bash snippet

  • Ich weiß :) Ich meine schon, dass es auch um so was geht. Hier sind viele unerfahrene. Von daher ist es toll, dass du ihnen zeigst, was man so alles in der Shell machen kann. Trotzdem sollten es funktionierende Beispiele sein sonst geben sie nach dem ersten erfolglosen Versuch gleich wieder auf da sie keine Idee haben, warum es nicht funktioniert. Das ist der Grund warum ich pingelig bin.

    Bei mir gibt echo "$HOME".bash_aliases den String "/home/gerb.bash_aliases" zurück. Das kann also nicht funktionieren da es keine gültige Pfadangabe ist. Warum es bei dir geht ist mir schleierhaft. Was gibt denn bei dir der echo Befehl von oben zurück?

    Das Problem mag sein, dass wenn man viel an seinem System optimiert hat (diverse aliase und eigene gesetzte Shellvariablen) Sachen funktionieren, die in einem frisch aufgesetzten System nicht gehen.

    Ich habe es nochmal analysiert. Es ging nur weil ich mich auf dem Server eingeloggt habe. Mich damit im Home Verzeichnis befand und er die Variable nicht hatte. Das mit "$HOME" statt "$home" hat er nicht gespeichert. Shame on me ... man sollte halt nicht mal fix was ändern ... da kommt sowas bei raus.

    egal jetzt passt es.

    echo "$HOME".bash_aliases

    zeigt bei mir

    "/root.bash_aliases" (bin ja auf dem Server)

    Code
    alias '+h'='cat "$HOME"/.bash_aliases' #Befehle anzeigen

    wäre dann also korrekt.

  • @vs2-free-users wenn ich einfach alias eingebe werden mir die auch aufgelistet..


    Code
    alias ldu='du -sh * | sort -hr | head' # wie lll nur mit Ordnergröße
    # alias ldu='du -sh * | sort -hr | head | while read -r size name; do if [ -d "$name" ]; then icon=""; color="\033[1;34m"; echo -e "\033[1;34m${size}\033[0m ${color}${icon} ${name}\033[0m"; fi; done' # wie lll nur mit Ordnergröße (farbig mit Icons)

    scanlan ist sinnvoll für schnelle Verbindungen via ssh oder remina im Heimnetz

    Code
    alias scanlan='nmap -sn $(ip -o -4 addr show | awk "/scope global/ {print \$4}") | awk "/Nmap scan report/{print \$5, \$6}"' # liest "ip a" aus und gibt alle Geräte mit IP im Heimnetzwerk mittels nmap aus.
  • Heute mal ein alias um auf aus der bash auf die Webcam zuzugreifen.

    Code
    alias cam='mplayer -title "Camara" -rawvideo fps=30 -ontop -vo xv tv:// -tv driver=v4l2 device=/dev/video0' # apt install mplayer v4l2loopback-utils

    Ich habe es von

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    So kann man das ganze auch gut über ssh nutzen. Dazu via ssh auf den Rechner zugreifen und

    Code
    ffmpeg -f v4l2 -i /dev/video0 -f mpegts udp://<Lokale-IP>:1234

    wobei 1234 natürlich den Port angibt welcher zuvor auf beiden Rechnern freigegeben werden muss.. und Lokale -IP natürlich die vom eigenen Rechner

    Code
    sudo ufw allow 1234/udp

    dann kann via vlc -> Menü: Medien → Netzwerkstream öffnen

    Code
    udp://@:1234

    oder im terminal mit mplayer -title "Cam" udp://@:1234 darauf zugegriffen werden.

  • Ich hatte übrigens bei der Installation von Arch (RE: Zeigt euren Desktop) das Problem das ich erst mal ins Internet kommen musste und das hier nur via wlan geht also noch ne kurze Anleitung um überhaupt ins Internet zu kommen.

    Code
    iwctl device list # gibt die Liste der verfügbaren Netzwerkgeräte
    iwctl
    station wlan0 scan # scanne nach verfügbaren Netzwerken, ersetze wlan0 mit deinem Netzwerkgerät
    station wlan0 get-networks # die verfügbaren Netzwerke (SSID) anzeigen
    station wlan0 connect "SSID" # ersetze SSID mit dem Namen deines WLANs 
    exit

    Wenn installiert aber ohne Oberfläche kann man auch über NetworkManager einrichten (ich musste beides da bei Installation NetworkManager ausgewählt so das Einstellungen nicht übernommen wurden.

    Code
    systemctl status NetworkManager # Prüfe den Status des NetworkManagers
    
    sudo systemctl start NetworkManager
    sudo systemctl enable NetworkManager # starten und aktiviern wenn nicht läuft
    
    nmcli device wifi list # wie oben SSID anzeigen
    nmcli device wifi connect "SSID" password "DEIN_PASSWORT"

    Alternativ gibt es noch nmtui mit einer grafischen Oberfläche für die shell habe ich aber nicht getestet.

  • Wenn man Programmen einfach deinstalliert bleiben oft die Konfigurationsdateien zurück. Um zu schauen ob und welche auf dem System verblieben sind kann man mit apt list ?config-files oder mit dpkg -l | grep ^rc danach schauen und mit

    Code
    apt clean && apt autoremove --purge -y $(dpkg --list | grep '^rc' | awk '{print $2}')

    alle mit einem rutsch entfernen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!