Kupfer oder Glasfaser?

  • Was aber hier vergessen wird, ist der Hausnotruf. Ich kenne eine Reihe älterer Menschen, die so ein Armband mit Alarmknopf tragen, falls was passiert. Das ist meisst eben mit einem regulären Telefonanschluss verbunden, wobei es da sicherlich auch modernere Lösungen geben muss.

    Haben wir selbst einen im Haushalt. Das funktioniert in der Tat über Festnetz, hat aber Mobilfunk als Fallback. Ich vermute daher, dass es notfalls auch ohne Festnetz gehen sollte. Zumal solche Geräte garantiert eine stark vergünstigte SIM erhalten dürften, die dann im Grundpreis enthalten ist. Heutzutage haben ja selbst Getränkeautomaten eine SIM mit Mobilfunkanbindung, da die Kartenzahlung eine Verbindung benötigt. Kann mir nicht vorstellen, dass es da entsprechend teuer ist.

    Ergänzung: Habe mal geschaut. IoT SIM mit 10 GB kostet einmalig 10 EUR für 10 Jahre Laufzeit (Quelle). Da können Anbieter wie das DRK oder so sicher entsprechende Tarife mit Telekom oder Vodafone verhandeln, da ja ebenfalls nur die Verbindung benötigt wird und nur im Notfall Daten darüber laufen. Also wenn was passiert. Wenn nichts passiert, hat man in den ganzen Jahren auch nichts verbraucht.

  • Also meine Nachbarin hat ein Handy mit Notrufknopf.

    Der funktioniert auch. Haben wir gemerkt als sie auf einer Bustour den aus versehen betätigt hat und uns, als Nachbarn, die Polizei anrief und fragte ob alles in Ordnung ist oder wir bzw. die Nachbarin Hilfe bräuchte.

  • Beim Thema Glasfaser, fällt mir doch glatt eine Frage zur in Haus Verlegung ein. Ich möchte im Haus vom Keller ins Büro ebenfalls Glasfaser verlegen, damit ich direkt in den Router stecken kann. vom HÜP (Hausübergabepunkt) zum Router muss ich durch einige Wände und Decken durch. Damit bei der Verlegung und auch danach das Kabel nicht zu sehr geknickt wird, wollte ich Winkel benutzen.

    Sowas zum Beispiel:

    https://www.ebay.de/itm/286305480212?_skw=glasfaser+Wanddurchf%C3%BChrung&itmmeta=01JVEKXE9BFMTPBC6HHVQTHK2H&hash=item42a922ee14:g:IcsAAeSwwBRnreO-&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1ev6%2B1TQB4Nu%2F0TCBfHGL88SaZ2tuH7mxTP%2FfcZ78GG316xSGXEh1ZamRMRE8YoUoysA93%2Bg%2FjNwtK0dWKpm5YXSUJXtOvD5mGSFmotU5ri2CLNMzB73aDjLUWWWi6s3yPMBPv7HTyEWkD75pmARufmjHy7eR%2FIW8y%2B3MjXNCZKqz1BF2fD0yqbYkK6vdokEWy1nDaMXEIVj6c0f1TiGxK%2B8KD7bl%2B0eNm%2Bd8hT9KEP584Ro0yic14AEC8ag%2FmNJ1WvA9tP1NaZDA%2FCneA5JNL3%7Ctkp%3ABk9SR-7k9dPbZQ

    Hat damit jemand Erfahrung und kennt vll andere (bessere) Möglichkeiten? Erstmal wird die Verlegung Aufputz sein.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Beim Thema Glasfaser, fällt mir doch glatt eine Frage zur in Haus Verlegung ein. Ich möchte im Haus vom Keller ins Büro ebenfalls Glasfaser verlegen, damit ich direkt in den Router stecken kann. vom HÜP (Hausübergabepunkt) zum Router muss ich durch einige Wände und Decken durch. Damit bei der Verlegung und auch danach das Kabel nicht zu sehr geknickt wird, wollte ich Winkel benutzen.

    Sowas zum Beispiel:

    https://www.ebay.de/itm/2863054802…ABk9SR-7k9dPbZQ

    Hat damit jemand Erfahrung und kennt vll andere (bessere) Möglichkeiten? Erstmal wird die Verlegung Aufputz sein.

    Das werden aber ganz schön große Bohrungen. 22mm ist schon ein richtiger Trümmer für eine dünne Glasfaserleitung.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Das werden aber ganz schön große Bohrungen. 22mm ist schon ein richtiger Trümmer für eine dünne Glasfaserleitung.

    Deshalb frage ich euch ja 10mm muss ich bohren, damit ich mit dem Stecker durchkomme. Ich finde zu diesem Thema halt gar nichts im Web.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

    Edited once, last by KTT73 (May 17, 2025 at 10:31 AM).

  • Bei dem Gerät geht es wohl darum das LWL in einen nicht zu engen Biegeradius durch die Wand zu führen. Ich habe bei meiner kurzen Recherche auch nichts besseres gefunden.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Beim Thema Glasfaser, fällt mir doch glatt eine Frage zur in Haus Verlegung ein. Ich möchte im Haus vom Keller ins Büro ebenfalls Glasfaser verlegen, damit ich direkt in den Router stecken kann. vom HÜP (Hausübergabepunkt) zum Router muss ich durch einige Wände und Decken durch. Damit bei der Verlegung und auch danach das Kabel nicht zu sehr geknickt wird, wollte ich Winkel benutzen.

    Sowas zum Beispiel:

    https://www.ebay.de/itm/2863054802…ABk9SR-7k9dPbZQ

    Hat damit jemand Erfahrung und kennt vll andere (bessere) Möglichkeiten? Erstmal wird die Verlegung Aufputz sein.

    Habe das letzten Sommer in unserer Einrichtung durchexersiert. Ab dem Hüp entweder Leerrohr 20 mm Durchmesser oder 15x10 mm Kabelkanal verlegen, Decken und Wanddurchbrüche, hier 12mm absolut ausreichen, bohren. Den Rest erledigt dann der Tk Techniker. Die Biegeradien großzügig berechnen, die sind größer als bei Kupferkabel.

  • In der Stadt hat man oft Vorteile, wohnt man Ländlich gibt es von der Anbindung immer Probleme.

    Mein Kumpel sagt immer, ich wohne auf dem Land im Tal der Ahnungslosen :D

  • Das riecht nach Internet via Koaxial-Kabel. Das ist ein Shared-Medium. Du teilst dir den Anschluß mit deinen ganzen Nachbarn.

    Hab ich auch so noch nicht gehört. Soll das heißen, er bezahlt einen Anschluss mit vorgegebener Versorgungssicherheit und gibt dann an benachbarte Anschlüsse Kapazität ab?

  • Bei Internet via Kabel-TV liegen mehrere Anschlüsse auf einer Zuleitung. Bei normalem DSL hat jeder einen seperaten Anschluß zum Verteiler. Je nach dem wieviele Nachbarn auf einer Zuleitung hängen, kann es passieren, daß man nicht genug Bandbreite abbekommt. Es ist eigentlich immer so, daß das Kabel überbucht ist. Es ist nur immer die Frage wieviel Bandbreite und wann deine Nachbarn brauchen.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Bin ich der einzige der sowas betreibt ?

    Hatte ich einige Jahre in Betrieb hier auf dem Land, so konnte ich die 16000er-Leitung wenigstens auf 50000 bringen. Manchmal war sogar etwas mehr drin. Dann wurde aber VDSL ausgebaut und ich habe den Anschluss gewechselt. Die LTE-Verbindung hat doch etwas geschwankt.

    War aber nicht einfach die Konfiguration des Ganzen: LTE-Hybrid-Router der Telekom quasi nur als Modem degradiert und dahinter noch 4 Fritzboxen mit Mesh für Internet und Telefonie...

    Laptop:    Thinkpad X260 (i7 6600U, 16GB RAM) - MX Linux/Win11

    Zweitrechner: Dell 3070 MFF (i5-9500T, 32GB RAM) - derzeit Win10

    Hauptrechner: Eigenbau (Intel Core i5-12400, GTX 1060 6GB,16GB RAM, 10-Gbit-LAN) Manjaro 23.1.3

    Server:   Eigenbau (i5-12600T, 64GB RAM, 3x NVMe-SSD 1x500GB+2x1TB, 2x SSD 1TB) - PROXMOX

    Diverse Raspis | 3D Drucker | 24/7-Server Fujitsu Futro m. PROXMOX

  • Hatte ich einige Jahre in Betrieb hier auf dem Land, so konnte ich die 16000er-Leitung wenigstens auf 50000 bringen.

    Hier geht es im Standard meist bis 115 wenn es optimal verläuft bis 128.

    Komischerweise allerdings nicht aussen sondern direkt am Elektro Verteiler/Sicherungskasten am besten.

    Keiner kann mir sagen weshalb aber es funktioniert da optimal.8|


    Gruss

    Lerne zu sehen. Erkenne, dass alles mit allem verbunden ist

  • und in der Hauptstadt passiert da absolut nichts mehr ... :(

    Das stimmt so nicht. Bei uns wird ab August 2025 Glasfaser angeboten. Die Werbebroschüren von Telekom, o2 und 1&1 liegen bereits hier. Die Vertriebler der Telekom waren so oft da, dass sie inzwischen Haus- und Betretungsverbot auch bei uns haben: Telekom-Vertreter bekommen Hausverbot von der Deutsche Wohnen | heise online

    Derzeit haben wir übrigens 250er DSL von o2 (Leitung aber sicherlich von der Telekom angemietet).

    Code
    $ speedtest-cli --secure
    Retrieving speedtest.net configuration...
    Testing from O2 Deutschland (89.12.121.X)...
    Retrieving speedtest.net server list...
    Selecting best server based on ping...
    Hosted by e.discom Telekommunikation GmbH (Rostock) [196.96 km]: 18.676 ms
    Download: 183.83 Mbit/s
    Upload: 42.82 Mbit/s

    Hab ich auch so noch nicht gehört. Soll das heißen, er bezahlt einen Anschluss mit vorgegebener Versorgungssicherheit und gibt dann an benachbarte Anschlüsse Kapazität ab?

    Das ist bei Kabelanschlüssen der Standard. Es heißt in den Angeboten/Verträgen ja auch immer bloß „bis zu ... Mbit/s“.

    Edited once, last by DenalB: Ein Beitrag von bttr mit diesem Beitrag zusammengefügt. (May 18, 2025 at 5:31 PM).

  • Hallo


    Ich bin gerade umgezogen und habe hier im Umfeld der Grossstadt nur eine 16MBit Lösung zur Verfügung.

    Für meine Familie definitiv genau wie in der alten Wohnung zu wenig.

    Bin ich der einzige der sowas betreibt ?

    Ich hatte 2 Jahre einen Congstar Homespot. Funktionierte relativ gut.

  • Das ist bei Kabelanschlüssen der Standard. Es heißt in den Angeboten/Verträgen ja auch immer bloß „bis zu ... Mbit/s“.

    Genau, deshalb ist es bei mir in den Stoßzeiten auch so mies. Nachts oder morgens habe ich volle Bandbreite.

    1G Vodafone:

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Naja, erkönnte (da Privatsraße) ja auf eigener Rechnung zumindest Leerrohre bis zum nächsten Knoten legen oder legen lassen.

    Nein. Kann ich nicht. Ich habe da keinerlei Einfluss drauf. Seit Jahren stehe ich bei denen auf der Warteliste. Keine Ahnung, wann die abgearbeitet wird. Hinzu kommt, dass die Privatstraße nicht mir allein gehört. Da müssen auch noch alle Parteien zustimmen.

    Ich habe angeblich 100 Mbit und ich bin zufrieden. Mehr brauche ich nicht.

    Ich zahle auch den 100er Tarif bei der Telekom. Nutzen kann ich aber "nur" knapp 80. Wenn die Kinder Netflix / YouTube schauen oder zocken und meine Frau und ich gleichzeitig im Homeoffice arbeiten, kann es mit der Bandbreite schon mal enger werden und die Qualität der Teams-Meetings abnehmen. ;)

    Das stimmt so nicht. Bei uns wird ab August 2025 Glasfaser angeboten.

    Das ist toll, wenn das bei dir bald geht. Bei mir 2 Straßen weiter liegt die Leitung ja auch. Alles, was neu gebaut wird, und das ist viel bei mir im Umkreis, bekommt ebenfalls direkt Glasfaser. Mal sehen, ob und wann es letztendlich bei mir so weit sein wird. ;)

    OS: openSUSE Tumbleweed | Desktop: KDE Plasma 6.4.2 | Kernel: Linux 6.15.5-1-default

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!