Der hypothetische Thread

  • Ich lese nur von Klagen die Broadcom gegen Anwender macht nicht umgekehrt. Hast du einen Link? Viele Kunden sind natürlich entsetzt da das Zeug ja teilweise über 1000fach teurer wurde.

    Und sie eben nun entweder mehr bezahlen oder ihre Infrastruktur ändern müssen.

  • Ich lese nur von Klagen die Broadcom gegen Anwender macht nicht umgekehrt.

    Oh toll, Kunden verklagen. Dies schafft vertrauen.

    Hast du einen Link?

    Auf die Schnelle z.B. hier:

    Neuer Ärger für VMware by Broadcom: Untersuchung in Japan, Klage von AT&T
    Heute erneut ein kleiner Rundblick auf den Komplex “ VMware by Broadcom“ samt dem Thema „wieviel Ärger denn noch“. In Japan untersucht deren Wettbewerbsbehörde…
    www.borncity.com

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Die Amazon Fire Tablets haben sehr gute Hardware und man kann die Umfrickeln auf ein anderes OS. Wäre auch eine gute Alternative. ;)<3

    Da bin ich gerade auf der Suche. Bei mir läuft ein älteres Fire HD 10 Tablet als Frontpanel für meine ioBroker Installation auf dem Raspi. Da mir Android echt auf den Nerv geht, suche ich nach einem alternativen Betriebssystem für das Tablet.


    Putting Linux on a Fire Tablet: A Step-by-Step Guide - ITWeek
    Learn the step-by-step process for putting Linux on a Fire Tablet and unlock its full potential for custom computing.
    itweek.net

    soll angeblich eine Step-by-Step Anleitung sein. Irgendwie scheinen da aber ein paar Schritte abhanden gekommen zu sein. Ich kann der Anleitung "noch" nicht richtig folgen.

    YouTube habe ich nichts direkt für "mein" Tablet gefunden.


    Wenn jemand eine verständliche Anleitung kennt - ich bin bereit mein Tablet notfalls dafür zu opfern.


    Habe aktuell versucht adb auf meinem Linux Rechner zu installieren:

    Code
    frank@reCaremo:~$ adb devices
    Der Befehl 'adb' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
    sudo apt install adb                                      # version 1:33.0.3-2, or
    sudo apt install google-android-platform-tools-installer  # version 34.0.4+1695033340
    frank@reCaremo:~$ 

    Habe die Installation durchgeführt, neu gebootet und den Befehlt adb devices neu eingegeben. Es erscheint aber immer nur die gleiche "Fehler"-Meldung wie oben. Ich denke, ich muss irgendein Programm aufrufen oder entsprechende Parameter einrichten - aber welche?

    PC: Marke Eigenbau: AMD Ryzen 7950X, Nvidia 4070Ti S, LinuxMin 22.1 - Cinnamon
    3D-Devoloper, Living-History VR

    Manchmal formuliere ich sehr speziell - vielleicht, weil ich als Autist sehr speziell denke :!:

    Edited once, last by recaremo (June 15, 2025 at 8:15 PM).

  • Es erscheint aber immer nur die gleiche "Fehler"-Meldung wie oben. Ich denke, ich muss irgendein Programm aufrufen oder entsprechende Parameter einrichten - aber welche?

    Du musst die Entwickleroptionen im Firetablet freischalten und dann USB-Debugging einschalten, dann sollte es mit adb devices sichtbar sein wenn es per Kabel verbunden ist!

  • Du musst die Entwickleroptionen im Firetablet freischalten und dann USB-Debugging einschalten, dann sollte es mit adb devices sichtbar sein wenn es per Kabel verbunden ist!

    Das hat jetzt auch geklappt.

    Tue mich nur extrem schwer mit der englischen Anleitung - obwohl Englisch eigentlich nicht mein Problem ist.

    Vielleicht hat ja jemand Lust mal auf meinen Workflow zu schauen und die Lücken ggf zu füllen:

    Code
    Ich installiere mit: sudo apt install adb   
    Ich aktiviere auf dem Fire Tablet in GERÄTEOPTIONEN mit einem mehrfachen Tippen auf SERIENNUMMER die ENTWICKLEROPTIONEN.
    In den ENTWICKLEROPTIONEN schalte ich ADP INSTALLIEREN auf aktiv.
    Auf meinen Linux-Rechner gebe ich im Terminal: adb devices ein.
    Jetzt erscheint dort das Tablet.

    Code
    Ebenfalls auf dem Linux-Rechner: bash$ bootloader.
    Das Tablet wechselt jetzt bei mir in den Fastboot Mode.
    Jetzt soll ich laut Anleitung: fastboot flash recovery <recovery-image-name>.img
    eingeben und für recovery-image-name den Namen eines TWRP Image Files eingeben.

    - woher nehme ich das?

    - ist das nur eine Art Backup und ich denke mir einen Namen aus?

    Code
    Im nächsten Schritt soll ich dann ein Linux Image file von der SD-Karte installieren:
    adb push <linux-distro-name>.img /sdcard/

    Ich denke dazu lade ich mir den Ubuntu Touch Installer und erstelle damit eine eine SD-Karte? https://devices.ubuntu-touch.io/installer/

    Freue mich, wenn ihr mir bei den offenen Fragen weiter helfen könnt.

    PC: Marke Eigenbau: AMD Ryzen 7950X, Nvidia 4070Ti S, LinuxMin 22.1 - Cinnamon
    3D-Devoloper, Living-History VR

    Manchmal formuliere ich sehr speziell - vielleicht, weil ich als Autist sehr speziell denke :!:

  • Lade das Recovery-Flashfile auf die sd-karte und gib es an wo es liegt. Du kannst es Abkürzen mit flash123.img indem du es umbenennst auf der flash-karte z.B. damit du weniger tippen musst. Vorgang starten, fertig.

    Ist das Recovery geladen das Tablet neu starten mit reboot über ADB

  • recaremo  Gamma
    Wollt Ihr für dieses Problem nicht lieber ein eigenes Thema eröffnen, als dies in einem völligen anderen offtopic Thema zu lösen? Diese findet ein Anderer mit selbem Problem wohl eher nicht mehr.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Mavalok2

    Du hast Recht, es soll ja nicht Ausarten im Thread. Das Internet ist auch voll von Informationen, leider habe ich die ganzen Informationen schon leergelesen, nix mehr da für Euch 8o

    Du hast recht.

    PC: Marke Eigenbau: AMD Ryzen 7950X, Nvidia 4070Ti S, LinuxMin 22.1 - Cinnamon
    3D-Devoloper, Living-History VR

    Manchmal formuliere ich sehr speziell - vielleicht, weil ich als Autist sehr speziell denke :!:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!