Hallo Gemeinde,
dieses Thema dürfte sowas wie eine "extreme Glaubensfrage" sein, aber der Reihe nach:
Nun, ich bin schon seit vielen Jahren ein "Android-Fanboy", insbesondere von Samsung-Geräten, zwischenduch aber auch mal von Xiaomi, Huawei und Honor. Zuletzt hatte ich ein Galaxy S23U, bin dieses Jahr aber auf ein S25U umgestiegen. Dabei nutze ich schon seit vielen Jahren als Launcher den Nova Prime, der inzwischen keinerlei Wünsche mehr in Bezug auf Individualiesierung, Personalisierung, Aussehen usw. offen lässt. Anders gesagt gibt es fast nichts, was sich da nicht bis ins kleinste Detail einstellen lässt. In Verbindung mit der aktuellen Samsung UI 7 ist das schon geradezu genial.
Nun aber habe ich mir, um es mal zu testen, vor wenigen Tagen mal ein iPhone 16 Pro Max mit iOS 18.5 bestellt - Übrigens das erste iPhone, das ich jemals hatte, weil ich mal das iOS testen wollte. Nun, was soll ich sagen? Ganz ehrlich: So einen Mist habe ich ja noch nie zuvor gesehen. Das iOS ist, im Gegensatz zum aktuellen Android 15, so flexibel wie ein Amboss im freien Fall. Ja, seit iOS 18.x können jetzt endlich mal App-Icons frei auf dem Homescreen platziert werden... Eine Funktion, die Android schon seit einer gefühlten Ewigkeit beherrscht, aber bei Apple wird das als sowas wie eine "Weltsensation" präsentiert . Dann lassen sich Widgets, so denn in der jeweiligen App überhaupt verfügbar, nur in der vorgegebenen Größe ändern, aber nicht frei veränderbar. Unter Android bzw. dem Nova-Launcher gibt es da keine Größenbeschränkungen. Widgets sind größentechnisch frei konfigurierbarbar und der dargestellte Inhalt passt sich dann auch der gewählten Größe an. Aber auch diese Funktion wird von Apple als eine weitere "Inovation" vermarktet
. Dann noch die Größeneinteilung des Homescreens in Zeilen und Spalten. iOS 18.x bietet hier lediglich ein Format von 6 (Zeilen) x 4 (Spalten) an. Mit dem Nova-Launcher unter Android auf dem S25U habe ich 6 (Spalten) x 11 (Zeilen) eingestellt, wobei auch noch mehr möglich wäre, aber dann werden die App-Icons langsam zu klein. Weiterhin lassen sich unter Android (bei mir in Form des S25U) auch sämtliche Lautstärken für Klingelton, Benachrichtigungen, Medienwiedergabe, Systemklänge usw. separat einstellen und es lassen sich auch "downgeloadete" Sounds/mp3-Filess einstellen, nicht nur die vom System vorgegebenen. iOS kann dies ebenfalls nicht
- oder ich habe es nur nicht gefunden, kann ja sein. Hier kann man nur die Lautstärke allgemein für alles einstellen oder Gerät ansich auf stumm schalten. Was soll das? Auch ist die Bedienug ansich oftmals unlogisch und unübersichtlich gestaltet, aber das will ich nicht als negativ bewerten, sondern ist sicher auch eine Sache der (Um-)Gewöhnung. Und ich könnte noch einige Dinge mehr nennen, aber dann würde das hier in einen Roman ausarten.
Edit/Nachtag: Und dann gibt es da ja noch die "AI", offiziell "Artificial Intelligence" genannt, die Apple aber als "Apple Intelligence" bezeichnet , also Algorithmen bzw. Kombinationen von Algorithmen - Zumindest hat man das früher so genannt, aber das ist ja inzwischen "herstellerübergreifend" jetzt "AI/KI", denn das Kind muss ja einen Namen haben, damit man es verkaufen kann. Auch hier hinkt Apple Google (und somit Android) deutlich hinterher.
Diese Liste/Aufzählung erhebt daher gewiss keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn ich habe das 16 Pro Max nur 4-5h getestet und danach "die Schnauze gestrichen voll gehabt" von dem iOS. Sowas rückständiges, altbackenes und unflexibles habe ich noch nie zuvor gesehen. Viele Dinge, die in Android schon seit Ewigkeiten sebstverständlich sind, werden von Apple als "weltweite Innovation" verkauft... Was für ein Bullshit, aber die "Apple-Jünger" glauben das anscheinend. Ich hatte mir das 16 Pro Max in gewisser Weise eigentlich auch nur deshalb mal bestellt, weil iPhones ansich eine gute Videoqualität bieten sollen - Und ja, da ist es dem/meinem S25U teilweise, aber auch wirklich nur teilweise, überlegen, keine Frage, insbesondere bei Aufnehmen unter schlechten Lichtbedingungen, wobei sich da in der Post-Produktion aber auch noch einiges korrigieren lässt. In meinem Fall nutze ich als Gimbal für Videos einen Insta360 Flow 2 Pro, der eigentlich und primär für den Einsatz i. V. m. iPhones entwickelt wurde, der aber auch mit "Androiden" sehr gut funktioniert, wobei man so hier und da gewisse Funktionseinschränkungen hinnenhmen muss, aber das betrifft in erster Linie das Apple DockKit (für mich unwichtig) und so 2-3 Funktionen in der Insta360-App, aber herrje... Und ich schweife ab.
Um zum Schluss zu kommen: Was um alles in der Welt ist so "toll und geil" an Apple-Produkten? Warum kaufen sich so viele Menschen diesen völlig überteuerten "Mist", der bei Mitbewerbern deutlich preiswerter zu bekommen ist? Ich verstehe das nicht. Und nein, das soll jetzt an an dieser Stelle kein "Hating" gegenüber den Nutzern dieser Produkte sein. Das ist mir an dieser Stelle sehr wichtig. Aber bitte erklärt mir das mal, damit ich es verstehe.
Viele Grüße, Georg