Windows 11 und Linux Parallel - Wird Windows 11 Linux zerstören?!

  • Hallo,

    ich habe mich nun entschlossen, von Windows auf Linux umzusteigen und stehe noch relativ am Anfang.

    Ich habe mir einen neuen PC gekauft, auf dem Windows 11 vorinstalliert ist. Win 11 soll auch bleiben, für ein paar Programme, die nicht auf Linux laufen (z.B. Arbeitssoftware).


    Aktuell habe ich einen PC mit Win 7 und habe Linux Mint in VirtualBox installiert. Wegen der schlechten Performance hatte ich mich dann entschlossen, auf einer neuen HDD Linux Mint zu installieren. Das heißt, ich habe zwei Festplatten und starte das jeweilige Betriebssystem über das BIOS, ohne Bootloader. Das gefällt mir so. Und die ersten Schritte mit Mint funktionierten bisher auch ganz gut (Surfen, Schreibprogramme u.ä.).

    Nun möchte ich, diese Linuxfestplatte in den neuen Rechner einbauen, und ebenso über das Bios das jeweilige Betriebssystem starten.

    Und da ich ja einiges Schlimmes über Win 11 gelesen habe, meine wichtigste Frage

    - Wird Windows 11 die Linuxfestplatte "zerstören"? Also sie ungefragt formatieren o.ä.? Win 11 ist schon installiert. (Wird Win 11 die Linuxfestplatte "indizieren"?)

    - Die nächste Frage wäre, wird Linux diesen Hardwareumstieg schaffen? Weil außer der Festplatte wird alles andere anders sein. Wobei Prozessor und Grafikkarte vom selben Hersteller bleiben, nur viel neuer ;) bei den früheren Windows (> 7) ging so ein Hardwareumstieg meistens schief.

    Ich hätte da noch ein paar andere Fragen, aber die kommen dann zu gegebener Zeit in einem neuen Thread.

    LG Lessli

  • Wenn Win 11 schon installiert ist wird die Linuxinstallation keine Proleme machen. Anders rum wird Winows den Bootloader überschreiben.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • JA das funktioniert grundsätzlich.

    Nun schreibst du das du dein bisheriges Linux auf einem Rechner hast auf dem noch Win7 läuft. Ich gehe also davon aus das Linux nicht mit einer EFI gebootet wird.

    Der Hinweis von Nibbler ist wichtig. Das würde ohne Manipulation von Win11 nur mit einem Linux funktionieren welches Secureboot unterstützt. Beispielsweise Ubuntu, MX ...

    Alternativ kannst du ein neues Laufwerk in den Win11 Rechner einbauen und dort Linux installieren mit efi und secureboot. Anschließend kopierst du dir von deinem alten Linux deine Daten herüber.

    #FurZiPuPS

  • Tag der Wahrheit, ich habe es ausprobiert.

    Windows 11 hat die Linuxfestplatte in Ruhe gelassen. Beide Systeme laufen ungestört, ohne das eine das andere zerstört.

    Und ich bin von Mint auch beeindruckt, den Hardwareumstieg hat er auch gut gemeistert. Alle Geräte waren schon bei Systemstart erkannt. Ein paar Treiber wollte er dann aber noch Updaten, und ging alles sang und klanglos. Zumindest, so wie ich das bis jetzt sehen konnte. Keine Fehlermeldungen u.ä.

    Beim Booten kann ich auch wie bisher zwischen den Betriebssystemen wechseln, ohne eine BIOS Einstellung vorgenommen zu haben.

  • Du wirst ja sicher weiter experimentieren und lass dir dabei eins gesagt sein. Spar dir Streß und klemme vor einer Installation von was auch immer alle anderen Platten ab. Denn Windows is ne bütsch und überschreibt dir erstmal irgendwelche Partitionen.

    Ist wohl irgendein Gotteskomplex (Du sollst keine anderen Götter neben mir haben).

  • Und ich bin von Mint auch beeindruckt, den Hardwareumstieg hat er auch gut gemeistert. Alle Geräte waren schon bei Systemstart erkannt.

    Ja, das ist man als Windows-Nutzer einfach nicht gewohnt...außerdem hast Du fast alles an Programmen, das man so für den kleinen Bedarf zuhause so braucht schon an Bord. Bei Windows gehts nach der Installation erstmal so richtig los.

    Hätte mich auch gewundert, wenn Windows irgendwas von der Linuxinstallation mitbekommt. Kann ja immer noch keine ext4 Partitionen lesen. Hab erst kürzlich ein System mit bereits installiertem Dualboot ebenfalls Windowsseitig neu installieren müssen. Grub funktionierte danach genauso wie zuvor - der Windowsbootmanager bleibt ja erhalten.

    "Es gibt ein Prinzip, das als Schranke gegen jede Information dient, als Beweis gegen jedes Argument und das niemals fehlschlagen wird die Menschheit in immerwährender Unwissenheit zu halten, dieses Prinzip heißt: Verurteilung vor der Untersuchung." Carl Sagan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!