Frage zu Fedora automatische Updates aktivieren

  • Distrowahl
    Fedora

    Hallo zusammen

    ich will gerne bei mir die automatischen Updates in Fedora aktivieren.

    Folgendes habe ich bis jetzt durchgeführt

    Installation des DNF5 Plugin

    sudo dnf install dnf5-plugin-automatic

    Bearbeitung der Automatic.con

    sudo nano /etc/dnf/automatic.conf

    Danach Aktivierung

    sudo systemctl enable --now dnf5-automatic.timer

    Danach den Status geprüft

    systemctl status dnf5-automatic.timer

    Das wäre die Ausgabe

    Code
    ● dnf5-automatic.timer - dnf-automatic timer
    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/dnf5-automatic.timer; enabled; preset: disabled)
    Active: active (waiting) since Mon 2025-05-19 18:34:53 CEST; 29min ago
    Invocation: a2f206b633d94eeca43bdbfd46bed565
    Trigger: Mon 2025-05-19 19:34:18 CEST; 29min left
    Triggers: ● dnf5-automatic.service

    Zu meiner Frage

    Sieht das so gut aus oder habe ich was übersehen oder vergessen?

    Lenovo ThinkPad L 14 mit Fedora 42 Workstation ( Gnome )

    Lenovo ThinkPad T 470 mit Debian 13 ( Gnome )

    Lenovo IdeaPad S 145 mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Asus Desktop PC mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Desktop PC auf Intel Basis als Testrechner für verschiedene Distros

    Fazit: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt 8)

    Edited once, last by DenalB: Codeblöcke eingefügt (May 19, 2025 at 8:42 PM).

  • Damit bist du schon einen Schritt weiter, als ich in Fedora jemals war. Ich wollte auch, dass sich die Updates irgendwie automatisch installieren, z. B. auf den Rechnern meiner Familie. Über das Plugin bin ich in der Fedora Community gestolpert, habe es aber tatsächlich nie eingerichtet.

    Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das gut aussieht. Jetzt müsstest du abwarten, ob Updates tatsächlich automatisch installiert werden. :)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das gut aussieht. Jetzt müsstest du abwarten, ob Updates tatsächlich automatisch installiert werden. :)

    Ja darauf bin ich auch gespannt.

    Das ganze war bis jetzt nicht so ganz kompliziert, doch das Wiki hätte da ein wenig mehr ins Detail gehen können, in Bezug wie eine komplette Conf als Beispiel auszusehen hat. Bin ebenfalls in der Community uber das Plugin gestolpert.

    Ich dachte nur lass mal einen drüber schauen, den 4 Augen sehen bekanntlich mehr als 2

    Lenovo ThinkPad L 14 mit Fedora 42 Workstation ( Gnome )

    Lenovo ThinkPad T 470 mit Debian 13 ( Gnome )

    Lenovo IdeaPad S 145 mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Asus Desktop PC mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Desktop PC auf Intel Basis als Testrechner für verschiedene Distros

    Fazit: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt 8)

  • Damit bist du schon einen Schritt weiter, als ich in Fedora jemals war. Ich wollte auch, dass sich die Updates irgendwie automatisch installieren, z. B. auf den Rechnern meiner Familie. Über das Plugin bin ich in der Fedora Community gestolpert, habe es aber tatsächlich nie eingerichtet.

    Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das gut aussieht. Jetzt müsstest du abwarten, ob Updates tatsächlich automatisch installiert werden. :)

    Kleine Rückmeldung. Die Konfiguration funktioniert. Das einzigste was ich noch umgestellt habe ist die Network Online Timeout von 60 min auf 10 min.

    Lenovo ThinkPad L 14 mit Fedora 42 Workstation ( Gnome )

    Lenovo ThinkPad T 470 mit Debian 13 ( Gnome )

    Lenovo IdeaPad S 145 mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Asus Desktop PC mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Desktop PC auf Intel Basis als Testrechner für verschiedene Distros

    Fazit: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt 8)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!