Debian: Diskussion über KI-Inhalte

  • Moin Moin!

    Quicky-News:

    Gentoo hat eine Richtlinie gegen KI-Inhalte verfasst, während Debian noch über das Thema diskutiert. Der Debian Entwickler Tiago Vaz hat zur Diskussion angeregt und betont das Probleme der Qualität, Copyright und Ethik. Einige lehnen eine generelle Richtlinie ab, während Russ Allbery vorschlägt abzuwarten.

    (Adblocker aktiviert?)

    Mehr Infos auf Deutsch 

    Mehr Infos auf Englisch

    Diskussion

    Mfg: evilware666

  • evilware666 May 14, 2024 at 6:15 AM

    Changed the title of the thread from “"Debian: Diskussion über KI-Inhalte” to “Debian: Diskussion über KI-Inhalte”.
  • Genau, abwarten, bis sich dieser Hype wieder gelegt hat.

    Moin harihegen

    Ich glaube der Zug ist schon abgefahren und in Richtung Skynet unterwegs.

    Mfg: evilware666

  • Ich glaube der Zug ist schon abgefahren und in Richtung Skynet unterwegs.

    Dann kennen wir wenigstens den Ausgang schon :)

    Ich sehe den Vorteil in KI für ein System immer noch nicht so wirklich.

  • @kreideland bei der Diskussion geht es ja auch nicht um irgendein KI Tool. Sondern darum ob KI generierter Code innerhalb von Debian verwendet werden darf oder nicht.

    Ich programmiere bereits über einem Jahr mit KI-Unterstützung (GitHub Copilot: https://github.com/features/copilot). Befürchtet werdne bei Debian Copyright Probleme, wenn z.b. die KI Code generiert der urheberrechtlich geschützt ist.

    Befürworter von KI Code, argumentieren hingegen damit das Debian bisher noch nie Vorschriften gemacht hat mit welchen Tools man zu Debian beitragen darf. Debian schriebt mir ja nicht vor Textedtor XY zu verwenden - und es daher etwas fragwürdig ist das mir Debian vorschreiben kann ein KI-Tool zu nutzen.

    Am Ende braucht es eben klare Regeln und Richtlinien und die werden nun diskutiert.

  • werdne bei Debian Copyright Probleme, wenn z.b. die KI Code generiert der urheberrechtlich geschützt ist.

    Könnte man nicht eine "KI" befragen ob der Code ein Copyright hat?

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Wird das in Zukunft für den Anwender überhaupt noch übersichtlich, dass er wirklich selbst entscheiden kann?

  • Ist es für den Anwender relevant? Ist es dir als Anwender wichtig ob nun eines deiner Programme von einem Mensch programmiert wurde oder Code-Beiträge hat die KI generiert sind? Am Ende nutzt der Anwender ein Programm ja um seine Arbeit zu erledigen.

    Für das Debian Projekt selber hat es aus meiner Sicht mehr Relevanz. Einerseits aus Urheber-Rechts-Gründen wenn man geschützten Code verteilt kann das massive Schadenersatzforderungen und Gerichtsverfahren nach sie ziehen was massiv ins Geld geht.

    Das andere Problem ist auch, wenn da Leute Code beitragen den sie selber nicht verstehen (was mit KI Code sehr gut passieren kann) beeinträchtigt man damit - zumindest langfristig - die Wartung dieses Codes.

    Wie gesagt ich verstehe die Diskussion aus Projektsicht. Aus Anwender Sicht spielt das alles wohl keine grosse Rolle.

  • Ich bin mir da nicht so sicher. Richtig ist was DU schreibst, dass es aus meiner Sicht keinerlei Unterschied macht, solange die Software funktioniert und tut was sie soll. Aber so etwas kann und wird auch ausgenutzt. Und eben aus Projektsicht wird es dann zusätzlich schwierig (zum Urheberecht, das ich mal ausklammere, da Du da schon alles zu schriebst) und muss Kontrollmechanismen setzen, um so etwas zu verhindern bzw. auszusieben.

    Letztenendes "kann" der Anwender dann ebenfalls darunter leiden, wenn die Software zwar einerseits macht was sie soll, aber zusätzlich im Hintergrund Dinge tut, die man nicht will.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!