[Debian] NVIDIA möchte nicht aktiviert werden

  • Distrowahl
    Sonstiges

    Moin,

    ich habe parallel zu meinem CachyOS, Debian im Dualboot installiert, das funktioniert soweit. Natürlich möchte ich auch in Debian das Potential meiner NVIDIA Karte (RTX2070) nutzen.

    Also habe ich folgendes getan.

    in der sourcelist non-free und contrib hinzugefügt.

    Code
    # See https://wiki.debian.org/SourcesList for more information.
    deb http://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware non-free contrib
    deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main non-free-firmware non-free contrib

    danach

    sudo apt ubdate && sudo apt upgrade

    defolgt von

    sudo apt install nvidia-detect

    diese sagte ich kann den nvidia-driver nehmen.

    Also sudo apt install nvidia-driver bei der Installation Ploppt dann ein blaues Fenster mit der Info das aktuell nouveau aktiv wäre und ich nach der Installation neustarten soll um den Konflikt zu lösen.

    Nach dem die Installation fertig war systemctl reboot.

    Nach dem Neustart ist aber noch immer nouveau aktiv:

    Somit habe ich kontrolliert ob der nouveau blacklistet ist. Ist er, in der /etc/modprobe.d gibt's den entsprechenden Eintrag so mit habe ich ihn in grub blacklistet.

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash modprobe.blacklist=nouveau"

    Das Ergebnis:

    Jetzt startet Debian gar nicht mehr.

    Was mache ich falsch?

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Ich bezeichne mich bei Linux noch immer als Anfänger, auch wenn ich auf Debian nach deren Anleitung einen NvidiaTreiber installieren konnte, führt das bei mir nicht zum gewünschten Erfolg.
    Ich finde es erheblich einfacher, den Treiber bei Nvidia herunter zu laden und den dann auf Debian basierten Systemen zu installieren. Zumindest so lange, wie es sich nicht um ein aktuelles Notebohk mit Nvidia-GPU handelt.

    Voraussetzung für dich wäre allerdings, dass du dich noch ohne grafische Oberfläche anmelden kannst. Wenn dem so ist, würde ich die Nvidia-Treiber deinstallieren, den Nvidia-Treiber herunterladen und den dann installieren.

    Mir ist allerdings weder bekannt, wie man im Single User Mode den Treiber herunterladen, oder auf einen USB-Stick zugreifen kann.

    Man kann den PC mit einem anderen Linux starten, den Treiber herunterladen und z.B. in das Download-Verzeichnis von Debian kopieren. Anschließend Debian im Single User Mode (Errorlevel 3) starten und die Nvidia-Treiber mit
    sudo apt purge nvidia* deinstallieren.
    Jetzt ins Download-Verzeichnis wechseln und die Treiber-Installation starten.

    Code
    sudo apt -y install linux-headers-$(uname -r) build-essential libglvnd-dev pkg-config
    sudo apt -y install gcc
    sudo bash NVIDIA*.run

    Hier habe ich mal die Installation für GuideOS aufgezeichnet, funktioniert mit Debian, GuideOS und Linux Mint.
    Ob du mit GPL oder Proprietär wählst, bleibt dir überlassen, es funktionieren beide.

    nvidia driver install
    www.youtube.com

    Mein Linux Mint bekommt auf die gleiche Weise die neuen Treiber

    L.G. Markus

    PC: Ryzen7 5800x, RTX 4070, Win11 Pro 23H2 / Linux Mint 22
    NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, Windows 11 Home / Nobara

    Edited once, last by DenalB: Ein Beitrag von Nightworker mit diesem Beitrag zusammengefügt. (June 10, 2025 at 10:10 AM).


  • Jetzt ins Download-Verzeichnis wechseln und die Treiber-Installation starten.

    So in etwa mache ich das auch, muss ich das auch machen, manuell nach jedem Kernelupdate.

    Vorher muss ich noch die zum aktuell installiertem Kernel passenden Header installieren.

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Ich selber bin Anfänger und habe kein Debian, aber aktiviere erst mal den nouveau wieder um das System starten zu können.
    Dann installiere das Paket nvidia-kernel-dkms wenn nicht vorhanden, das benötigt nvidia.

    Empfehlen würde ich auch das Paket nvidia-settings

    Arch | Solus | Manjaro | Gnome | OPNsense | OpenWRT

    "Wahre Größe zeigt sich nicht auf der Waage, sondern im Charakter."

  • Nightworker und harihegen , danke ich werde es mit dem originalen nvidia Treiber versuchen.

    Ich habe inzwischen das System neu aufgesetzt, aber egal welche Debian Version ich nehme und auch egal welche DE. Das Problem bleibt das Selbe.

    ... ich werde berichten

    Rolfi du hast natürlich Recht, Debian installiert die Sachen automatisch mit.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Nightworker und harihegen , danke ich werde es mit dem originalen nvidia Treiber versuchen.

    Ich musste heute morgen wieder den Treiber neu installieren weil gestern Abend kurz vor dem Runterfahren ein Update einen neuen Kernel installiert hat.
    Der Rechner bleibt da am Morgen einfach mit blinkendem Cursor stehen, da weiß ich dann schon was zu tun ist:

    Kurzfassung:
    Ctrl+Alt+F4 - startet eine Konsole
    Login als root
    uname -a zeigt die aktuelle Kernelversion an
    apt install passende Kernelheader
    cd ins /home/harihegen/extra-treiber Verzeichnis'
    sh ./NVIDIA-Linux-x86_64-570.153.02.run

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Vielleicht hilft dir auch dieser Artikel weiter

    Debian 12 mit aktuellem Kernel und Nvidiatreiber - Script - from zero to hero :-)
    Ich habe in den letzten Tagen an einem Script gearbeitet, das für NVIDIA-Karten-Nutzer gedacht ist, die Debian 12 gerade frisch installiert haben und insofer...
    www.youtube.com

    L.G. Markus

    PC: Ryzen7 5800x, RTX 4070, Win11 Pro 23H2 / Linux Mint 22
    NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, Windows 11 Home / Nobara

  • Das hat der aber molto complicato erklärt.

    Ich hab das mal vereinfacht:


    Code
    wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/GuideOS/nvidia-driver-install/refs/heads/main/nv_debian_upgrade_sudo.sh | bash

    Meine Projekte:

    GuideOS Logo PiGro-Aid Logo

    Auf Linux seit 2003 | Python-Jünger| Wir reden ja hier über Computer, das sind Arbeitsgeräte und keine Religion.

  • Danke, ich probiere es aus...

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Ich habe das Script aus dem Video ein wenig auf meine Bedürfnisse angepass. Damit kann ich auch auf Debian 12.11 den Treiber installieren.

    Komischerweise startet bei mir die Live-Iso mit KDE nicht, mit Cinnamon startet sie einwandfrei

    L.G. Markus

    PC: Ryzen7 5800x, RTX 4070, Win11 Pro 23H2 / Linux Mint 22
    NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, Windows 11 Home / Nobara

  • Ich installiere weiterhin den proprietären Nvidia-Treiber im Errorlevel 3, d.h. ohne grafische Oberfläche.

    Vor allem dann, wenn der Kernel aktualisiert wird. Aus der Desktopboberfläche heraus gibt es bei mir immer Probleme mit dem linux header.

    Im unteren Teil wirkt mein Script noch ein wenig durcheinander, funktioniert aber :D

    script.zip

    L.G. Markus

    PC: Ryzen7 5800x, RTX 4070, Win11 Pro 23H2 / Linux Mint 22
    NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, Windows 11 Home / Nobara

  • Ich habe das nach dem Prinzip gemacht:
    nvidia › Nvidia › Grafikkarten › Wiki › ubuntuusers.de

    Alter Treiber raus, neuer rein.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Bei Ubuntu habe ich es auch anders gemacht, funktionierte bei mir leider nicht unter Debian

    L.G. Markus

    PC: Ryzen7 5800x, RTX 4070, Win11 Pro 23H2 / Linux Mint 22
    NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, Windows 11 Home / Nobara

  • Ich kann meine obigen Ausführungen auch ausführlicher erklären bzw. hinschreiben falls Bedarf besteht.

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Normalerweise mach ich das genau so wie du harihegen , ob die Vorgehensweise nach dem Video, was ich da gefunden habe besser ist, wird sich zeigen. Angeblich muss der Treiber, auch nach einem Kernelupdate, nicht aktualisiert werden.

    Allerdings dauert die Installation eine gefühlte Ewigkeit.

    Deb NV
    www.youtube.com

    L.G. Markus

    PC: Ryzen7 5800x, RTX 4070, Win11 Pro 23H2 / Linux Mint 22
    NB: Lenovo Legion 5 Pro Serie 7, Windows 11 Home / Nobara

  • Angeblich muss der Treiber, auch nach einem Kernelupdate, nicht aktualisiert werden.

    Vielleicht geht das ja auch wenn man ergründet warum x11 nach einem Kernelupdate dann nicht mehr starten will. Leider ist mir das zu kompliziert zu ergründen, einfach die neuen Kernelquellen installieren und das Treibersetup starten dauert bei mir weniger als 5 Minuten und kommt mir einfach einfacher vor.

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Mit dem aktuellsten Kernel aus den backports (6.12.27) lässt sich der nvidia-driver von debian (apt install nvidia-driver) problemlos installieren.

    Ist der 6.1.xx zu alt um meine RTX2070 zu kennen? Das kann ich ja fast nicht glauben...

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Code
    | NVIDIA-SMI 535.247.01             Driver Version: 535.247.01 

    Also ich bleibe bei meiner Methode den Treiber von der Homepage von nvidia zu benutzen da der doch um einige Ziffern aktueller ist.

    Zuletzt benutzt: NVIDIA-Linux-x86_64-570.153.02.run

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Ich werde auch den von der Nvidia Seite Testen, betrachte das also als Zwischenstand...

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!