Prime Video läuft nicht im Browser

  • kannst du wenn du im Player bist, der nicht funktioniert auf einer freien Fläche einen Rechtsklick machen und auf "Untersuchen" klicken.

    In dem Fenster das dann aufgeht gibt es einen Tab mit dem Text "Konsole". Und der Inhalt dort mal Screenshoten - vor allem alles was in roter Schrift steht. In der Regel schreiben dort Browser rein warum etwas nicht funktioniert.

  • Und falls du Einstellungen als ganzes Profil übernommen hast, und auch falls nicht, kann es nicht schaden, mal ein ganz frisches Profil zu erzeugen und damit mal gegenzuchecken.

    Funktioniert leider nicht!

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Bei den Nachrichten habe ich noch mal nachgeforscht. Ich nutze Firefox und Thorium.

    Hier zu Firefox

    Inhalte mit DRM-Kopierschutz in Firefox ansehen | Hilfe zu Firefox

    Hier ein Testvideo

    DRM Secure Stream Test using HTML5 Video Player | Bitmovin
    Test DRM protected streams with Bitmovin's Video Player using live code | Including MSE Support ✅ and EME Support ✅
    bitmovin.com

    Zweite Sache, IPv6 deaktivieren. Im Terminal als Sudo (oder umgekehrt IPv6 nutzen,mit echo 0)

    echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6

  • Ich habe gestern Abend noch die Snapversion von Firefox getestet. Und sie funktioniert! :) Warum auch immer? Einen kleinen Nachteil hat diese Lösung allerdings. KeepassXC funktioniert nicht mit der Firefox Version von Snap. Aber damit kann ich Leben. Ich hätte nie gedacht, dass ich soviel Stolpersteine aus dem Weg räumen müsste, bei einem Umstieg von Debian Stable auf MX-Linux. Jetzt hab ich einen Grund mehr, kein Distrohopping zu betreiben. ;)

    Trotz meiner Lösung mit der Snap Version würde mich interessieren, wo das Problem liegt. Also wenn noch jemand eine Idee hat, nur her damit.

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Trotz meiner Lösung mit der Snap Version würde mich interessieren, wo das Problem liegt. Also wenn noch jemand eine Idee hat, nur her damit.

    kannst du wenn du im Player bist, der nicht funktioniert auf einer freien Fläche einen Rechtsklick machen und auf "Untersuchen" klicken.

    In dem Fenster das dann aufgeht gibt es einen Tab mit dem Text "Konsole". Und der Inhalt dort mal Screenshoten - vor allem alles was in roter Schrift steht. In der Regel schreiben dort Browser rein warum etwas nicht funktioniert.

  • […]

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Ist das die Meldung die kommt wenn der Player aktiv ist, oder in der Übersichts/Detailseite?


    Ah un Nachtrag hast du ffmpeg installiert? Sonst das mal isntallieren und Browser neustarten.

  • ich hattees ja schon geschrieben aber vielleicht hilft das ja die browserdaten einmal komplett zu löschen. hatmir zumindest geholfen bei chrome

    Immer schön Cremig bleiben!:)

  • Ist das die Meldung die kommt wenn der Player aktiv ist, oder in der Übersichts/Detailseite?


    Ah un Nachtrag hast du ffmpeg installiert? Sonst das mal isntallieren und Browser neustarten.

    Von ffmpeg ist bereits die neuste Version installiert!

    Der Player startete ja gar nicht. Nachdem ich versuchte den Player zu starten kam die Meldung "Video steht nicht zur Verfügung" Dann hatte ich die Konsole aufgerufen und den Text kopiert!

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Problem ist gelöst! Folgende Information fand ich im Netz!

    Es ist ein Problem mit dem MX-23.6_KDE-ISO aufgetreten. Beim Erstellen gab es offenbar ein Dateisystemproblem, wodurch einige Pakete Dateien verloren. Benutzer, die mit früheren ISOs oder anderen ISOs als dem 23.6_KDE-ISO begonnen haben, sind nicht betroffen. Dies lag an einem Problem beim Erstellen des 23.6_KDE-ISO.
    libavcodec59 verfügt über die Datei libavcodec.so.59.100.37, die scheinbar vorhanden ist, aber tatsächlich ein Problem aufweist und nicht zugänglich ist. Diese Datei wird von vielen Anwendungen, darunter VLC, zum Dekodieren zahlreicher Video- und Audioformate verwendet.
    Betroffen ist auch die Firmware unter /usr/lib/firmware/mediatek. Viele Dateien in diesem Verzeichnis scheinen vorhanden zu sein, sind aber nicht verwendbar.
    Die Problemdateien beeinträchtigen nicht nur den Betrieb des Systems, wenn sie verwendet werden (z. B. werden bestimmte Videodateien nicht abgespielt), sondern wenn ein Benutzer versucht, einen Schnappschuss zu erstellen, werden die Dateien aufgrund eines Eingabe-/Ausgabefehlers als nicht kopiert gemeldet.
    Die Lösung ist einfach. Die betroffenen Dateien können gelöscht und die Pakete neu installiert werden. Eine Neuinstallation eines Pakets ohne vorheriges Löschen der Dateien funktioniert nicht.
    Hier sind die Schritte.

    sudo rm -r /lib/firmware/mediatek
    sudo apt install --reinstall firmware-mediatek

    sudo rm /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libavcodec.so.59.37.100
    sudo apt install --reinstall libavcodec59

    Link zum Artikel: https://mxlinux.org/blog/issue-with-mx-23-6_kde-iso/

    PS: Danke an alle, die mitgeholfen haben! :thumbup:

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

  • Ich habe jetzt mal eine wilde Vermutung. Kann es sein, daß Prime HD HDMI 2.1 voraussetzt und das von Linux nicht unterstützt wird? Ich weiß es jetzt nicht genau, aber ich habe mal gelesen, daß es damit Probleme gibt.
    Eventuell geht es via Display Port.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Prime und andere streaminganbieter verweigern HD und 4k content wegen dem drm. weil die auf linux nicht prüfen können ob man aufnimmt. hatte ich mal gelesen hat mit drm zu tun

    Immer schön Cremig bleiben!:)

  • Ich habe jetzt mal eine wilde Vermutung. Kann es sein, daß Prime HD HDMI 2.1 voraussetzt und das von Linux nicht unterstützt wird? Ich weiß es jetzt nicht genau, aber ich habe mal gelesen, daß es damit Probleme gibt.
    Eventuell geht es via Display Port.

    Nein geht auch damit nicht.

    Prime und andere streaminganbieter verweigern HD und 4k content wegen dem drm. weil die auf linux nicht prüfen können ob man aufnimmt. hatte ich mal gelesen hat mit drm zu tun

    Leider ist das so. Für Netflix gibt es die Erweiterung Netflux (zumindest für Firefox).

    System: CPU: Intel I5 14600KF , RAM: 32 GB , GPU: AMD Radeon RX7800XT, OS: Linux Mint 22.1 Cinnamon

  • Unter Nachricht #30 habe ich beschrieben, dass dass Problem gelöst ist. Leider musste ich feststellen, dass vlc leider immer noch keine .mp4 Dateien wiedergeben kann. Dann ist wohl bei diesem Image noch mehr nicht in Ordnung. Ich habe mich darum entschlossen, mit dem fehlerbereinigten Image eine Neuinstallation durchzuführen.

    Per aspera ad astra

    Hardware: MEG X570 UNIFY | AMD Ryzen 9 5950X | 64 GB Ram | AMD Radeon RX 6600 | Hauppauge Starburst 2

    System: Debian Bookworm (Plasma) im Dualboot mit Win11

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!