Updaten im Terminal vs Gnome Software?

  • Ich bin aktuell ein bisschen verwirrt wie man Fedora updaten soll.
    Manche sagen mir ich soll auf keinen Fall dnf upgrade verwenden da dieser Befehl gefährlich ist, stattdesen soll ich nur dnf update verwenden.
    Andere sagen das man dnf upgrade verwenden soll um richtig upzudaten.
    Also habe ich überlegt das es erstmal sicherer ist über Gnome Software upzudaten, aber dort fehlen dann ein paar Updates:

    Nachdem was ich weiß sollte der dnf check-update Befehl die Updates für die Paketquellen anzeigen und Gnome Software die Updates für die Packetquellen und für Flatpacks.

    Bei mir zeigt Gnome Software aber weniger Updates an als der Terminal, woran liegt das und mit was sollte man jetzt aktualisieren?


    Edited once, last by HelloWorld (June 27, 2024 at 6:23 PM).

  • HelloWorld June 27, 2024 at 6:17 PM

    Changed the title of the thread from “Warum findet der Terminal mehr Updates als Gnome Software?” to “Updaten im Terminal vs Gnome Software?”.
  • Ich hab die Tage gelesen, Gnome-Software nutzt packagekit (mit libdnf unter fedora) im Hintergrund für Updatechecks und das ist nicht unbedingt synchron zu DNF, da die keinen gemeinsamen Cache für metadaten usw haben. Daher sind die Infos in Gnome-Software bei dir derzeit wohl etwas älter, und du bekommst erst neuere wenn Gnome-Software die Daten auffrischt.

    Ok, das erklärt die Unterschiede.

    Hast du mal den Check for Updates Button oben links in Gnome-Software manuell betätigt?al


    Womit du updatest ist aber grundsätzlich egal. Ich hab Gnome-Software bei mir zb deinstalliert und nutze nur DNF/flatpak per Terminal.

    Ich weiß aber nicht ob ich dnf update oder dnf upgrade verwenden soll um alles zu aktualisieren, am besten auch auf den 6.9 Kernel, so das dann hoffentlich mein Wlan wieder funktioniert

  • Gib einfach mal ein dnf --help im Terminal, du wirst sehen das dort kein update aufgelistet ist. Update ist nur ein alias für Upgrade. Siehe https://discussion.fedoraproject.org/t/dnf-update-and-discover/83926/4 & https://medium.com/thefedoraidea/…de-2942fe82e61f

    Ich habe jetzt dnf upgrade genutzt, wurde damit auch mein Kernel aktualisiert?

  • Wie soll ich das wissen, was bei dir nun installiert wurde? :)

    Wenns einen neuen gibt, wird der aber auch per dnf upgrade aktualisiert. In deinem Bild im Startposting diese Threads war ja kein Kernel mit aufgelistet. Da müsstest du bei dnf upgrade schonmal auf die Ausgaben im Terminal achten, ein neuer Kernel braucht zumindest immer einen Neustart, danach könntest du mit uname -a schauen welcher Kernel aktiv ist.

    Aber hattest du nicht letztens schon 6.9.5 und warst über den Grub Bootloader wieder auf den vorherigen gegangen, weil dein System nicht mehr gestartet ist?

    Ich habe jetzt einen Neustart durchgeführt und mit fastfetch das System überprüft, diese Daten habe ich mit den vorherigen verglichen:
    Das Kernel wurde von 6.8.5-301.fc40.x86_64 auf 6.9.5-200.fc40.x86_64 geupdatet
    Die Packages wurden von 2010 (rpm), 10 (flatpak) auf 2055 (rpm), 10 (flatpak) erhöh.

    Mein Wlan geht jetzt wieder, ob das an der Aktualisierung oder einfach am System Neustart liegt, kann nur die Zeit zeigen

    Kennst du eine Methode, das funktionierende Wlan zu "konservieren" so das es nicht wieder kaput geht?

    Edited once, last by HelloWorld (June 27, 2024 at 7:32 PM).

  • Manche sagen mir ich soll auf keinen Fall dnf upgrade verwenden da dieser Befehl gefährlich ist

    Wer behauptet das?

    stattdesen soll ich nur dnf update verwenden

    Wie bereits hier im Thema geschrieben, ist das nur ein Alias, der letztendlich auch dnf upgrade aufruft.

    Ich habe jetzt dnf upgrade genutzt, wurde damit auch mein Kernel aktualisiert?

    Bevor du die Aktualisierung durchführst, sollten dir alle Pakete aufgelistet werden, die aktualisiert werden sollen. Da siehst du ja, was alles aktualisiert wird. Auch neue Kernel werden dir dort mit aufgeführt. Möchtest du den Kernel nicht aktualisieren lassen, müsstest du ihn exkludieren. Das wäre dann aber wieder ein anderes Thema. ;)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Wer behauptet das?

    Die Ursache ist sicher der Befehl dnf upgrade den Du ausgeführt hast.

    Nicht imsonst wird in der Dokumentation von Fedora davor gewarnt dnf upgrade auszuführen, weil Upgradeprozess aggressiver vorgeht und das System dadurch unbrauchbar werden kann. Deshalb würde ich an Deiner Stelle das System nur mit dnf update aktualisieren.

    Er hat den Fehler aber auch schon korrigiert, ist also kein Thema mehr


    Wie bereits hier im Thema geschrieben, ist das nur ein Alias, der letztendlich auch dnf upgrade aufruft.

    Ja


    Bevor du die Aktualisierung durchführst, sollten dir alle Pakete aufgelistet werden, die aktualisiert werden sollen. Da siehst du ja, was alles aktualisiert wird. Auch neue Kernel werden dir dort mit aufgeführt. Möchtest du den Kernel nicht aktualisieren lassen, müsstest du ihn exkludieren. Das wäre dann aber wieder ein anderes Thema. ;)

    Ich habe jetzt das neueste Kernel (zumindest das neueste was Fedora ausliefert, ob es das allerneuste ist weiß ich nicht). Und mein System funktioniert gerade sehr gut. Morgen kann es aber auch schon wieder anders aussehen..

  • ob es das allerneuste ist weiß ich nicht

    Davon kannst du bei Fedora ausgehen. Fedora liefert neue Kernel sehr schnell aus, sobald die internen Tests abgeschlossen und erfolgreich sind.

    Siehe hier:
    Fedora Updates System

    Morgen kann es aber auch schon wieder anders aussehen..

    Das kann dir leider immer passieren, wenn du Distros nutzt, die entweder komplett rollend oder semi-rollend sind, wie eben Fedora ( https://www.reddit.com/r/Fedora/comme…olling_release/ ).

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Davon kannst du bei Fedora ausgehen. Fedora liefert neue Kernel sehr schnell aus, sobald die internen Tests abgeschlossen und erfolgreich sind.

    Siehe hier:
    Fedora Updates System

    Ok, gut zu wissen

    Das kann dir leider immer passieren, wenn du Distros nutzt, die entweder komplett rollend oder semi-rollend sind, wie eben Fedora ( https://www.reddit.com/r/Fedora/comme…olling_release/ ).

    Das ist mir bei Ubuntu auch passiert, selbst ohne das ich irgendwas geupdatet habe. Es vergeht einfach Zeit und dann ist was kaputt

  • Das sollte auf jeden Fall nicht so sein. ;)

    Finde ich auch, passiert aber trotzdem, in manchen Fällen habe ich nichtmal neugestartet, einfach während der Nutzung verliert der Laptop die WLAN Verbindung und findet dann keine mehr

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!