Android vs. iOS

  • Hallo Gemeinde,

    dieses Thema dürfte sowas wie eine "extreme Glaubensfrage" sein, aber der Reihe nach:

    Nun, ich bin schon seit vielen Jahren ein "Android-Fanboy", insbesondere von Samsung-Geräten, zwischenduch aber auch mal von Xiaomi, Huawei und Honor. Zuletzt hatte ich ein Galaxy S23U, bin dieses Jahr aber auf ein S25U umgestiegen. Dabei nutze ich schon seit vielen Jahren als Launcher den Nova Prime, der inzwischen keinerlei Wünsche mehr in Bezug auf Individualiesierung, Personalisierung, Aussehen usw. offen lässt. Anders gesagt gibt es fast nichts, was sich da nicht bis ins kleinste Detail einstellen lässt. In Verbindung mit der aktuellen Samsung UI 7 ist das schon geradezu genial.

    Nun aber habe ich mir, um es mal zu testen, vor wenigen Tagen mal ein iPhone 16 Pro Max mit iOS 18.5 bestellt - Übrigens das erste iPhone, das ich jemals hatte, weil ich mal das iOS testen wollte. Nun, was soll ich sagen? Ganz ehrlich: So einen Mist habe ich ja noch nie zuvor gesehen. Das iOS ist, im Gegensatz zum aktuellen Android 15, so flexibel wie ein Amboss im freien Fall. Ja, seit iOS 18.x können jetzt endlich mal App-Icons frei auf dem Homescreen platziert werden... Eine Funktion, die Android schon seit einer gefühlten Ewigkeit beherrscht, aber bei Apple wird das als sowas wie eine "Weltsensation" präsentiert :D. Dann lassen sich Widgets, so denn in der jeweiligen App überhaupt verfügbar, nur in der vorgegebenen Größe ändern, aber nicht frei veränderbar. Unter Android bzw. dem Nova-Launcher gibt es da keine Größenbeschränkungen. Widgets sind größentechnisch frei konfigurierbarbar und der dargestellte Inhalt passt sich dann auch der gewählten Größe an. Aber auch diese Funktion wird von Apple als eine weitere "Inovation" vermarktet :D. Dann noch die Größeneinteilung des Homescreens in Zeilen und Spalten. iOS 18.x bietet hier lediglich ein Format von 6 (Zeilen) x 4 (Spalten) an. Mit dem Nova-Launcher unter Android auf dem S25U habe ich 6 (Spalten) x 11 (Zeilen) eingestellt, wobei auch noch mehr möglich wäre, aber dann werden die App-Icons langsam zu klein. Weiterhin lassen sich unter Android (bei mir in Form des S25U) auch sämtliche Lautstärken für Klingelton, Benachrichtigungen, Medienwiedergabe, Systemklänge usw. separat einstellen und es lassen sich auch "downgeloadete" Sounds/mp3-Filess einstellen, nicht nur die vom System vorgegebenen. iOS kann dies ebenfalls nicht :D - oder ich habe es nur nicht gefunden, kann ja sein. Hier kann man nur die Lautstärke allgemein für alles einstellen oder Gerät ansich auf stumm schalten. Was soll das? Auch ist die Bedienug ansich oftmals unlogisch und unübersichtlich gestaltet, aber das will ich nicht als negativ bewerten, sondern ist sicher auch eine Sache der (Um-)Gewöhnung. Und ich könnte noch einige Dinge mehr nennen, aber dann würde das hier in einen Roman ausarten.

    Edit/Nachtag: Und dann gibt es da ja noch die "AI", offiziell "Artificial Intelligence" genannt, die Apple aber als "Apple Intelligence" bezeichnet :D, also Algorithmen bzw. Kombinationen von Algorithmen - Zumindest hat man das früher so genannt, aber das ist ja inzwischen "herstellerübergreifend" jetzt "AI/KI", denn das Kind muss ja einen Namen haben, damit man es verkaufen kann. Auch hier hinkt Apple Google (und somit Android) deutlich hinterher.

    Diese Liste/Aufzählung erhebt daher gewiss keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn ich habe das 16 Pro Max nur 4-5h getestet und danach "die Schnauze gestrichen voll gehabt" von dem iOS. Sowas rückständiges, altbackenes und unflexibles habe ich noch nie zuvor gesehen. Viele Dinge, die in Android schon seit Ewigkeiten sebstverständlich sind, werden von Apple als "weltweite Innovation" verkauft... Was für ein Bullshit, aber die "Apple-Jünger" glauben das anscheinend. Ich hatte mir das 16 Pro Max in gewisser Weise eigentlich auch nur deshalb mal bestellt, weil iPhones ansich eine gute Videoqualität bieten sollen - Und ja, da ist es dem/meinem S25U teilweise, aber auch wirklich nur teilweise, überlegen, keine Frage, insbesondere bei Aufnehmen unter schlechten Lichtbedingungen, wobei sich da in der Post-Produktion aber auch noch einiges korrigieren lässt. In meinem Fall nutze ich als Gimbal für Videos einen Insta360 Flow 2 Pro, der eigentlich und primär für den Einsatz i. V. m. iPhones entwickelt wurde, der aber auch mit "Androiden" sehr gut funktioniert, wobei man so hier und da gewisse Funktionseinschränkungen hinnenhmen muss, aber das betrifft in erster Linie das Apple DockKit (für mich unwichtig) und so 2-3 Funktionen in der Insta360-App, aber herrje... Und ich schweife ab.

    Um zum Schluss zu kommen: Was um alles in der Welt ist so "toll und geil" an Apple-Produkten? Warum kaufen sich so viele Menschen diesen völlig überteuerten "Mist", der bei Mitbewerbern deutlich preiswerter zu bekommen ist? Ich verstehe das nicht. Und nein, das soll jetzt an an dieser Stelle kein "Hating" gegenüber den Nutzern dieser Produkte sein. Das ist mir an dieser Stelle sehr wichtig. Aber bitte erklärt mir das mal, damit ich es verstehe.

    Viele Grüße, Georg

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

    Edited once, last by Zigeunerschnitzel (June 6, 2025 at 2:49 AM).

  • Ich habe ein IPhone SE 2 (das noch einen Homebutton hat) und für das regelmäßig Aktualisierungen eintrudeln. Dann habe ich ein Lenovo TAB P11 mit Ursprünglich Android 10, das durch Gottes gnaden noch Android 11 bekommen hat. Aktualisierungen kamen da fast keine.

    Warum kaufen sich so viele Menschen diesen völlig überteuerten "Mist", der bei Mitbewerbern deutlich preiswerter zu bekommen ist?

    Wenn man rechnet wie lange und regelmäßgig man Aktualisierungen für Geräte mit Apple (iOS, iPadOS) bekommt ist es unter Umständen das gegenteil von überteuert.

    Hier könnte ihre Werbung stehen!

  • Wenn man rechnet wie lange und regelmäßgig man Aktualisierungen für Geräte mit Apple (iOS, iPadOS) bekommt ist es unter Umständen das gegenteil von überteuert.

    Nun ja, Samsung (und ich glaube auch Google?) bietet für seine aktuellen Geräte aus den Jahren 2014 und 2015 auch eine Updategarantie von 7 Jahren für OS-Updates an, wobei natürlich fraglich ist, ob die Betriebssysteme in 5-6 Jahren, also Android 20+ im Jahr 2030+, dann nicht vielleicht die dann "alte" HW an ihre Grenzen treiben, aber das ist eine andere Frage, denn wer nutzt (s)ein Smartpphone schon so lange. Apple hält sich da sehr bedeckt, trifft keine definitive Aussage und man kann sich da nur auf Erfahrungen der letzten Jahre beziehen, wonach Apple die "alten" Geräte für 5-6 Jahre mit Updates versorgt, wobei OS-Updates "nur" für 3, 4 oder 5 Jahre geliefert werden und danch dann noch vielleicht 1-2 Jahre "nur noch" Sicherheitspatches erfolgen, oder, oder, oder.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Ist natürlich jetzt schwierig. Du schreibst zwar Android vs iOS, im Prinzip folgt dann aber ein reiner Rant und du erklärst, wieso du iOS nicht magst. Ich denke, dass es an der Stelle dann schwierig wird, dir irgendwelche Vorteile zu geben, da deine Meinung festzustehen scheint.

    Ich persönlich bin vom iPhone 16 Pro zum Samsung Galaxy S25 gewechselt. Ich bin grundsätzlich in beiden „Lagern“ unterwegs und aktuell gefallen mir die Vorzüge von Android einfach besser, als die Vorteile von iOS.

    Was mir auf jeden Fall besser gefällt ist die Dauer von Updates und deren Verfügbarkeit. Mittlerweile ziehen da Samsung und Google mit. Aber machen wir uns nichts vor.. die wussten vorher, dass es da einen EU-Beschluss geben wird und wollten dem wohl zuvor kommen. Jetzt sagen alle „Toll, Samsung bietet freiwillig X Jahre Updates“. Wobei man natürlich generell zwischen Security-Updates und Bugfixes und neuen Versionsupdates unterscheiden muss. Gerade Samsung hing hier oft ein wenig hinterher, während Apple eine neue Version frei gibt und diese dann direkt für alle zur Verfügung steht. Kein Warten - einfach installieren.

    Dann finde ich die Kamera beim iPhone - insbesondere bei Videos - nach wie vor etwas besser. Bei Bildern vermutlich Geschmacksache.

    Dann empfinde ich das System bei Apple als etwas offener, was einzubindende Dienste angeht. Der Google Assistant oder Gemini können und wollen nur mit Google-Account. Siri nimmt das, was du willst. Du kannst also einen Kalender via Exchange einbinden, die Kontakte als CardDAV und Mails als IMAP. Alles drei aus unterschiedlichen Konten und das iPhone nimmt sie alle und Siri kann sie bedienen. Das macht Android nur mit einem Google Konto. Mal davon abgesehen, dass Android von Haus aus nicht mal CalDAV oder CardDAV kann. Da benötigt man dann Drittanbieter-Apps.

    Wo wir gerade bei zusätzlichen Apps sind.. Samsung und andere Hersteller bieten ihre eigenen Apps an, müssen wegen den Verträgen mit Google aber trotzdem deren Apps vorinstallieren. Zwei Mail-Apps, zwei SMS-Apps, usw.

    Die Apps empfinde ich unter iOS ebenfalls „hochwertiger“. Klar, da muss nicht viel skaliert werden oder so. Du hast im Jahr 4 Geräte, wobei die teilweise noch die gleiche Auflösung und in jedem Fall das selbe Seitenverhältnis haben. Das macht es den Entwicklern einfach. Zur selben Zeit kommen ungefähr 1000 Android-Devices heraus und die alle haben ihre eigene Auflösung, Seitenverhältnisse, Aufklapp-Displays, usw. Da wo man bei einem iPhone gezielt auf wenige Auflösungen optimieren kann, muss bei Android irgendwie skaliert werden. Das sieht teilweise dann etwas schlechter aus. Gibt sicher auch Gründe, wieso viele Influencer für ihren Insta-Feed dann doch wieder zum iPhone greifen.

    Beim Zusammenspiel mit zusätzlicher Hardware hat Android zum Glück etwas aufgeholt. In der Vergangenheit klappte das nicht immer so gut wie die Kopplung von Geräten unter iOS. Die Apple Watch würde ich allerdings noch immer als beste Smartwatch bezeichnen.

    Warum bin ich trotzdem jetzt bei Android? Weil vieles davon mir einfach egal ist. Ich nehme keine tollen Videos auf. Also nichts, wo die Qualität eine so große Rolle spielt. Ich benötige aktuell auch kein CalDAV und die Fotos sind top. Gleichzeitig genieße ich, dass ich unter Android alles noch ein wenig feiner justieren und einstellen kann. Klingeltöne, Hinweistöne, usw. Was mich ebenfalls immer gestört hat ist die Auto-Helligkeit unter iOS. Du korrigierst einmal manuell und das Teil will nicht mehr. Keine Ahnung, ob das mittlerweile gefixt wurde, aber früher musste man dann immer in die Einstellungen vom iPhone, das Ganze einmal deaktivieren, wieder aktivieren und dann funktionierte die Automatik erst wieder wirklich. Android korrigiere ich manuell und danach läuft es trotzdem automatisch weiter.

    Wichtiger Punkt ist für mich aber auch CarPlay vs Android Auto. Android Auto gefällt mir besser und es klappt mit jedem billigen Wireless-Adapter. Das iPhone zickt da eher rum.

    Und die Gestensteuerung von Android gefällt mir besser als das Suchen von „Zurück“ am iPhone. Mal ist es ein Swipe am Rand, mal ist es ein Pfeil oben links, usw.

    Ich würde daher keines der beiden Systeme als schlecht bezeichnen sondern eher sagen, dass aktuell das eine oder andere für mich und meine Anforderungen einfach etwas besser ist. Das kann sich schnell wieder ändern. Aktuell gefällt mir Android aber wie gesagt einfach besser.

  • Du sprichst hauptsächlich vom "infividualisieren" ich habe nich nie mein Telefon individualisiert. Ich wechsle ja nicht mal das Hintergrundbild von meinem Ubuntu.

    Das Ding muss einfach Tasks erledigen können und ein iPhone kann das und zwar Out-of-the-Box. Bei Android kann man ohne Zusatz App (der mann dann sehr vertrauen muss) nicht mal nen Kalender per CalDav einbinden (und dann soll Apple der goldene Käfig sein)

  • Ich wurde vor einigen Jahren beruflich dazu gezwungen, ein iPhone zu nutzen. Anfangs war ich davon nicht begeistert, weil ich genau so eine eingefleischte Meinung hatte, wie der Themenersteller ... iPhone ist ja so schlecht und böse und Android ist die eierlegende Wollmilchsau. Aber ...

    Mein letztes Android war ein Samsung Galaxy S3, welches ich über Vodafone gekauft hatte. Hier nervte mich bereits das Vodafone-Branding. Und dass nach wenigen Monaten dann schon keine Updates mehr kamen, machte es nicht besser. Damals spielte ich mir dann ein Custom ROM auf. Ich hab das Gerät gerootet und konnte so viele tolle Dinge tun. Im Nachhinein frage ich mich, wozu eigentlich. Heute würde ich das wohl nicht mehr machen.

    Wie gesagt, beruflich musste ich dann ein iPhone (damals iPhone 6 Plus) nutzen, um auf Daten in der Firmen-Infrastruktur zugreifen zu können. Parallel nutzte ich dann weiterhin mein Samsung-Gerät für alles Private. Mich hatte damals schon beim iPhone gestört, dass man die Icons auf dem Screen nicht wahllos verschieben konnte. Das fehlte mir von Android. Da wir unsere iPhones aber auch privat nutzen dürfen und wir außer den Anschaffungskosten keine weiteren monatlichen Kosten haben, entschied ich mich dazu, das alte und nicht mehr zeitgemäße Samsung Galaxy S3 aufzugeben. So bin ich seit Jahren mit einem Apple-Gerät unterwegs.

    Was mich beim iPhone auch heute noch begeistert ist, dass es einfach funktioniert. Ich packe es aus, fahre es hoch, synchronisiere die Daten und in ein paar Minuten ist alles auf dem neuen Gerät und es läuft. Es läuft einfach. Weiterer Vorteil ist, dass sich im Großen und Ganzen nichts ändert. Ich benutze ein neues Gerät wie das alte Gerät. Bis vor ein paar iOS-Versionen waren dieselben Einstellungen vorhanden und an derselben Stelle zu finden. Das machte es sehr einfach, anderen iPhone-Benutzern zu helfen. Heute gibt es nun ein paar Einstellungen, die sich durch neuere iOS-Versionen und Geräte unterscheiden. Aber es ist trotzdem noch sehr leicht, die Einstellungen auf anderen Apple-Geräten zu finden und zu setzen.

    Bei Android ist das leider nicht so. Zumindest ist das meine Erfahrung. Jeder Hersteller nutzt seine eigene Oberfläche und teilweise seine eigenen Apps. Wenn man da nicht beim selben Hersteller bleibt, ist es schwer, anderen zu helfen. In meiner Familie leben einige Familienmitglieder nicht in meiner Nähe und sie nutzen Android-Geräte, mal von Samsung, Huawei oder Xiaomi oder sonst was. Hier biete ich schon gar keine Hilfe mehr an, weil ich keinen Plan habe, an welcher Stelle sich welche Einstellung versteckt oder welche Apps es alles gibt. Sie müssen sich selbst untereinander helfen.

    Nachdem ich einige Zeit mit einem iPhone unterwegs war, stellte ich auch die Geräte meiner Frau und der Kinder auf Apple um. Aktuell haben wir einige iPhones, Watches, Homepods und ein iPad und AppleTV hier stehen. Einfach weil alles in der Apple-Infrastruktur ohne Probleme zusammenarbeitet und wir uns mit den Geräten auskennen und uns selbst helfen können. Im Gegensatz zum Themenersteller können wir uns daher nicht vorstellen, jemals auf Android zu wechseln, auch wenn die Funktionalität dort sicherlich größer wäre und die Kosten günstiger. Wobei man für ein Highend-Android-Modell auch nicht unbedingt viel weniger zahlt, als für ein Apple-Gerät. Es kommt hier halt auch immer auf die eigenen Ansprüche an.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.2 | Kernel: Linux-Zen 6.15.5

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich nutze seit jeher Android und bin seit dem Google Nexus den Google Geräten treu geblieben und ich keufe die auch direkt bei Google. Aktuell haben meine Frau und ich das Pixel 9 pro , davor das Pixel 3 und ja, das hat so lange gehalten und wurde noch immer mit Updates versorgt.

    Das Einrichten, wenn man es so nennen mag ist übrigends einfach, man koppelt das alte und neue Gerät, wartet etwa 15 Minuten (je nach Datenmenge- und App Anzahl) und dann ist alles auf dem neuen Gerät. Das war zuvor schon so und jetzt auch wieder, ich bin damit sehr zufrieden.

    Bezüglich weil ich die Geräte direkt und ohne Vertrag kaufe, so kann ich einen guten Vertrag eben auch länger nutzen und muss nicht immer den neuesten Geräten und Angeboten hinterher rennen. Für mich ist das so rentabel.

    System: board: MSI Z77A-G43 CPU: i7-3770 3,4GHz RAM: 32 GB GraKa: Quadro K2200 Speicher: 1 x 250 GB SSD (System) + 3 x 2 TB RAID 5 für /home

  • Ich hatte damals Android genutzt, bin dann aber ins Apple Lager gewechselt. Mein letztes Handy war ein Huawei , mit toller Akkuleistung. Von Samsung halte ich nichts , da die Hardware schlecht aufeinander abgestimmt sind, was sich negativ auf die Akkustungen auswirkt. Davon ab sammelt Samsung auch gerne Daten. Viren und Co. sind zum Glück seltener als bei Android.

    Warum iOS ? Weil es "einfach" ist und funktioniert. Auch sind die Geräte hier deutlich hochwertiger, als so ein Plastikbomber.

    Das Einzige, was mich persönlich nervt, ist das USB Handling unter iOS. Mal so eben Kabel rein und drauf zugreifen, wie unter Android, ist hier nicht möglich. Es braucht entweder iTunes oder Fremdsoftware.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Ich bin auch berufsbedingt aufs iPhone umgestiegen worden. Anfangs privat noch Android parallel mitbenutzt, bin ich doch recht schnell komplett aufs iPhone umgestiegen. Die Gründe, die hier genannt wurden, kann ich nur bestätigen. Die Umgewöhnung ging recht schnell, es funktioniert einfach und Individualisierung ist mir einfach nicht wichtig.

    Das Einzige, was mich persönlich nervt, ist das USB Handling unter iOS

    Das Thema hab ich im Auto...das ist schon etwas älter und das Radio kann per Bluetooth-Kopplung leider nur Telefonie / Freisprechen.
    Zum Musikhören muss das Gerät per USB angeschlossen werden und wird dann als iPod erkannt. Wenn es mal erkannt wird. Da treibts mir dann echt die Schweißperlen auf die Stirn. Bei mir ist es mittlerweile das 3. iPhone was da Probleme macht, unzählige USB-Kabel probiert, Google missbraucht. Das Samsung meiner Frau klappt da immer problemlos. Ich verstehs net ;(

  • Zum Musikhören muss das Gerät per USB angeschlossen werden und wird dann als iPod erkannt. Wenn es mal erkannt wird. Da treibts mir dann echt die Schweißperlen auf die Stirn. Bei mir ist es mittlerweile das 3. iPhone was da Probleme macht, unzählige USB-Kabel probiert, Google missbraucht. Das Samsung meiner Frau klappt da immer problemlos. Ich verstehs net ;(

    Der Musikordner bzw. ein Teil der Ordnerstruktur scheint nicht offiziell per USB zugänglich zu sein.
    Am PC hat man hier auch nur mit iTunes oder mit Fremdsoftware (die iTunes Treiber mit installieren oder darauf basieren) direkten Zugriff. Ohne diese Treiber funktioniert der Zugriff darauf nicht.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Bei mir in der Familie ist die Nutzung von iPhones und Android Geräten so ein 50 / 50 "ding" , die eine Hälfte hat Android die andere iPhone. Was mich persönlich an den Iphones stört ist die Nutzung im Auto. Hier funktioniert Android einfach besser und zwar egal ob über BT oder Android Auto. Mein Xiaomi verbindet sich über AA bereits beim öffnen der Fahrzeugs mit der FB, nach dem Motorstart ist innerhalb von Sekunden AA da und ich kann Navigieren, Musik abspielen usw. Das iPhone meiner Tochter benötigt wesentlich länger für den Berbindungssaufbau und es kommt auch immer wieder zu Abbrüchen der Verbindung.

    Da bin ich aber sehr pragmatisch, jeder soll nutzen was er / sie für passend findet, es gibt für jedes der beiden "Lager" genauso viel pro's wie auch kontras.

  • Als Phone möchte ich kein Apple Gerät haben. Als Pad habe ich neben einem großen 10 Zoll Tablet noch ein ipad mini. Das ist für mich das beste mobile Gerät, was ich je hatte.

    Ich kaufte es vor drei Jahren schon gebraucht ( ca. 2,5 Jahre alt). Es wirkte wie neu. Und den Eindruck macht es auch heute noch. Bis jetzt gab es alle Updates und der Akku ist beeindruckend. Der scheint einfach nicht schwächer zu werden und hält lange durch pro Ladezyklus.

    Ich werde wohl bei Tablets komplett ins Apple-Lager wechseln. Nur bitte kein Phone von denen. Ich hatte ein dienstliches SE, da war der Akku so schwach, das ich es meist komplett ausgemacht habe, damit der länger durchhielt.

  • Als Phone möchte ich kein Apple Gerät haben. Als Pad habe ich neben einem großen 10 Zoll Tablet noch ein ipad mini. Das ist für mich das beste mobile Gerät, was ich je hatte.

    Ich kaufte es vor drei Jahren schon gebraucht ( ca. 2,5 Jahre alt). Es wirkte wie neu. Und den Eindruck macht es auch heute noch. Bis jetzt gab es alle Updates und der Akku ist beeindruckend. Der scheint einfach nicht schwächer zu werden und hält lange durch pro Ladezyklus.

    Ich werde wohl bei Tablets komplett ins Apple-Lager wechseln. Nur bitte kein Phone von denen. Ich hatte ein dienstliches SE, da war der Akku so schwach, das ich es meist komplett ausgemacht habe, damit der länger durchhielt.

    Du solltest ein "Pro" Modell mal testen. Diese ´"SE" Modelle sind auch nicht wirklich so leistungsfähig.
    Wenn du Apples Tablet gut findest, dann solltest du in der Regel die "Pro" Modelle der iPhones mögen.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Uiuiui, was habe ich da jetzt für eine Diskussion losgetreten. Klar, es gibt die "Apple-Jünger-Fraktion-Sekte", die niemals was anderes kaufen würde, und dann gibt es die "Android-Fayboys", so wie mich. Übrigens habe ich nach meinem ersten Posting als TE heute auf YT mehr oder weniger zufällig ein Video eines "Tech-Nerds" gefunden, das meine eingängliche Kritik an iOS 18.x ebenfalls schon vor über einem Jahr wiedergibt:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Und genau das sind auch die Punkte, die ich meine, wobei ich, wie schon gesagt, bei der Erstellung dieses Freds das Video noch nicht kannte.

    Und ebenfalls so BTW: Heute oder morgen wird mir nochmals ein iPhone geliefert werden, dieses Mal ein 16 Pro Max mit 30 Tagen Rückgaberecht, wovon ich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Gebrauch machen werde. Meine Frau und ich fahren Ende dieses Montas für ein paar Tage in den Urlaub und dort werde ich dann mit beiden Geräten parallele Aufnahmen erstellen. Damit werde ich die Videoqualität (denn um mehr geht es mir eigentlich nicht) mal mit meinem S25U genau vergleichen und unter die Lupe nehmen. Ja, die iPhones ansich bieten eine leicht bessere Videoqualität, keine Frage. Aber ich will doch mal sehen, ob sich da mit dem Schnittprogramm Davinci Resolve in der Post-Produktion nicht doch ganz einfach und schnell eine mindestens ebenbürtige Qualität erreichen lässt, auch wenn das S25U kein log-Format aufnehmen kann.

    Übrigens - und maximal BTW an dieser Stelle - habe ich vor ein paar Wochen auch mal eine lange Mail an den Insta360-Support geschickt (ich nutze als Gimbal den Instra360 Flow 2 Pro), weil das Gerät bzw. deren Kamera-App in manchen Dingen und Funktionen i. V. m. der Nutzung eines "Androiden" im Vergleich zum DJI Osmo Mobile 7P noch etwas hinterherhinkt. Die Antwort von Insta war ebenfalls sehr lang und ausführlich und man will meine Anregungen (angeblich) bei zukünftigen SW- und FW-Updates berücksichtigen, womit dann, sollte das in die Tat umgesetzt werden, die Nutzung eines iPhones noch ein Stück weiter obsolet werden könnte, aber ich schweife an dieser Stelle völlig ab und es ist maximal OT.

    Jedenfalls - und vielleicht kennt der/die eine oder andere diesen YT-Kanal auch, habe ich da in Bezug auf Apple ein paar spaßige Videos gefunden, was denn so die Produktentwicklung usw. bei/von Apple betrifft:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Na ja, das soll an dieser Stelle genügen und ich möchte diese "Glaubensfrage" eigentlich auch nicht (noch) weiter anheizen und weiteres Öl ins Feuer kippen. Vielleicht, eventuell und möglicherweise werde ich dann mal weiter berichten.

    Also, nochmals und nix für ungut an dieser Stelle: Jede(r) möge mit der jeweils individuellen Wahl glücklich sein... Obwohl... Ich erinnere mich jetzt gerade an einen Sruch des Kabarettisten Volker Pispers, der mal sinngemäß gesagt hat: "Es gibt in diesem Land schon seit vielen Jahren mehr Handys als Deutsche. Vor allem mehr Handys als Deutsche, die sie auch bedienen können." Ja, wie wahr ^^.

    Edit/Nachtrag: Mit dem kommenden iOS 19 bzw. iOS 26 genannt, wird es dann als weitere "innovative Weltsensation" eine "Liquid Glass"-Optik auf dem Homescreen geben. Eine Sache, die Microsoft seinerzeit schon vor rund 20 Jahren (oder so) mit Windows Vista eingeführt hat ^^. Ja, boa ey, was ist Apple da doch innovativ, denn anderweitige und ansonsten tiefgreifendere, deutliche Änderungen und Verbesserungen wird es wohl eher nicht geben :thumbup:.

    Und noch ein (längerer) Nachtrag zum Nachttag -Sorry dafür: Die iPhones haben bekanntlich keinen Fingerabdrucksensor verbaut. Dafür aber haben sie eine 3D-Gesichtserkennung, die auch als Identifikationsmerkmal in z. B. Banking-Apps wie Paypal und - in meinem Fall - für die Sparkassen-App sehr gut funktioniert. Was aber ist mit dieser Entsperrmethode im Dunkeln, wo die Lichtverhältnisse nicht mehr für die Gesichtsentsperrung reichen? Da muss ich dann jedes Mal mindestens die PIN für das Entsperren des Smartphones, meistens aber das (hoffentlich kryptisch vergebene) Kennwort für die jeweilige App eingeben. Was soll das? Warum verbaut Apple keine Displays mit einem zusätzlichen Fingerabdrucksensor, egal ob "nur" optisch ober per Ultraschall? Das ist doch, was zumindest die optischen Fingerabdrucksensoren betrifft, nur nur Pfennigkram, denn die sind auf Android-Seite inzwischen selbst in den "Billig(st)-Geräten" verbaut. Aber ich habe da natürlich eine Vermutung: Diese (zusätzliche) Funktion wird dann seitens Apple in einem der kommenden iPhones 20, 22, 24 oder was auch immer, die dann min. 2.000 EUR kosten und auch nur in der Ultra-Pro-Version verbaut sein wird, als ein weiteres "The Next Big Thing" verbaut werden, so nach dem Motto: "Boa, ey, Leute... Zusätzlich zur 3D-FaceID haben wir jetzt auch noch einen OnScreen XDR 387-Super-Hyper-Mega-Spezial-Disco-Dance-Revival-Monster-Murder-Mix-Fingerprint-Sensor eingebaut - WOW!", wobei es beschreibungs- und marketingtechnisch dann sinngemäß zunächst erst mit "Super" beginnen wird, dann ein Jahr später mit "Super-Spezial" usw., wobei der Sensor dann jedes Modelljahr eine Femtosekunde (10−15) schneller reagieren wird. Aber... und jetzt schreibe ich mich mal wieder um Kopf und Kragen... Die Apple-Jünger-Sekte wird auch das - alle Jahre wieder - als eine "noch nie dagewesene Innovation" feiern und dann stunden- und tagelang vor den Apple-Stores campieren, nur um diesen völlig und maximal überteuerten Sh*** zu kaufen, aber so ist das halt.

    Was also wird das nächste "The Next Big Thing" in Form einer "weltweiten Innovation" in iOS sein? Dass man das Homescreenraster auch von 4x6 auf 5x6 ändern kann? Dass sich 2x2-Widgets nicht nur links und rechts, sondern auch mittig platzieren lassen? Ich bin da echt mal gespannt - Und auch auf die Kommentare zu diesem Posting.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

    Edited 2 times, last by Zigeunerschnitzel (June 12, 2025 at 4:15 AM).

  • Die iPhones haben bekanntlich keinen Fingerabdrucksensor verbaut. Dafür aber haben sie eine 3D-Gesichtserkennung, die auch als Identifikationsmerkmal in z. B. Banking-Apps wie Paypal und - in meinem Fall - für die Sparkassen-App sehr gut funktioniert. Was aber ist mit dieser Entsperrmethode im Dunkeln, wo die Lichtverhältnisse nicht mehr für die Gesichtsentsperrung reichen?

    FaceID funktioniert problemlos bei absoluter Dunkelheit. Die Gesichtsentsperrung hat nichts mit dem Ding zu tun dass du aus deinen Android Handy kennst. Alle (ausser ein mehrere Jahre altes Huawei) Android-Handys schauen nur mit der Kamera auf dein Gesicht – wie wenn du ein Foto machst. Wenn es aber ganz dunkel ist, sieht die Kamera fast nichts. Oder wenn jemand ein Foto von dir hat, kann das Handy manchmal denken, du bist das – und das ist nicht so sicher.

    Das iPhone scannt dein Gesicht mit Infrarot ab - und erstellt ein 3D Modell von deinem Gesicht. Und das bei jeder Entsperrung - deswegen kannst du bei einem iPhone kein Foto vor die Kamera halten um es zu entsperren - bei Android schon.

    Das ist auch der Grund warum die Gesichtsentsperrung bei Android keine sichere biometrische Authentifizierung ist. Gerade viele Banking Apps wie z.B. Revolut und alle Schweizer E-Banking Apps die ich kenne - lassen die Android Gesichtsentsperrung nicht zur Authentifizierung zu. Ich glaube das ist sogar in den PSD2-Richtlinien (EU Vorschriften für Banken) vorgeschrieben.

    Warum verbaut Apple keine Displays mit einem zusätzlichen Fingerabdrucksensor, egal ob "nur" optisch ober per Ultraschall

    Fingerabdruck ist besser als die Android Gesichtsentsperrung (bzw Fotoabgleich) aber halt massiv schlechter als FaceID. Beim Fingerabdrucksensor ist die Wahrhscheinlichkeit das jemand dein Gerät mit dem falschen Finger entsperrt bei 1:50000 bei FaceID ist die Wahrscheinlichkeit bei 1:1000000.

    Daher der Einbau von TouchID (Fingerbadruck) wäre ein Sicherheitstechnischer Rückschritt für iPhone Nutzer - das wird definitiv nicht mehr kommen. TouchID hat noch weitere Nachteile hast du nasse oder schwitzige Hände funktioniert es nicht zuverlässig, etc

    Hast du dich schon mal gefragt warum viele grosse Unternehmen den Mitarbeitern iPhones ausgeben? Das hier ist die Antwort Sicherheit Compliance Anforderungen die Android bzw ein Fingerabdrucksensor eben nicht erfüllen.

    Übrigens habe ich nach meinem ersten Posting als TE heute auf YT mehr oder weniger zufällig ein Video eines "Tech-Nerds" gefunden, das meine eingängliche Kritik an iOS 18.x ebenfalls schon vor über einem Jahr wiedergibt:

    Die Kamera Einstellungen sind beim iPhone an einem anderen Ort als bei Android? Jo das ist ne heftige Kritik.

    Ich finde es da viel fataler das ich unter Android kein Cal- oder CardDav einbinden kann. Dass die Google Drive immer noch nicht E2E verschlüsselt ist. Das gefühlt alle Apps im PlayStore voll mit Werbung sind.
    Das die App Qualität durch die Bank bei Android noch massiv schlechter ist - z.B. auch die DJI App

    Ich nutze beide Systeme zurzeit gerade Android und fair enough gerade die Kamera interessiert mich bei keinem Gerät ich mach im Jahr vielleicht 3 Fotos. Aber das iPhone ist im produktiven Arbeitsalltag aus meiner Sicht das bessere Gerät.

  • Vielleicht können wir uns da auf eine etwas neutralere Aussprache einigen. Wir haben hier durchaus einige iPhone Nutzer im Forum und die gehören garantiert keiner Sekte an. Finde ich unnötig, solche Aussagen.

  • Und ebenfalls so BTW: Heute oder morgen wird mir nochmals ein iPhone geliefert werden, dieses Mal ein 16 Pro Max mit 30 Tagen Rückgaberecht, wovon ich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Gebrauch machen werde.

    Das Treibt die Preise hoch. Den Vogel abgeschossen hatte aber ein Nutzer vom hifi-forum der zeitgleich 3 Fernseher bestellt hat und natürlich nur 1 behalten hat. :evil:

    Hier könnte ihre Werbung stehen!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!