Kernel-Update - Ja oder nein & nervige Deaktivierung von Bluetooth

  • Hallo die Runde.

    Bin gerade von Wilma auf Xia gegangen. Lief (bis jetzt) überraschend fehlerfrei. Schon länger frage ich mich, ob es sich lohnt, über die Anwendungsverwaltung auf einen neuen Kernel zu gehen. Wollte das jetzt testen und da stellten sich bei mir einige Fragen:

    • Wieso wird der lt. Versionsnummer aktuellere Kerne 6.11 nur bis August diesen Jahres unterstützt
    • Wieso hat der (derzeit von mir genutzte) Kernel 6.8 dann eine Unterstützung bis August 2029
    Display Spoiler

    Liegt das daran, dass der 6.8 ein LTS-Kernel ist und der andere nicht?
    Der Gedankengang, der mich zu dem Upgrade animieren würde, wären aktuellere Treiber und somit evtl ein noch flotteres System. Zudem deaktiviert sich der Blauzahn immer, wenn der Rechner mal vom Stromnetz getrennt ist. Jedes Mal mit der Tastatur den Blauzahn aktivieren, damit die Maus geht ist immer ganz leicht nervend :rolleyes:. Hoffe, dass sich mit dem aktuelleren Kernel das erledigt.

    Was denkt ihr bei der Sache und wie sagt ihr zu den Fragen? Könnte ich mit einem Update dafür sorgen, dass ich im blueman-manager nicht jedes Mal nach einem "Stromausfall" mit "3x STRG+Tab" und dann mit der Leertaste das BlueTooth aktivieren muss?
    PS: Wenn ich normal ausschalte und dann wieder starte, dann muss ich nicht aktivieren. Ist aber so, dass ich aus gewissen Gründen gerne mal dem Rechner den Strom ganz abknipse.

    LG, Struppi

    Linux Mint 22.1 Cinnamon (Xia) & Win11Pro
    AMD Ryzen 7 7800X3D 8-Core Processor × 8
    AMD RX 7900 GRE (genutzte Auflösung: 3840x2160)
    Logitech MX Master S3 + Brother MFC-5890CN

  • Das mit dem Kernel liegt daran, dass Linux Mint 1:1 die Kernel von Ubuntu LTS nutzt.

    Ubuntu veröffentlicht eine LTS Version mit einem Kernel im aktuellen Fall von 24.04 ist das Kernel 6.8. Und unterstützt diesen Kernel für die vollen 5 Jahre (mit Ubuntu Pro sogar 10 Jahre) mit Sicherheits- und Bugfix Updates.

    Zusätzlich bietet Ubuntu bei LTS Versionen aber noch das HWE Programm an. Bei Ubuntu auf dem Desktop ist das standardmässig aktiv (bei Server, und IOT Versionen nicht). Das HWE Programm bringt (in der Regel alle 6 Monate) einen aktuelleren Kernel - wie jetzt z.b. den 6.11 Kernel.

    Der Kernel hat nur eine kurze Supportdauer, wird aber vor Ablauf der Supportdauer automatisch auf eine neuere Version aktualisiert.

    Der Grund warum es das HWE Programm gibt, liegt an neuerer Hardware. Wenn heute jemand ein neuer Notebook kauft, kann es sein das dort mit dem 6.8 Kernel noch Treiber fehlen - Dank HWE kann er trotzdem Ubuntu nutzen.

    Da Linux Mint keine eigenen Kernel baut, sondern die direkt von Ubuntu nimmt, hast du hier eben auch diese Auswahl.

    der Blauzahn immer, wenn der Rechner mal vom Stromnetz getrennt ist. Jedes Mal mit der Tastatur den Blauzahn aktivieren, damit die Maus geht ist immer ganz leicht nervend :rolleyes: . Hoffe, dass sich mit dem aktuelleren Kernel das erledigt.

    Ich bezweifle, dass sich durch ein anderen Kernel dein Bluetooth Problem löst. Das hört sich nicht nach einem Kernel sondern nach einem Konfigurationsproblem an.

    Ansonsten kannst du ja neuen Kernel einfach ausprobieren, kannst ja problemlos wiede rzurückwechseln.

    Prüfe mal im UEFI ob es dort eine Einstellung gibt die Bluetooth deaktiviert beim starten.

    Auch kannst du die Datei: /etc/bluetooth/main.conf prüfen. Prüfe ob dort die Zeile "AutoEnable=true" aktiviert ist.

  • Also ist die derzeit von mir verwendete Version wirklich - wie vermutet - eine LTS-Version und deshalb mit so einer langen Zeit versehen. :thumbup:

    Ja, in der "main.conf" ist es auf "true".

    Display Spoiler

    OK, wenn du glaubst, dass ein neuerer Kernel mir da nix bringt (weder mehr speed noch mit dem Blauzahn-Problem), dann lass ich mal die Finger vom Update - sofern ich das richtig gelesen haben.

    Bezüglich UEFI muss ich mir das nochmal ansehen (UFF). Ob ich da die richtige Einstellung finde - wird interessant. ...

    Muss mir auch noch ansehen, ob das Windows, das ich im Dual-Boot auf der Platte habe, das gleiche Problem hat.

    Nochmals ein herzliches danke für deine schnelle Reaktion

    Linux Mint 22.1 Cinnamon (Xia) & Win11Pro
    AMD Ryzen 7 7800X3D 8-Core Processor × 8
    AMD RX 7900 GRE (genutzte Auflösung: 3840x2160)
    Logitech MX Master S3 + Brother MFC-5890CN

  • DenalB June 9, 2025 at 8:25 PM

    Changed the title of the thread from “Kernel-Update - Ja oder nein & nervige Deaktivierung des Blauzahns” to “Kernel-Update - Ja oder nein & nervige Deaktivierung von Bluetooth”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!