten seien frei zugreifbar im Ordner ~/Library/Application\ Support/com.openai.chat/conversations-(uuid)/ zu finden.

    Sieht aber nicht wirklich danach aus.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Tja, man lernt nie aus. Wusste ich nicht, obwohl ich bald seit 30 Jahren mit Macs arbeite. Liegt wohl daran, dass ich die Konsole da so gut wie nie benötige. Oder diese Semantik wurde erst die letzten Jahre einführt. Mein MacBook ist etwas in die Jahre gekommen.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Oder diese Semantik wurde erst die letzten Jahre einführt. Mein MacBook ist etwas in die Jahre gekommen.

    Ich kenn das nicht anders, kommt ja aus Unix. AUch dort hat ~ bereits aufs Home-Verzeichnis des aktuell angemeldeten Benutzers verwiesen.

  • Das Problem ist das eine andere App halt auf die Daten zugreifen kann. Vielleicht hast du halt noch App XY installiert und kann die Konversationen du du mit ChatGPT geführt hast auslesen. Und das ist dann schon ein Problem. Daher es macht durchaus Sinn, dass Apps ihre Daten lokal nochmals verschlüsseln - gerade wenn es heikle Dinge sind.

    Aber ja die Sicherheitsproblematik ist hier nicht "riesig" gerade wenn man bedenkt das z.b. Firefox die Passwörter die gespeichert werden per Default auch nicht verschlüsselt und auch von jeder App gelesen werden können.

    Die Schlagzeile ist nur eine Schlagzeile weil ChatGPT eben polarisiert und man damit Klicks generieren kann.


    Zur Tilde "~" die auf da sHomeverzeichnis referenziert wurde in den 70er Jahren in Unix eingeführt (ziemlich zu Beginn). Der Mac baut seit der ersten "Mac OS X" Version (2001) auf Unix auf. (Bzw. auf einen BSD Fork) und referenziert seither ebenfalls auf das Home des aktuellen Nutzers. In der GUi sieht man das allerdings nirgendwo.

    Da Mac OS X aber (seit 2001) eine standardmässig die Bash-Shell nutzt - seit 2019 ZSH - funktioniert es im Terminal (das bei Mac OS ebenfalls standardmässig mitgeliefert wird) 1:1 wie unter Unix, Linux, und anderen auf X endenden Betriebssystemen. Der Name "Mac OS X" verweist mit dem X am Ende auch auf seinen Unix Unterbau ;)

  • Aber ja die Sicherheitsproblematik ist hier nicht "riesig" gerade wenn man bedenkt das z.b. Firefox die Passwörter die gespeichert werden per Default auch nicht verschlüsselt und auch von jeder App gelesen werden können.

    Die Schlagzeile ist nur eine Schlagzeile weil ChatGPT eben polarisiert und man damit Klicks generieren kann.

    Fairerweise muss man dazu festhalten, dass Firefox keine Passwörter per default unverschlüsselt auf Platte speichert, sondern dass es die Verwaltung der Passwortinformationen im Arbeitsspeicher betrifft (wie auch in Google Chrome) solange man dies nicht mit Hilfe des Masterpasswort abstellt.

    Das Chat-GPT Chats mitgelesen werden können, ist tatsächlich nur sehr marginal ein Sicherheitsproblem. Dass diese leichte Unprofessionalität bei einem Betriebssystem, das angeblich professionell die Privacy hochhält, kritisiert wird, ist allerdings auch keine große Überraschung. Da geht es IMHO nicht (allein) um die Polarisierung von ChatGPT.

    Keine Alternativen ? Kein Mitleid !

  • In der GUi sieht man das allerdings nirgendwo.

    In der Konsole von HighSierra auch nicht wirklich:

    MBP:Desktop Username$

    Der heimische Desktop wird hier so dargestellt. Einzig allein, wird eine Konsole neu gestartet und landet dann im Heimverzeichnis wird es so dargestellt:

    MBP:~ Username$

    Kann man schon mal übersehen. :)

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!