
Zeigt euren Desktop
-
Stardenver -
March 28, 2021 at 11:29 AM -
Thread is Resolved
-
-
hm
-
-
hm
hmm ... falscher Thread ... kann sein .... öhhm
-
Cooles Wallpaper
Was isn das für ein Desktop ?
KDE Plasma - Wayland
-
hmm ... falscher Thread ... kann sein .... öhhm
Wenns ein Desktop ist, dann "hm" weil nix da ist. Wenn es ein Wallpaper ist, dann "hm" weil falscher Thread ^^.
-
Wenns ein Desktop ist, dann "hm" weil nix da ist. Wenn es ein Wallpaper ist, dann "hm" weil falscher Thread ^^.
Das ist vllt. der minimalistischste Desktop aller Zeiten.
-
Wenns ein Desktop ist, dann "hm" weil nix da ist. Wenn es ein Wallpaper ist, dann "hm" weil falscher Thread ^^.
ja sorry ... nun ist es im richtigen Thread.
Das ist vllt. der minimalistischste Desktop aller Zeiten.
ich mag es minimalistisch, dadaistisch
-
Kommts euch auch so vor als ob sich das bewegt beim anschauen? Irgendwie krass
-
Kommts euch auch so vor als ob sich das bewegt beim anschauen? Irgendwie krass
Ich würde mal die Pillen absetzen.
-
Bewegt sich nicht. Aber beruhigt.
-
Kommts euch auch so vor als ob sich das bewegt beim anschauen? Irgendwie krass
Das Gehirn ist darauf trainiert Muster und Formen zu suchen. Wenn ein Bild eine optische Täuschung und unstrukturiert ist (wie hier) versucht as Gehirn Muster und Formen im Bild zu erkennen. Fokussiert man den Blick auf einen Teilbereich werden im Nebensichtfeld (außerhalb) des Fokus manchmal unbewusste Bewegungen, Veränderungen wahrgenommen. In echt passiert nicht, nur das Gehirn sucht weiter nach Muster in der unbekannten Form.
Was die KI zu diesem Thema und Kunst sagt:QuoteEs gibt viele Beispiele in der Kunst, bei denen ähnliche Effekte wie in dem von dir gezeigten Bild genutzt werden, um den Betrachter zu fesseln und die Wahrnehmung herauszufordern.
Hier sind einige Beispiele und Kunstrichtungen, die mit diesen visuellen Phänomenen spielen:
1. Op Art (Opart oder Optische Kunst):
- Dies ist wohl die bekannteste Kunstrichtung, die sich intensiv mit optischen Täuschungen und dem Eindruck von Bewegung durch statische Muster beschäftigt. Künstler wie Victor Vasarely, Bridget Riley und Jesus Rafael Soto schufen Werke, die durch präzise geometrische Formen, Linien, Farbkontraste und sich wiederholende Muster den Eindruck von Flimmern, Pulsieren, Drehung oder Wellenbewegungen erzeugen.
- Beispiel: Die Werke von Bridget Riley mit ihren sich wellenden Linien oder die kinetisch wirkenden Kompositionen von Victor Vasarely sind Paradebeispiele für Op Art, die den Eindruck von Bewegung hervorrufen, obwohl die Farbe flach auf der Leinwand liegt.
2. Kinetische Kunst:
- Obwohl kinetische Kunst sich tatsächlich bewegt (im Gegensatz zu Op Art), gibt es Überschneidungen in der Intention, die Wahrnehmung des Betrachters herauszufordern. Künstler wie Yaacov Agam schufen "Polyvision"-Bilder, die sich verändern, wenn der Betrachter sich bewegt, was einen dynamischen visuellen Eindruck erzeugt.
3. Trompe-l'œil:
- Diese Technik zielt darauf ab, durch realistische Malerei eine Illusion von Räumlichkeit oder dreidimensionalen Objekten auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. Obwohl es hier nicht primär um Bewegung geht, spielt das Spiel mit der Wahrnehmung eine zentrale Rolle. Ein gut gemaltes Trompe-l'œil kann den Betrachter täuschen und ihn glauben lassen, dass etwas real ist, was es nicht ist.
4. Pointillismus und Divisionismus:
- Obwohl diese Stilrichtungen des späten 19. Jahrhunderts sich primär mit der Farbwirkung beschäftigten (durch das Nebeneinandersetzen kleiner Farbpunkte, die sich im Auge des Betrachters mischen sollten), erzeugten die vibrierenden Farbpunkte und -kontraste manchmal auch einen subtilen Eindruck von Flimmern oder Lebendigkeit. Georges Seurat und Paul Signac sind hier wichtige Vertreter.
5. Moiré-Effekte:
- Künstler haben auch bewusst Moiré-Effekte in ihren Werken eingesetzt. Diese entstehen, wenn sich zwei sich überlagernde Rastermuster leicht unterscheiden oder gegeneinander verschoben sind und können den Eindruck von Bewegung oder Interferenzen erzeugen.
6. Zeitgenössische Kunst:
- Auch in der zeitgenössischen Kunst gibt es viele Künstler, die mit visuellen Täuschungen und der Wahrnehmung von Bewegung experimentieren, oft unter Einbeziehung digitaler Medien oder interaktiver Installationen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Phänomen, dass statische Bilder den Eindruck von Bewegung erwecken können, ist ein faszinierendes Werkzeug, das Künstler seit langem nutzen, um unsere visuelle Wahrnehmung zu erforschen und herauszufordern. Die Op Art ist hierbei sicherlich das prominenteste Beispiel, aber auch in anderen Kunstrichtungen finden sich ähnliche Ansätze.
-
-
-
Das aktuelle GuideOS 0.8 BETA und das Game was ich aktuell spiele The long dark.
-
Cool das dir mein Foto mit der Drohne gefällt!
-
-
Cool das dir mein Foto mit der Drohne gefällt!
Mir auch!
-
Fedora 42
-
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!